Welcher Motor hinsichtlich Haltbarkeit? Kaufberatung

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hi, welche - weitestgehend haltbare - Motorisierung beim 1er würdet ihr empfehlen, nach Möglichkeit unter 2l Hubraum. Diesel, oder Benziner ist egal....

Greetz
Ron

Beste Antwort im Thema

Alle die nicht unter 2l sind. ;-)

56 weitere Antworten
56 Antworten

Die Geschichte mit den Steuerketten sollte doch seit ein paar Jahren durch sein, oder?

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 10. Januar 2017 um 15:21:13 Uhr:


Ich weiß du willst nur Motoren bis 2l ich will trotzdem mal meine Meinung beisteuern da ich den 35i/40i als haltbarste Maschine betrachten würde😁 Das wäre wohl die einzige Motorisierung der ich auch über 200tkm noch trauen würde, wobei mir bei allen anderen Motoren eigentlich nur die Steuerketten sorgen machen.

Das mit den Steuerketten sollte mittlerweile kein Problem mehr sein. Letztlich hängt es sehr von der Behandlung ab. auch der 20d kann 300tkm fahren. Gleiches gilt beim 20i oder 25i oder den R6. Einen Problemmotor sehe ich da im 1er eigentlich gar nicht...

Unser 116dA 2.0 R4 wurde unmittelbar nach Zulassung gechippt auf 190 PS. Dank Serienstreuung kamen 202 PS auf dem Rollenprüfstand.
Nach 150 Tkm wurde der Wagen ins Ausland verkauft.
Der Wagen hatte nie ein Problem oder einen Defekt. Nichts.
Auch beim Verkauf war er technisch sowie optisch neuwertig - wenn man es so sagen darf.
EZ war Ende 2012. Ölverbrauch war nicht messbar.
Also so schlecht kann der Motor nicht sein.

Zitat:

@honig. schrieb am 10. Januar 2017 um 15:55:01 Uhr:


Die Geschichte mit den Steuerketten sollte doch seit ein paar Jahren durch sein, oder?

Ja sollte, aber wer weiß das jetzt schon genau?

Ähnliche Themen

Ahoi,

meine Freundin hat den F20 116i (Motor N13B16). Ich selber habe einen BMW F07, habe aber vorher einen Peugeot RCZ mit dem 1,6l Motor gefahren, der von der Steuerkettenproblematik betroffen war. Daher möchte ich hier gerne meine Erfahrungen teilen.

Unser 116i mit 136 PS und Automatik hat aktuell ca. 65.000km runter. Wenn der Wagen kalt ist und gestartet wird, hört er sich "sch..." an. Das ist aber heutzutage normal (wurde weiter zuvor schon genannt, wegen den Abgaswerten etc.).

Der Wagen fährt sich mit dem Motor aber super. Keine Probleme und schöner ruhiger Lauf. Am Anfang hatten wir einmal Probleme mit rucklern. Als die Adaptionswerte gelöscht wurden, war alles top und es ist seit dem auch nichts mehr gewesen. Mit der Steuerkette war nie etwas (wie gesagt, das Problem kenne ich aus meinen Peugeot). Ich glaube auch nicht, das da noch was kommt.

Wenn ich mir aktuell einen 1er kaufen möchte, würde ich auf diesen Motor zugreifen. Die Fahrleistungen sind auch gut, kein Rennwagen, aber dennoch sehr zügig. Ich finde die 1,6 l Hubraum zur PS-Leistung optimal. Mehr oder weniger PS sollten es nicht sein.

Wir wollen den Wagen bis ca. 200.000km fahren (in 10 Jahren). Ich glaube auch, das er das ohne große Probleme schaffen wird.

Viele Grüße - Stefan

Zitat:

@mgroverman schrieb am 10. Januar 2017 um 19:15:58 Uhr:


...116i (Motor N13B16)...Mehr oder weniger PS sollten es nicht sein.

Der war gut😁

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 10. Januar 2017 um 19:21:06 Uhr:



Zitat:

@mgroverman schrieb am 10. Januar 2017 um 19:15:58 Uhr:


...Mehr oder weniger PS sollten es nicht sein.

Der war gut😁

🙂

Ok, mehr BRAUCH es nicht sein und weniger sollte es nicht sein.

Zitat:

@munition76 schrieb am 10. Januar 2017 um 19:07:28 Uhr:


Unser 116dA 2.0 R4 wurde unmittelbar nach Zulassung gechippt auf 190 PS. Dank Serienstreuung kamen 202 PS auf dem Rollenprüfstand.
Nach 150 Tkm wurde der Wagen ins Ausland verkauft.
Der Wagen hatte nie ein Problem oder einen Defekt. Nichts.
Auch beim Verkauf war er technisch sowie optisch neuwertig - wenn man es so sagen darf.
EZ war Ende 2012. Ölverbrauch war nicht messbar.
Also so schlecht kann der Motor nicht sein.

Also zumindest das technisch hochwertig kannst du nur jemandem erzählen, der nichts von Motoren und Autos versteht. Er kann absolut problemlos und gut laufen, aber im Laufe der Zeit gibt es einfach eine Abnutzung. Dabei verschlechtert sich auf Dauer auch die Kompression des Motors.

Dass dein stark getunter selbst bei schonender Fahrweise deutliche Abnutzung hätte, wäre sichtbar, wenn du den Motor auseinader baust. Die gäbe es auch ohne Tuning, mit Tuning muss es sogar mehr sein, außer, du hättest die zusätzliche Leistung nie genutzt. Das ist letztlich einfach nur eine Frage von Physik und Chemie 😉

Ich hätte mich gewundert, wenn du dazu nichts zu sagen hättest. Das Thema haben wir doch schon zu oft durchgekaut.
Natürlich ist eine Leistungssteigerung eine zusätzliche Belastung, das wissen wir doch alle.
Mit technisch neuwertig meine ich, dass der Motor und der Rest völlig problemlos gelaufen ist.
Er lief auch bis kurz vor dem Verkauf tadellos und erreichte weiterhin 250+ Kmh lt Tacho.

Warum versuchst du jedes mal krankhaft zu erklären, dass der Motor das nicht aushalten KANN!?!
Doch! MEINER Erfahrung nach hält der Motor, WENN man es ordentlich optimieren lässt UND mit Sinn und Verstand fährt.

Das heißt aber nicht, dass es bei jedem so sein muss. Auch bei Serienleistung geht mal ein Motor vorzeitig flöten.
Mit Tuning erhöht man zwar grundsätzlich die Wahrscheinlichkeit, aber das A und O ist immer die Behandlung.

Zitat:

@munition76 schrieb am 10. Januar 2017 um 22:16:51 Uhr:


Ich hätte mich gewundert, wenn du dazu nichts zu sagen hättest. Das Thema haben wir doch schon zu oft durchgekaut.
Natürlich ist eine Leistungssteigerung eine zusätzliche Belastung, das wissen wir doch alle.
Mit technisch neuwertig meine ich, dass der Motor und der Rest völlig problemlos gelaufen ist.
Er lief auch bis kurz vor dem Verkauf tadellos und erreichte weiterhin 250+ Kmh lt Tacho.

Warum versuchst du jedes mal krankhaft zu erklären, dass der Motor das nicht aushalten KANN!?!
Doch! MEINER Erfahrung nach hält der Motor, WENN man es ordentlich optimieren lässt UND mit Sinn und Verstand fährt.

Das heißt aber nicht, dass es bei jedem so sein muss. Auch bei Serienleistung geht mal ein Motor vorzeitig flöten.
Mit Tuning erhöht man zwar grundsätzlich die Wahrscheinlichkeit, aber das A und O ist immer die Behandlung.

Es ging mir gar nicht ums Tuning und war gar nicht auf dich bezogen. Dass wir bei einigen Themen unterschiedliche Meinungen haben ist uns beiden ja nicht neu.

Wenn ich nur in den letzten Tagen Threads sehe, wo's um Wagen mit >100tkm geht, finde ich es grenzwertig bzw. sogar fatal hier etwas von technisch neuwertig bei der Laufleistung zu schreiben! Tuning hin oder her! Das hätte ich nicht einmal bei meinem ehem. 120d mit knapp <100tkm geschrieben, einfach weil ich weiß, wie er von mir getreten wurde. Da ist beispielsweise mein aktueller M140i oder der 325d deutlich weniger belastet, was schon alleine an Einsatz und Getriebe liegt.

Vielleicht solltest du nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen.
Natürlich vergehen 150 Tkm nicht spurlos vorbei.
Mit "neuwertig" meinte ich, dass der Motor, das Getriebe etc absolut perfekt&einwandfrei wie am ersten Tag funktioniert haben und bis dahin keinerlei Probleme gemacht haben.

Worte haben schon ihr Gewicht und ihre nuancierte Bedeutung.
Bei einem Motor mit 150Tkm von neuwertig zu sprechen ist absolut irreführend, und "bislang ohne Probleme" wäre sicherlich ehrlicher als "perfekt & einwandfrei". Klar, kann man sich darauf berufen, dass "jeder doch wissen muss, dass bei dieser km-Leistung, Abnutzung und Materialermüdung nicht auszuschließen sind".
Aber es ist jemandem, der verkaufen will, nicht übel zu nehmen, dass er sein Objekt möglichst hoch lobt. Das war schon zu Pferdehändlerszeiten so und ist nun mal das Risiko des Käufers.

Mimimi heult doch Meckertante

Zitat:

@afis schrieb am 11. Januar 2017 um 00:29:02 Uhr:



Es ging mir gar nicht ums Tuning und war gar nicht auf dich bezogen. Dass wir bei einigen Themen unterschiedliche Meinungen haben ist uns beiden ja nicht neu.

Wenn ich nur in den letzten Tagen Threads sehe, wo's um Wagen mit >100tkm geht, finde ich es grenzwertig bzw. sogar fatal hier etwas von technisch neuwertig bei der Laufleistung zu schreiben! Tuning hin oder her! Das hätte ich nicht einmal bei meinem ehem. 120d mit knapp <100tkm geschrieben, einfach weil ich weiß, wie er von mir getreten wurde. Da ist beispielsweise mein aktueller M140i oder der 325d deutlich weniger belastet, was schon alleine an Einsatz und Getriebe liegt.

Kannst du das mit dem Getriebe näher erläutern?

Zitat:

@munition76 schrieb am 11. Januar 2017 um 08:12:23 Uhr:


Mimimi heult doch Meckertante

.... mehr fällt dir dazu nicht ein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen