Welcher Motor mit welchem Automatikgetriebe?

BMW 5er E39

Hallo Leute!

Ich habe mich ein wenig über den E39 informiert und bin an der Motorenfrage hängengeblieben. Ich überlege, ob ich einen Benziner, der günstiger zu haben ist und eigentlich unproblematischer mit dem Alter ist als ein Diesel oder direkt einen Diesel (2.0 oder 2.5) kaufen soll.

Wichtig ist mir die Automatik. Je nach Motor scheinen unterschiedliche Getriebe verbaut zu sein!? Ist das richtig? Habe etwas einerseits von GM-Getrieben und andererseits von ZF gelesen.

Bisher habe ich nur einen 525d mit Automatik gefahren. Hat mir sehr gut gefallen. Aber der Verbrauch liegt auch in etwa bei 8,5l und Diesel-E39 werden höher gehandelt als Benziner.

Welche Kombination aus zuverlässigen Automatikgetriebe und Motor ist zu empfehlen?

Ich spiele auch mit dem Gedanken auf Gas umzurüsten. Sind die E39-Benzin-Motoren dafür geeignet (gasfest)?

Welche Laufleistungen sind beim Gebrauchtkauf noch unproblematisch? 200.000 km für einen Benziner mit Automatik zu viel? (Langstrecke vs. Kurzstrecke usw. ist klar, mir geht's nur um eine Tendenz)

Danke! 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Deepack


Übrigens ist es klasse, dass man hier im (unter)Forum nicht gleich angeflaumt und besserwisserisch drangsaliert wird, wie leider oft in anderen (unter)Foren. Vielen Dank! Weiter so! 🙂

Ich bin in vielen BMW-Foren hier bei MT unterwegs (1er, 3er, 5er, 6er, 7er, 8er, X-Baureihen, ..) und habe schon sehr viele Beiträge verfasst - aber das E39-Forum hier ist das beste und korrekteste Forum! 🙂 Viele nette Leute hier, die sehr angenehm sind, auch - wenn mal einer wirklich keinerlei Ahnung hat oder beratungsresistent ist 😉

Ansonsten schließe ich mich bbbbbbbb an - die Automatik wirkt recht träge, ist aber nicht nur bei den Benzinern so - ich finde es beim Diesel auch so. Ein 530d mit 193 PS und Automatik wirkt für mich träge, der Handschalter im dritten Gang bei 50 km/h drückt mich aber richtig rein 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

49 weitere Antworten
49 Antworten

Jetzt muss ich mich als 528i Touring Fahrer mit Automatik und LPG auch mal melden...

Die R6 Motoren sind absolut Gasfest (aktuell 311.000km, seit 210.000km mit Gas)
Ich finde mit LPG vereinst Du viele Vorteile.
Günstig Tanken bei gleichzeitig niedriger Steuer und in Vergleich zum Diesel günstige Reparaturkosten (was Dieseltypische Dinge betrifft, wie z.B. Turbo, Drallklappen etc)
Und den tollen R6 Sound hat man auch...

ABER: für mich hat das LPG einen großen Nachteil: extrem lange Tankvorgänge. Als Berufspendler mach ich in der Woche 1000 bis 1500km. Eine Gasfüllung reicht für 350 bis 450km.
Ein Tankvorgang braucht zwischen 5 und 10 Minuten bei denen ich an der Zapfsäule stehe und den Totmannschalter drücken muss. und das drei, vier oder fünfmal die Woche nervt mich schon extrem.

Die Automatikgetriebe schlucken allerdings wirklich einiges an Leistung und sorgen für Mehrverbrauch. Auf der anderen Seite bin ich nie entspannter auf Langstrecken unterwegs gewesen.
Immer genug Leistung wenns nötig ist (zuindest bis 200 gehts recht flott, das reicht) und angenehm niedrige Drehzahlen.
Der 5. Gang ist als Spargang mit langer Übersetzung gedacht. ich glaub bei ca 160 km/h dreht er bei ca 3000 Touren...

Die Automatikgetriebe an sich sind alle recht gut (ZF und GM) allerdings hat BMW den Fehler gemacht, bei den Diesel zu wenig Reserve einzuplanen. So liegt bei fast allen die Belastungsgrenze (in NM) nur knapp über dem Drehmoment der Motoren. Somit laufen die Getriebe beim Diesel ziemlich am Limit, was mehr Ausfälle/höheren Verschleiß zur Folge hat. Vor allem bei kräftigem Gasfuß oder Anhängerbtrieb.

Bei den Benzinern sind einfach mehr Reserven dabei, dadurch auch eine tendenziell höhere Lebensdauer.

Und was den Verbrauch der 6Zylinder betrifft, die dürften sich nicht allzuviel geben. Zumindest die M52 (TÜ) Motoren sollten alle so zwischen 8 und 11 Litern Fahrbar sein bei gemischter Fahrweise (Gas immer etwas mehr)

Und meine Meinung: Im Vergleich zu einem 116PS Golf vermute ich, wirst mit dem 520i (150PS) nicht glücklich. Bedenke das höhere Gewicht. da würde ich (vor allem mit Automatik) mindestens zum 523i oder 528i raten bzw. den 525i oder 530i (weiß jetzt nicht, obs den M52 beim FL noch gab oder ob da immer der M54 verbaut wurde)

in Diesem Sinne...

Hallo,
schön geschrieben.
Manche Gastanken sind schon eine Qual.
Ich hab jetzt aber eine Schnelltanke bei mir entdeckt.
Der hat am Manometer 20bar drauf stehen - bei anderen Langsamtanken stehen da als 10-14bar.
Ich brauche da nicht lange, aber leider muss man so eine Tanke erst mal finden.

Zitat:

Original geschrieben von omibock1973


Hallo,
schön geschrieben.
Manche Gastanken sind schon eine Qual.
Ich hab jetzt aber eine Schnelltanke bei mir entdeckt.
Der hat am Manometer 20bar drauf stehen - bei anderen Langsamtanken stehen da als 10-14bar.
Ich brauche da nicht lange, aber leider muss man so eine Tanke erst mal finden.

Verraetst Du uns, wo? Und falls nicht im Berliner Umland 😉 -- gibt es irgendwo eine Liste, in der auch der Druck steht?

Gruesse,
Rainer

Meine ist in 79346, da fährst du nicht hin...
Die Tanke ist bei einem US car Shop, bauen Gasanlagen ein.
Wer will mit nem 120L Tank schon ne halbe Std tanken:-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bmw320i


Haben die Faceliftmodelle 525i und 530i eigentlich auch die gleiche Automatik drin und drehen die im letzten Gang auch niedrig?

Die Europaversionen nutzen das gleiche ZF - Getriebe, die US - Versionen hatten das GM, bei den Dieselmotoren wurde das (Ausnahme: 525 tds) immer verbaut. Und ja, auch hier ist jeweils ein 5. Schongang vorhanden, wenngleich nicht mehr so extrem wie beim 523i und 528i. Ein paar wenige 528i (aus den USA importiert) haben ein 4 - stufiges Getriebe von General Motors drinnen, dort fehlt der 5. Schongang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen