welcher Motor ist der bessere ?

VW Golf 4 (1J)

Will mir nen golf 4 zulegen und habe mir 3 Motoren ausgeguckt.

1,8 20v Turbo mit 180 PS
2,3l 5v 20v mit 170PS
oder V6 mit 204 Ps

Welcher Motor ist da zu empfehlen ?

Turbo ist halt was feines vor allem vom Sound her mit offenem Pop off 🙂
V5 wirt sicherlich nicht tot zu bekommen sein (kenne ich zumindest von Audi her)
V6 braucht man nicht drüber zu reden hab ja jetzt auch einen 🙂 mit richtiger Auspuffanlage ein traum.

also was is mehr zu empfehlen ?

Beste Antwort im Thema

Hi,

der 5 Zylinder ist ein verkürzter VR6,hat leider nix mehr mit den Audi Urgestein Reihenfünfer zu tun. Außerdem hat er genau wie der VR 6 probleme mit den Steuerketten.

Wenn du net so viel fährst und auf Sound stehst ist der Vr5 oder der Vr6 sicher ne gute Wahl. Die 1,8 sind halt wirtschaftlicher und auch günstiger zu tunen wenn es sein muß 😁

Gruß Tobias

35 weitere Antworten
35 Antworten

Na endlich mal jemand der mich nicht gleich "Überfällt" werd mich mal informieren über die Ketten-Probleme, ich höre halt ständig von Zahnriemen-Problemen und ging halt davon aus, das eine Metall-Kette nicht reißen kann... es wird eine ewige Geschmacks-Diskussion über Sauger und Turbos bleiben....aber ich denke, dass niemand bestreiten kann das ein Sauger der robustere und langlebigere Motor ist und Turbos einfach was spezielles sind...

Hi,

ich glaube darüber das 5 und 6 Zylinder besser klingen als ein Vierzylinder brauchen wir nicht streiten. Dagegen kann auch kein noch so begabter Sound Designer was tun.

Die Zukunft des Verbrennungsmotor liegt aber nun mal im Downsizeing,das heißt mehr als 4 Zylinder werden die absolute Außnahme werden. Dafür wird es immer mehr 3 Zylinder geben. Selbst beim Golf VI wird es dieses Jahr noch neue aufgeladene 3 Zylindermotoren geben. Große Saugmotoren sind also gerade am Aussterben.

Umso mehr ein Grund für Fans des guten Sounds sich jetzt noch mal einen zuzulegen. 😁
Man muß halt mit dem etwas höheren Verbrauch im Vergleich zum 1,8T leben.

Gruß Tobias

Turbos sind anfälliger, was "harten" Umgang betrifft, ja das ist wohl richtig.

Reißen tut die Kette bei den VR Motoren nicht, aber sie längt sich und macht Geräusche, die man dann im Stand als "Rasseln" hört. So jedenfalls die Berichte hier aus dem Forum. VW tauscht dann einfach alles was mit Kette zu tun hat aus, was in den 4 stelligen Bereich geht.

Aber nochmal, den einen triffts, den anderen wiederum nicht. Trotzdem eine Erwähnung wert. 😉

edit

Ähnliche Themen

Zitat:

ansonsten kommt nur ein V5 oder V6 in Frage, wenn du nur Leistung willst, dann halt ein Turbo..aber sei dir im klaren, dass das ein schwacher Motor mit Nähmaschinen-Klang ist, der nur durch den Turbo aufgeblasen und zu mehr Leistung "gezwungen" wird, was für ein SCheiß-Konzept

Selten So einen Blödsinn gelesen 🙄

Zieh mal die Scheuklappen aus !!! ----->

Wiki

Habt euch lieb 🙂

Also momentan fahr ich nen A6 c4 mit 2,8l V6 (90° 174ps) Rennkat kein MSD und Remus also bin schon bisl verliebt in den kleinen aber muß weg 🙁

Zum Golf IV Motoren.

ist der 1.8t mit 180Ps der selbe wie mit 150PS ? weil der Ladedruck verringert ja die Haltbarkeit.

Und der V6 ist der einzige mit Allrad ?

Und zum thema Verbrauch von was für unterschieden reden wir denn hier (1,8t zu v6) denn ich fahr meinen V6 momentan mit 9,5l und das reicht eigentlich muß nicht hör werden.

danke für die rege anteilnahme

....es ist die identische Maschine (1,8t) nur mit einer Softwareoptimierung.

Nein, der V6 ist nicht der einzige mit Allrad, den TDI und den 2,0 gibt es ebenfalls mit dem 4Motion-Antrieb.

Also ich kann Dir nicht den Verbrauch von dem 2,8 V6 sagen aber mein R den kann man definitiv nicht unter 10l fahren. Bei normaler Fahrweise ist man eher zwischen 13-15l.....

Zitat:

Original geschrieben von X.Xenon


....es ist die identische Maschine (1,8t) nur mit einer Softwareoptimierung.

Da wäre ich mir net so sicher, ich glaube die 180PS Version hat neben einem anderen Motorkennbuchstaben auch einige Teile die an die höhere Leistung angepasst wurden.

Der Motor ist aber wirklich solide der 225PS Motor aus dem TT basiert auch auf dem Block. Es ist nicht automatisch so das höherer Ladedruck kürzere Lebensdauer bedeutet.
Das ist ne reine Auslegungssache der Komponenten.

Selbst Mercedes die beim Motorenbau eher als Konservativ und vorsichtig gelten bietet bei der neuen E-Klasse keinen kleinen Sechszylinder mehr an. Der Einstriegs-Sechszylinder wird gegen einen 1,8l Turbo mit 204 PS ersetzt.

Gruß Tobias

Der 150er und der 180er unterscheiden sich definitiv nicht nur durch die Software!

Beim 180er ist z.b. schonmal ein anderer Turbolader verbaut.
Höchstwahrscheinlich ist die ganze Motormechanik beim 180er anders ausgelegt als beim 150er.

Zitat:

....es ist die identische Maschine (1,8t) nur mit einer Softwareoptimierung.

Das stimmt so nicht ganz ! 😉

Hier der Link zu einer Seite auf der die Unterschiede sehr schön erklärt sind -->

Motorvergleich

Zitat:

Der Motor ist aber wirklich solide der 225PS Motor aus dem TT basiert auch auf dem Block

Der Block des 165 Kw Motors ist in Teilbereichen verstärkt worden um den höheren Verbrennungsdrücken von über 100 Bar stand zu halten.

siehe auch --->

Aufbau 165 kw Motor

Meine persönliches Fazit ist das ich nie wieder einen Motor ohne Turbo fahren will !
Ob Diesel oder Benziner mir macht es einfach riesigen Spaß.
Um entscheiden zu können was für dich die beste Wahl ist soltest du alle 3 Probe fahren.
Geschmäcker sind nun mal verschieden.

Zitat:

Original geschrieben von X.Xenon


....also das Steuerkettenproblem wird immer ein bißchen sehr dramatisiert. Bei meinem 3,2 ist nichts mit der Steuerkette.

!!!DANKE DANKE DANKE DANKE DANKE!!!

Du sprichst bzw. schreibst mir aus der Seele, zum Grossteil liegt das Problem bei den "Benutzern" die meinen mit kaltem Motor Vollgas zu fahren usw. dann ist es ja mal kein Wunder das die Kette schaden nimmt wie auch ANDERE Bauteile am Motor. Vor allem wird das mit der Kette meist von Leuten hochgepuscht die nicht mal nen V5 Oder V6 haben 😉

Ausserdem wer sich Gedanken machen muss wegen den paar Euro Steuern mehr oder weniger oder dem Mehrverbrauch, sollte sich mal überlegen ob er dann nicht besser nen kleiners Auto nimmt.

Auch wenn ich es seit Jahren immer wieder schreiben muss: http://www.roadstter.de/.../vergleich.htm ist so nicht wirklich korrekt, da die Unterschiede der 150 und 180PS Versionen im wesentlichen vom MKB abhängen. Bei 150ern späteren Bjs. wurden z.B. exakt die selben Lader verbaut wie bei den 180ern, die Kolbenbodenkühlung hat sogar der AGU (ältester 150er), etc. pp. Große Teile der Mechanik sind nahezu identisch; der AGU ist tlw. sogar stabiler als ein AUQ. "Gefährdet" ist man mit keiner der Versionen, allesamt solide, zuverlässig und können einiges ab, so lange man gewisse Grundregeln beachtet.

Zitat:

Original geschrieben von Chuck Chillout


Auch wenn ich es seit Jahren immer wieder schreiben muss: http://www.roadstter.de/.../vergleich.htm ist so nicht wirklich korrekt, da die Unterschiede der 150 und 180PS Versionen im wesentlichen vom MKB abhängen. Bei 150ern späteren Bjs. wurden z.B. exakt die selben Lader verbaut wie bei den 180ern, die Kolbenbodenkühlung hat sogar der AGU (ältester 150er), etc. pp. Große Teile der Mechanik sind nahezu identisch; der AGU ist tlw. sogar stabiler als ein AUQ. "Gefährdet" ist man mit keiner der Versionen, allesamt solide, zuverlässig und können einiges ab, so lange man gewisse Grundregeln beachtet.

Grundsätzlich wolte ich auch nur darauf hinweisen das es schon ein bißchen mehr Änderungen

zwischen den verschiedenen Leistungsstufen gab als "Ladedruck erhöhen" oder "Steuergerät anpassen".

Das ist nämlich auch ein allgemeiner Irrglaube der oft verbreitet wird.

Aus welcher Quelle hast du diese Informationen ?

Nicht das ich dir nicht glauben würde aber es würde mich einfach interresieren

ab wann und in welchen Fahrzeugen welcher Turbo verbaut wurde usw.....

Rein aus Wissensdrang.

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28



Selbst Mercedes die beim Motorenbau eher als Konservativ und vorsichtig gelten bietet bei der neuen E-Klasse keinen kleinen Sechszylinder mehr an. Der Einstriegs-Sechszylinder wird gegen einen 1,8l Turbo mit 204 PS ersetzt.

Gruß Tobias

momentan gibts den W212 doch nur mit 6 (E350 CGI) oder 8 (E500) Zylindern als Benziner! Der 1.8er kommt erst ab September! (steht so zumindest in der

Automobilwoche

drin)

Hi,

das stimmt schon,Mercedes will Anfangs immer etwas Geld verdienen und da werden die Basismotoren nicht gleich angeboten🙄 Dennoch sind die technischen Daten des Motors schon bekannt.

Der Motorblock ist eh ein alter bekannter. Den 1,8l gibt es bereits seit 2002 mit Kompressor in verschiedenen Leistungsstufen mit bis zu 193PS,auch einen Direkteinspritzer gab es schon,aber der wahr wohl nix und wurde wieder eingestellt.

Jetzt wird der Motor langsam von Kompressoraufladung auf Turbo´s umgestellt. Der vorläufig stärkste wird 250 CGI genannt und hat die genannten 204PS. Er ersetzt den bisherigen 2,5l V6 der als 230er vrekauft wurde.

Es wird aber an weiteren Entwicklungsstufen gearbeitet mit doppelter Aufladung,verstellbarer Verdichtung !! und nochmals deutlich mehr Leistung. Der soll dann sogar in der S-Klasse eingesetzt werden.

Und das zeigt uns ganz deutlich großvolumige Saugmotoren werden langsam aussterben.

Gruß Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen