1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Welcher Motor ist empfehlenswert?

Welcher Motor ist empfehlenswert?

BMW 5er F10

Hallo,
ich bin momentan am Überlegen mir einen 2013/14/15 (je nach Preis natürlich) F10/F11 zu holen.
Je nach Motor gibt es Angebote zwischen 50.000 und 150.000km, gibt es Motoren die man da meiden sollte? Ich habe etwas gelesen mit 520d macht Steuerkettenprobleme? Gilt das auch noch für die späteren Baujahre? Gibt es beim 6 Zylinder auch Probleme oder sollte man lieber gleich auf den Benziner?

Beste Antwort im Thema

@4nonym: bereits einen F1x zur Probe gefahren? fange mit dem 3D LCI und €6 an.

Mehr muß nicht, weniger wäre schade. 258 muntere Pferdchen, die dem Dickschiff zu Durchzug in allen Lagen verhelfen und sehr empfehlenswert, man liest so gut wie nichts über dieses Triebwerk an negativem... artgerechte und nicht digitale Fahrweise vorausgesetzt😉

Kaufe von BMW mit €+ Garantie und prüfe vor Kauf ob alle Wartungen Termin gerecht durchgeführt wurden.
Lasse Dir die Service-Historie ausdrucken.

Und jetzt ab zur Probefahrt!

87 weitere Antworten
Ähnliche Themen
87 Antworten

Für mich der 530D. Fahre den Motor seit Februar im F11-xdrive. Ist ein guter Kompromiss von Leistung, Laufruhe und Verbrauch. Sicher nicht als "Stadtmotor" geeignet, aber sehr souverän bei Reisegeschwindigkeiten auf der AB um die
160 -180 km/h und auch beim Landstraßenüberholen eine Quell der Freude. Adblue-Verbrauch gering, komme so ca. 25.000 km hin, dafür nicht unter 9 l im Durchschnitt zu bewegen. Kein Renn- sondern ein Reisemotor.

Grüße, Warti311

Zitat:

@sweety007 schrieb am 10. November 2017 um 11:23:51 Uhr:


Also ich halte auch den 530d für den idealen Motor gerade im F11. Deshalb habe ich mich auch damals nach längerer Überlegung und vergleichen dafür entschieden. Ich dachte erst an einen 535d XDrive. Da aber hier der Verbrauch bei eher 9-10 Liter liegt, die Versicherung nochmal teurer ist und in den unteren Geschwindigkeitsbereichen bis ca. 150 km/h ich keinen Unterschied zum 530d feststellen konnte, war dieser raus. Ich brauche mit meinem 530d ohne X über die letzten 10 tkm laut BC 7,7 Liter. Und dabei wird er manchmal richtig rangenommen, manchmal wird aber auch mit 120 im Ecomodus gemütlich auf der BAB gefahren. Von allem etwas. Da bin ich sehr zufrieden. Der 520d oder 525d sind auch nicht schlecht, mir war aber die Liestung speziell beim beschleunigen auf der BAB zu wenig. Deshalb vielen sie raus. Und 7 Liter brauchen die 4 Zylinder auch.

Thema Beschleunigung 530d: Stand letztens an der Ampel (Achtung, 2 spurige Umgeheungsstrasse ohne Tempolimit, also nix illegales :-), neben mir ein Freund mit seinem CLK 55 AMG Cabrio und 367 PS. Ich hatte sogar noch 2 Leute drin, er alleine. Wir machten uns den Spaß , wobei klar war, dass ich keine Chance hatte. Von wegen, ich im Sportmodus voll drauf und durch den Dieselpunsch wie ein Katapult weg. Bis knapp 90 war ich sogar vorne, erst dann kam der AMG... Klar danach war er weg. Was ich damit sagen will, gerade vom Stand weg kann ein Diesel deutlich mehr PS (die ja gerade bei Benzinern erst im höheren Drehzahlbereich vorhanden sind) durch das hohe Drehmoment egalisieren. Deshalb glaube ich auch, das 535i und 530d laut BMW Angaben nahezu die gleiche 0-100 km/h Werte haben (je nach Modell und BJ. zwischen 5,8 und 6,1 Sekunden).

So ist es. Deshalb schrieb ich. Der Diesel (30d) macht beim schweren F1x einiges wett. Zumindest im Geschwindigkeitsbereich bis 100 km/h ist er auf dem Niveau eines 35i.

Ein F1x wird aber nie ein Sportwagen werden. Deshalb hat für mich der 35i, 35d usw. im F1x keinen Sinn gemacht. Das ist meine persönliche Ansicht!

Zitat:

@Pulpman schrieb am 10. November 2017 um 11:29:04 Uhr:



Wie hoch ist in etwa Dein Stadtanteil?

70 %.

Zitat:

@4nonym schrieb am 9. November 2017 um 14:40:57 Uhr:


Hallo,
ich bin momentan am Überlegen mir einen 2013/14/15 (je nach Preis natürlich) F10/F11 zu holen.
Je nach Motor gibt es Angebote zwischen 50.000 und 150.000km, gibt es Motoren die man da meiden sollte? Ich habe etwas gelesen mit 520d macht Steuerkettenprobleme? Gilt das auch noch für die späteren Baujahre? Gibt es beim 6 Zylinder auch Probleme oder sollte man lieber gleich auf den Benziner?

Ich habe mir Anfang 2017 auch diese Frage gestellt.
Probegefahren bin ich nur den F11 als 520D, 525D (6 Zylinder) und 530D. Alle Fahrzeuge hatten ein Automatikgetriebe. Gekauft habe ich einen 520D EfficientDynamics.
Ich habe den Kauf/ Motorwahl bislang nicht bereut. Auch mit dem Wohnwagen hintendran ist es ein souveränes fahren.
Wenn ich mehr auf einer freien Autobahn ohne Geschwindigkeitsbegrenzung unterwegs wäre hätte ich mich für den 530D entscheiden.

Gruß Volker

Momentan fahre ich noch einen Mercedes E350 CDI 4Matic. Kann man den 530D Motor empfehlen? Oder eher den 535D? Hat irgendeiner technische Probleme? Damit meine ich auch die Turbos.

Beide Motoren haben ihre Daseinsberechtigung und können auch problemlos empfohlen werden. Gründe für die jeweilige Motorisierung wurden hier bereits im Überfluss genannt. Die Entscheidung musst du für dich selbst treffen, die kann dir keiner nehmen. Ich für meinen Teil habe mich für den 30d mit nur einem Turbo entschieden, da ich der Meinung bin, dass der Aufbau des Motors durch einen zweiten Turbo verkompliziert wird. Wobei die Endrohre ab dem 35d ja schon ziemlich hübsch anzusehen sind.

Die Leistung kann ich natürlich sehen und die Endrohre auch. Was ich aber weniger gut einschätzen kann ist die Haltbarkeit der Motoren und ob zum Beispiel manche Motoren Probleme mit Steuerketten oder ähnlichen Spielereien haben

Eine außergewöhnliche Problematik mit einer der beiden Motoren ist mir nicht bekannt. Mit anderen habe ich mich ehrlich gesagt nicht beschäftigt und beim 35d aufgrund von gefühlt gehäufter Pleullagerschäden Bauchschmerzen. Die Mehrleistung hätte ich nicht gebraucht, allerdings die AGA 😎

Zitat:

@kanne66 schrieb am 10. Nov. 2017 um 13:31:05 Uhr:


nicht die 20tkm pA sind für den Diesel ein Problem, sondern die Streckenlänge und das Streckenprofil können zu Verkokung des AGR führen.

Ich habe meinen 3 jährigen 525D BJ 11/2013 als Leasingrückläufer mit 166.000km gekauft.
DPF war voll
AGR defekt
Drallklappe gebrochen
Und ASB zu
Ich verstehe nicht, wie man 55.000km pro Jahr fahren kann und trotzdem alles sich zugesetzt hat. Evtl. ist der Vorbesitzer nur mit max 110 gefahren?

Eine E Klasse beherrscht ein frei Brennprogramm. Kann das der BMW nicht?

ehm...bin nicht der Experte aber hier sind meine 50 Cent zum Thema 🙂
Definitiv sind die 35i /30d die besseren schöneren Motoren..Gleichzeitig muss ich alle hier bewundern die genug leere Autobahnen finden um die Kraft der 30d/ 35d/ 35i richtig zu genießen !
in der Ecke BRD die ich kenne , lohnt sich wirklich nicht (mit Ausnahme Sonntag früh od. ähnl.. ) schneller als 150 kmh auf BAB zu fahren, die jenigen die mich mit 180 kmh überholt haben treffe ich öfters Minuten später beim nächsten Baustelle /Stau..oder beim nächsten Elfantenrennen der LKWs oder der nostalige Fahrer der mit 125 kmh ganz gemütlich auf die dritte Spur plötzlich wechselt um 2 noch langsamere Lkw/ Transporter etc zu überholen..
Daher Inzwischen bin ich zum Ergebnis gekommen dass
Konstant fahren mit 150 kmh schont meine Nerven..meine Bremsen und ist einfach sicherer..
die 15 Minuten Zeitersparnis bei der Fahrt mit 150 vs 180 kmh lohnen sich nicht (imho) weil ständige Baustellen / Staus / 100 kmh Tempolimit Schilder etc..den Spass und Zeitersparnis des schnellfahrens einfach vernichten (( daher 20d reicht mir inzwischen aus in unserem überfüllten Autobahnen..Vielleicht wäre der 20d auch geeigneter für kurzstrecken und längere Fahrten gleichzeitig..da wäre der 30D noch unglücklicher wenn er auch als kurzstrecken Auto benutzt wird oder?

Starke Motoren haben für mich grundsätzlich auch nichts mit Höchstgeschwindigkeit zu tun. Sondern mit souveräner Beschleunigung, Durchzug, und einem schönen ruhigen Motorengeräusch.

Ja das mit beschleunigen und Laufkultur stimmt auf jeden Fall..aber ich denke die 3 L Motoren leiden noch mehr (verkoken. etc) wenn die auch für Kurzstrecken benutzt werden..oder ich irre mich?

Zitat:

@mjudge schrieb am 10. November 2017 um 20:14:38 Uhr:



Zitat:

@kanne66 schrieb am 10. Nov. 2017 um 13:31:05 Uhr:


nicht die 20tkm pA sind für den Diesel ein Problem, sondern die Streckenlänge und das Streckenprofil können zu Verkokung des AGR führen.

Ich habe meinen 3 jährigen 525D BJ 11/2013 als Leasingrückläufer mit 166.000km gekauft.
DPF war voll
AGR defekt
Drallklappe gebrochen
Und ASB zu
Ich verstehe nicht, wie man 55.000km pro Jahr fahren kann und trotzdem alles sich zugesetzt hat. Evtl. ist der Vorbesitzer nur mit max 110 gefahren?

Billig-Diesel getankt!

Beim Kraftstoff sollte man halt nicht immer nur das Billigste tanken. 😛

Bei Dieselfahrzeugen (speziell den neuen Hochleistungstriebwerken) würde ich niemals Billigsprit einfüllen!

Hier ist nämlich außer Frage, daß die Billigtankstellen Diesel kaufen, die die Norm von 45 Cetan gerade so erfüllen oder sogar geringfügig darunter liegen. Markentankstellen haben alle deutlich höhere Werte. Auch die Schwefelwerte liegen in der Regel über denen von Markendiesel.

Zitat:

@thomas_1986 schrieb am 10. November 2017 um 20:55:44 Uhr:



Zitat:

@mjudge schrieb am 10. November 2017 um 20:14:38 Uhr:


Ich habe meinen 3 jährigen 525D BJ 11/2013 als Leasingrückläufer mit 166.000km gekauft.
DPF war voll
AGR defekt
Drallklappe gebrochen
Und ASB zu
Ich verstehe nicht, wie man 55.000km pro Jahr fahren kann und trotzdem alles sich zugesetzt hat. Evtl. ist der Vorbesitzer nur mit max 110 gefahren?

Billig-Diesel getankt!

Beim Kraftstoff sollte man halt nicht immer nur das Billigste tanken. 😛

Bei Dieselfahrzeugen (speziell den neuen Hochleistungstriebwerken) würde ich niemals Billigsprit einfüllen!

Hier ist nämlich außer Frage, daß die Billigtankstellen Diesel kaufen, die die Norm von 45 Cetan gerade so erfüllen oder sogar geringfügig darunter liegen. Markentankstellen haben alle deutlich höhere Werte. Auch die Schwefelwerte liegen in der Regel über denen von Markendiesel.

Wo hast du denn diese Infos her?!
So lange der Tanklaster in Deutschland befüllt wurde stimmen die Werte auch. So mancher Aral LKW wird bei der Shell Raffinerie befüllt. Und da tanken auch die Billigheimer.

Gruß Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen