Welcher Motor ist empfehlenswert?

BMW 5er F10

Hallo,
ich bin momentan am Überlegen mir einen 2013/14/15 (je nach Preis natürlich) F10/F11 zu holen.
Je nach Motor gibt es Angebote zwischen 50.000 und 150.000km, gibt es Motoren die man da meiden sollte? Ich habe etwas gelesen mit 520d macht Steuerkettenprobleme? Gilt das auch noch für die späteren Baujahre? Gibt es beim 6 Zylinder auch Probleme oder sollte man lieber gleich auf den Benziner?

Beste Antwort im Thema

@4nonym: bereits einen F1x zur Probe gefahren? fange mit dem 3D LCI und €6 an.

Mehr muß nicht, weniger wäre schade. 258 muntere Pferdchen, die dem Dickschiff zu Durchzug in allen Lagen verhelfen und sehr empfehlenswert, man liest so gut wie nichts über dieses Triebwerk an negativem... artgerechte und nicht digitale Fahrweise vorausgesetzt😉

Kaufe von BMW mit €+ Garantie und prüfe vor Kauf ob alle Wartungen Termin gerecht durchgeführt wurden.
Lasse Dir die Service-Historie ausdrucken.

Und jetzt ab zur Probefahrt!

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

@Hausi61 schrieb am 11. November 2017 um 19:15:06 Uhr:



Zitat:

@Roma238 schrieb am 11. November 2017 um 18:56:03 Uhr:


Der ist doch wohl nicht mords hochgezüchtet mit 3l Hubraum & 306 ps.
Da gibts es andere mit 2l Hubraum & 250 ps, das ist noch gezüchtet!

Bedingt durch den Reihensechser mit Turboaufladung, herrscht hier schon ein höheres Drehzahlniveau als beispielsweise in einem Saugmotor mit V6 und 300 PS, den ich vorher im E-Coupe hatte.

Das kapier ich nicht. 🙁

Warum sollte ein R6-Turbo ein grundsätzlich höheres Drehzahlniveau anliegen haben als ein gleich starker V6-Sauger?

Umgekehrt wird doch eher ein Schuh draus.. ?

Das zumindest sagen die technischen Daten, die BMW und Mercedes für die Motoren ausgegeben haben:
535i: 306PS bei 5.800-6.400rpm sowie 400Nm bei 1.200-5.000rpm
E 350: 306PS bei 6.500rpm sowie 370Nm bei 3.500-5.250rpm

Auch die Verdichtung liegt bei dem V6-Sauger mit 12,0:1 höher als beim R6-Turbo mit 10,2:1.

Da denke ich als Laie mir jetzt natürlich, dass dementsprechend allgemein die Belastungen im Motor beim Turbo geringer sind als bei dem Saugmotor.

Oder wo liegt mein Denkfehler?

Zitat:

@kanne66 schrieb am 12. November 2017 um 12:31:24 Uhr:


ja, bei den im F1x verbauten Aggregaten bin ich so frei und "sicher" 😉

pauschal: weniger Teile, weniger Gewicht ==> geringere Kosten je Aggregat

konkret: so lange es noch erschwinglich ist ==> sixpack, aus "Freude am Fahren"

Das unterschreibe ich 😁

Gruß

k-hm

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 12. November 2017 um 14:04:49 Uhr:


beim r6 (nicht beim v6!) gleichen sich die sog. "Freien oszillierenden Kräfte 2. Ordnung" vollkommen aus. Deswegen sind die r6 auch so laufruhig und man benötigt bei dieser Bauart auch keine ausgleichwellen (, d. H. Hier schinmal Gewicht gespart.)Diese kompensieren nämlich z. B. Beim r4 die erstgenannten Kräfte (vollständig oder weitestgehend weiss ich gerade nicht mehr genau).
Aber es ist korrekt, dass man erst mal Bilanz ziehen muss, ob beim r4 tatsächlich weniger Masse in Bewegung ist als beim r6. Kann man pauschal also überhaupt nicht sagen.

Doch kann man, längere Kurbelwelle z.b. Siehe link den ich gepostet habe. Ein längeres Seil ist z.b. schwerer zu drehen als ein kürzeres.
Oder beim Motorrad, im V2 herrscht ein deutlich niedrigeres Drehzahlniveau und höheres Drehmoment, als im Vierzylinder.

Ich weiss immernoch nicht, was du mit Drehzahlniveau meinst.
Im übrigen ist an rotierender Masse noch weit mehr als nur die Kurbelwelle zu betrachten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 12. November 2017 um 19:06:33 Uhr:


Ich weiss immernoch nicht, was du mit Drehzahlniveau meinst.
Im übrigen ist an rotierender Masse noch weit mehr als nur die Kurbelwelle zu betrachten.

Bei einem V-Motor liegt das max. Drehmoment früher an als z.b im Reihenmotor.

Zitat:

@Hausi61 schrieb am 12. November 2017 um 19:25:03 Uhr:



Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 12. November 2017 um 19:06:33 Uhr:


Ich weiss immernoch nicht, was du mit Drehzahlniveau meinst.
Im übrigen ist an rotierender Masse noch weit mehr als nur die Kurbelwelle zu betrachten.

Bei einem V-Motor liegt das max. Drehmoment früher an als z.b im Reihenmotor.

Das ist vielleicht richtig, aber ich verstehe jetzt den Zusammenhang nicht so recht...
?

Gruß

k-hm

Ich hätte noch eine Frage zum AdBlue.
Kann mir jemand sagen, ab wann welche Motoren Adblue haben bzw, gibt es noch Motoren ohne AdBlue aber schon Euro 6 im F10/F11?

Zitat:

@Hausi61 schrieb am 12. November 2017 um 19:25:03 Uhr:



Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 12. November 2017 um 19:06:33 Uhr:


Ich weiss immernoch nicht, was du mit Drehzahlniveau meinst.
Im übrigen ist an rotierender Masse noch weit mehr als nur die Kurbelwelle zu betrachten.

Bei einem V-Motor liegt das max. Drehmoment früher an als z.b im Reihenmotor.

Das hab ich noch nie gehört. Warum sollte ein v-motor grundsätzlich früher sein maximales Drehmoment erreichen als ein Reihenmotor??? Hoffentlich kommt jetzt nicht, weil er (deiner Meinung nach) weniger bewegte Masse hat....

Zitat:

@4nonym schrieb am 12. November 2017 um 21:37:19 Uhr:


Ich hätte noch eine Frage zum AdBlue.
Kann mir jemand sagen, ab wann welche Motoren Adblue haben bzw, gibt es noch Motoren ohne AdBlue aber schon Euro 6 im F10/F11?

Die F1x Modelle mit xDrive haben AdBlue. Alle anderen haben trotz Euro 6 kein AdBlue, sondern nur einen NOx-Speicherkat.

Die Vor-Facelift-Modelle haben Euro 5.

Beim neuen 5er (G30) haben alle Modelle einen SCR-Kat und damit AdBlue.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 12. November 2017 um 21:52:31 Uhr:



Zitat:

@Hausi61 schrieb am 12. November 2017 um 19:25:03 Uhr:


Bei einem V-Motor liegt das max. Drehmoment früher an als z.b im Reihenmotor.

Das hab ich noch nie gehört. Warum sollte ein v-motor grundsätzlich früher sein maximales Drehmoment erreichen als ein Reihenmotor??? Hoffentlich kommt jetzt nicht, weil er (deiner Meinung nach) weniger bewegte Masse hat....

Eine Harley z.b hat einen ganz anderen Drehmomenverlauf als ein hochdrehender Vierzylinder eines Sportlers. Das weiß jeder der sich etwas mit Motoren auskennt.. Warum das so ist kann ich dir nicht sagen, aber Google hilft dir da bestimmt weiter.
Von Technik hast du scheinbar keinen Schimmer. Halt dich einfach an Dieter Nuhr.

Und du bist einer derjenigen, die denken, dass Google alles ersetzt, was sich andere im Rahmen eines Studiums, Lehre oder ihres Berufslebens angeeignet haben. Dein Geschwätz über Drehmomentniveau etc. entbehrt jeder Sinnhaftigkeit. Du vergleichst Äpfel mit Birnen, allein das zeugt schon von DEINEM technischen Horizont. Aber bitte, meine Zeit ist mir zu schade, um sie mit dir und deinen unqualifizierten Aussagen zu verplempern. Dein Motto ist wohl "besser eine starke Behauptung als ein schwaches Argument"... Führt leider manchmal auch zum Erfolg, aber da bin ich leider raus. Schönen Sonntag noch.
Eine Harley verfügt übrigens meist über einen Motor um die 1600 CCM... Mir sind keine supersportler bekannt, die auch nur annähernd in die Nähe davon kommen. Und da sind sie wieder... Die Äpfel und die Birnen.

Zitat:

@Hausi61 schrieb am 12. November 2017 um 22:04:11 Uhr:



Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 12. November 2017 um 21:52:31 Uhr:


Das hab ich noch nie gehört. Warum sollte ein v-motor grundsätzlich früher sein maximales Drehmoment erreichen als ein Reihenmotor??? Hoffentlich kommt jetzt nicht, weil er (deiner Meinung nach) weniger bewegte Masse hat....

Eine Harley z.b hat einen ganz anderen Drehmomenverlauf als ein hochdrehender Vierzylinder eines Sportlers. Das weiß jeder der sich etwas mit Motoren auskennt.. Warum das so ist kann ich dir nicht sagen, aber Google hilft dir da bestimmt weiter.
Von Technik hast du scheinbar keinen Schimmer. Halt dich einfach an Dieter Nuhr.

Die Äpfel und die Birnen... jaja...

k-hm

"Butter bei die Fische": f10 25 d mit 4 oder 6 Zylinder... wer dreht höher und wer hat mehr Reibfläche?

Ich bleibe dabei: der 3D mit 258 PS und €6 in einem LCI F10/11 ist empfehlenswert

Warum? ==> Probefahrt! Da braucht es keine anderen Argumente

Deine Antwort
Ähnliche Themen