Welcher Motor ist nicht empfehlenswert?

Opel Vectra B

Hallo

bin zur Zeit auf der Suche nach einem Vectra B, Motor dachte ich an irgendwas ab 1,8 16V 125PS aufwärts!

hatte davor den 1,6er mit 101PS und bis 305.000km kein Problem!

jetzt wollt ich etwas mehr PS, gibt es einen Motor von dem man die Finger lassen sollte??

Danke und Grüsse

61 Antworten

@cocker

Das war doch nicht auf dich allein bezogen. Ich wollte dich doch nicht provozieren 😁

Moderne Autos sollten nicht nach 10 Jahren durchrosten, da hast du vollkommen Recht. Aber du fährst einen Vectra, der auf dem technischen Stand von etwa 1994 ist. Und der ist nicht verzinkt, welche Möglichkeit soll es denn noch geben, außer Verzinkung? Hohlraumkonservierung muss man alle paar Jahre wiederholen. Steinschlagrost muss man sofort entfernen etc... Ist der Lack ab, kommt der Rost. Daran gibt es doch nichts zu rütteln - müsstest du als Stahlfuzzi doch eigentlich am besten wissen 🙂

HI,

ich arbeite in der Stahlproduktion - das heisst nicht, dass ich Experte für Stahl und Rost bin 😉

Wär ja alles nicht so schlimm, wenns nicht die billigen Radläufe wären... ich hab mir mal spasseshalber sämtliche Radläufe von allen Vectra B Caravan VFL angeschaut, die ich auf diversen Parkplätzen gefunden hab - alle hatten an derselben Stelle Rost... ALLE!
Bis auf zwei, die waren gebördelt - da war die Kante eh nicht mehr da, eh alles neu versiegelt und die waren dann natürlich fein raus 😉

Klar ist der Vectra B nicht neuester technischer Stand - aber man kann doch den Stoss zweier billiger Scheissbleche gegen Rost versiegeln... andere konnten das doch auch.

zum Thema nebenbei mal was:
ich find den X20XEV saugut ... hätte ich mir kaufen sollen, wobei mein X18XE auch nicht übel ist.

Gruß cocker

ich denke mal, dass wenn opel den vectra b nocheinmal bauen würde,würde er jetzt nicht mehr rosten und ich denke wenn mercedes, vw oder ford oder andere ein modell heute nochmal bauten, würden auch die nicht mehr rosten, wie so manche modelle aus dem vectra b zeitalter.
jedes metall oxidiert nunmal, wenn es nicht beschichtet wurde oder ne legierung bekommen hat.
heutzutage werden bestimmte karosserieteile verzinkt und andere innen mit wachs geflutet und das ist bei opel nicht anders.
aber bei einem muss man cocker ja recht geben, ein wenig gepennt haben die bei opel, zwar ist der rost weniger geworden vergleich omega a zu omega b als beispiel.man hätte da vielleicht so reagieren sollen,wie bei vw, nachdem der 1er golf gegammelt hat ohne ende, wurde es beim 2er behoben, wenn die nicht gerade nen unfall hatten,rosten die nämlich nicht.naja und der 3er fing dann ja wieder teilweise an,lag aber glaub ich lack (auf wasserbasis?).

find den x20xev aus dem facelift auch nicht schlecht als motor,wenn auch durch den z22xe abgelöst und nen x vorne hat.

mfg

André

Zitat:

Original geschrieben von SharkYy


ich bitte euch, geht jetzt wieder so eine "opel-ist-blöd-wegen-rost-und-so" diskussion los?

das eigentliche rostptoblem bestand nur in den 90ern, seither nicht mehr und davor schon garnicht, die rosten jetzt genauso wie jede andere Marke auch.

ich bins langsam leid. mögt euren opel oder mögt ihn nicht, aber stellt ihn nicht ständig unnötig an den pranger.

um zum THEMA zurückzukommen : der Z18XE (1.8l ab bj. 01) ist meiner meinung nach der Wirtschaftlichste Motor ( Verbrauch/Rep. Kosten/Leistung)

hallo

die frage beantworte ich dir mit einen klaren NEIN!,was den rost angeht,das die rostprobleme nur in den 90er waren ist definitiv falsch!

der B vectra gammelt nach wenigen jahren an stellen,da könnte ich ne metrige pulsader kriegen und wenn man diese stellen dann optisch zu sehen bekommt,isses bereits zu spät,meiner geht demnächst zur rostentfernung,fahrertür kante rechts unten,hintere tür fahrerseite kante rechts unten,beifahrertür kante links unten,vorderer kötflügel fahrerseite im bereich schweller(die gummidichtung hat auch hier wieder den lack weggeschabt),radlauf hinten fahrerseite(mangels konservierung rost bis zum abwinken,hier wird ein neues ersatzblech eingeschweisst,entrosten hat hier kein sinn mehr)
beide hinteren türschlossfangbänder(alle schweisspunkte gebrochen,dadurch teilweise durchgerostet,die löcher und den rost sieht man nicht,da unten den türschlossfangbändern,nur bei regen läuft der rost der c-säule runter),rost unter der dichtlippe am schweller,durch fehlerhaft angeschweisste nasen,wo die dichtlippe eingeklickst wurde,unterbodenschutz im bereich der längsträger beidseitig ca. 40cm aufgerissen,da drunter gammelt es auch,was haste was kannste

bevor mir jetzt einer kommt,da haste aber ein scheiss modell erwischt,das ist der 3. vectra b,den ich jetzt habe,X18XE sportmodell sth vfl ez.02/99, 2,2l DTI edition 2000 caravan ez. 10/00 und 2,2l Sportmodell Z22SE bj.05/01,alle waren garagenwagen und wurden gepflegt!!! und alle gammeln an den gleichen stellen,gibt es gar nicht,

ich sag so wies ist,vectra b oder opel allgemein in naher zukunft.....auf keinen fall mit mir!!!

erstmal fall ich mit ner anderen marke auf die schnauze,aber ich hoff,das er noch 4-5 jahre hält,bevor er mir untern ar*** wegrostet

kleiner vergleich,meiner frau ihr vw passat 3b bj.09/97 mit 139...quetsch km hat null rost! und das kotzt mich an,die kiste stand nur draussen und ist vorher im alpenvorland rumgefahren,das heisst viel salz,lange winter und nichts,er hat zwar auch seine technische probleme,fast identisch wie der vectra b auch,aber er gammelt nicht!

MFG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bsenf


Hi
Es gab eine Zeit da hat VW ebenso gespart wie Opel. Da sind die auch weggerostet. Nur will davon keiner was wissen.

-

Das war die Lopez - Aera bei VW - die sparen heute noch, wenn man sieht wieviel Scheinwerferlampen def. sind.

Aber das gehört hier ja nicht hin.

@blue vectra th

die passats rosten doch teilweise oben an der dachrehling, wenns nen kombi ist, nen kumpel hatte das an seinem 3bg highline bj 2001 und die scheinwerferhöhenverstellung rostet auch ein, ist aber nen bekanntes problem.

mfg

André

ist ein variant....

nichts dergleichen,einzig was er rostansatz hatte und das wusste ich,ist der scheibenkleber im bereich heckklappe,der war vom werk aus fehlerhaft,die heckklappe haben wir aber im zuge eines leichten sturmschadens neu lackieren lassen mit neuer heckscheibe und das wars!

MFG

... da hat jemand die Schnauze genauso voll wie ich 😉

Welcher nicht empfehlenswert ist kann ich so gar nicht sagen.
Ich weis nur das der 1,6 16v eindeutig zu schwach ist. vollbesetzt und bergauf auf der autobahn merkt mann das ganz deutlich. (nur mal testweise gefahren) Habe nen 2,0 16v (alter Motor) 1996er Und muss sagen, erste sahne. Auf der autobahn selbst ranvoll beladen wirkt der nicht wirklich träge. Ich komme mit ca 120kmh mit locker 7l hin. Mein BC Sagt im moment 6,8 durchschnitt an. Komme rechnerisch mit 100l ca 1450km. finde ich eigendlich in ordnung. ist mit tempomat nen schönes fahren und hatte noch nie das problem das ich an nem berg irgendwie geschwindigkeit verloren habe. Schade das jetzt irgendwelche Getriebegeräusche kommen. 🙁 okay und die macke mit dem krümmer hatte ich nun auch. Habe aber neu machen lassen. (in ner freien 135 der krümmer und 70e fürn umbau) Naja aber das berühmte f 18 getriebe macht mi8r jetzt wahrscheinlich nen strich durch die rechnung. 🙁 Aber soll keiner sagen das die ,,alten,, 2l träge oder unwirtschaftlich sind. 😉 Der geht wirklich saugut. oder ich hab grade nen einzelfall. Verbrauch und fahrleistungen sind voll okay. Aber weniger wie 125ps kann ich mir in vectra net vorstellen. Also 1,6 kommt für mich net in frage. Ausserdem brauch mann mit denen sogar mehr spritt denke ich. Vom kumpel der braucht sogar ca 2l mehr wie meiner. Grund wahrscheinlich viel vollbeladen. Kann ja sein das der doch weiter aufs gas steigen muss um vorwärts zu kommen. Das feedback nach ner testfahrt mit meinem war, das der 2l ne ganze stange besser geht. Denke ich auch. hatte aber leider noch keine gelegenheit nen 2,2l zu fahren. der soll um nochmal ne ganze spur agiler sein.. Naja wird vlt noch. Mein abraten gilt dem 1,6 und meine empfehlung ist der 2,016v nur leider getriebe nicht so toll. hoffe meiner hällt noch.

Nachtrag. : Nen 1,6 mit 75ps (gibts auch) Würde ich gar nicht nehmen. da gehen die weit über ne tonne gewicht bestimmt gar nicht mehr. 😉 glaube die motoren waren aber ziehmlich standfest wenn auch 100%tig total mit nem b vectra überfordert. )

Hallo,

also wenn es hier nur um den Motor geht, dann X20DTH, Y20DTH , bzw. Y22DTH....diese Diesel-Motoren sind bei Flege(Oelwechsel) UNZERSTÖRBAR!!!!

Mehr sag ich dazu nicht!

Schönen Nachmittag

Ich will jetzt auch mal meinen Senf dazu geben, meiner ist Bj 97 ein X18XE und hat jetzt 234000Km auf dem Stahlblech, Rost hat er und zwar an den Türunterkanten und ein wenig am Radlauf, aber sonst ist nichts.
Hier wurde auch was von Garage geschrieben, ich kann da aus Erfahrung sagen, das Autos die in Garagen stehen schneller rosten und das war schon immer so.
Ich bin Bauer und wohne auf dem Dorfe und habe auch Garagen, aber schon meinen Wartburg zu DDR Zeiten habe ich nie in eine Garage gestellt und das mache ich heute noch so.
Mein Auto steht immer unter dem Schleppdach von der Scheune.

Wer behauptet das ein Garagenwagen nicht rostet, der liegt volkommen falsch.

Hans Werner

Zitat:

Original geschrieben von happyopeluser


Hallo,

also wenn es hier nur um den Motor geht, dann X20DTH, Y20DTH , bzw. Y22DTH....diese Diesel-Motoren sind bei Flege(Oelwechsel) UNZERSTÖRBAR!!!!

Mehr sag ich dazu nicht!

QAber wirklich nur bei richtiger pflege. 😉 Giebt auch modelle bei denne ist schon 3mal der t lader zerflogen. trotz ölwechssel und ordentlich warm fahren. ^^ Und auch nicht erst nach 200000km sondern zuerst schon bei 30000. 😉 Fahrer ist nen älterer herr. 😉 aber sonst sind die auch ne alternative da hast du recht. aber nur mit partikelfilter willst ja ne grüne plakette haben. 😉

Lool.....Hans Werner ich mag deine Kommentare😉.....und noch was....deine zwei Trabbis werden bestimmt sämtliche Vectras auf der Welt überleben 😉. Und nochetwas......ich bin der Meinung, dass ein Opel, egal welcher, ein Arbeitstier ist! Vergleicht man mal die gefahrennen kilmoter pro auto zwischen opel und ich sage mal VW.....denke ich das er bei VW viel nidrieger liegt. Mein Diesel hat 415TKm auf der Uhr, der Motor verbraucht bei sparsamer Fahrweise immernoch zwischen 5 und 6 Liter! Der hält nochmal solange....nur Rost, habe ich auch. Ist auch kein Wunder, weil ich denke mal in 10 Jahren bestimmt 200000 Liter Salzbrühe gegen mein auto geschleudert wurden......das es dann nach fast 10 Jahren hier und da mal rostet, sehe ich als fast logisch an....und der Regen, wenn das auto nicht in sondern vor der Garage steht, wäscht es dann wohl eher Salzfrei!!!
So sehe ich das!!

HI,

ob ein Auo in der Garage rostet oder nicht, kommt drauf an, ob sie gut belüftet ist oder nicht...
Wenn du ein nasses Auto in eine nicht-belüftete Garage stellst, gibts Rost - klar...
Wenn die Feuchigkeit abziehen kann, gibts weniger oder keinen Rost.

Gruß cocker

Zitat:

Original geschrieben von cocker


HI,

ob ein Auo in der Garage rostet oder nicht, kommt drauf an, ob sie gut belüftet ist oder nicht...
Wenn du ein nasses Auto in eine nicht-belüftete Garage stellst, gibts Rost - klar...
Wenn die Feuchigkeit abziehen kann, gibts weniger oder keinen Rost.

Gruß cocker

Hallo Cocker

Deshalb sollte man auch das Garagentor auflassen, bis er ausgetrocknet ist 😁.
Meine Trabis stehen zB. auch in der Garage, aber die sind erstens Spezialkonserviert mit Elaskon, zweitens werden die nicht bei Regen gefahren und die Garagen sollten immer die selbe Temperatur wie außen haben, denn sonst gibts Kondenswasser im Hohlraum und das ist schlecht.

Hans Werner

Deine Antwort
Ähnliche Themen