1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Kaufberatung Golf 6
  8. Welcher Motor empfehleswert?

Welcher Motor empfehleswert?

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin zusammen,
Für meinen Bruder suche ich momentan einen Golf 6 und frage mich natürlich welcher Motor empfehleswert ist. Eigentlich wäre der 1.4 TSI interessant, aber anscheinend sollen ja alle TSI diverse Probleme haben (hauptsächlich Steuerkette). Der normale 1.4 ist dann doch zu lahm. Öfter las ich Empfehlungen für den 1.6, welcher aber nicht allzu oft zu finden ist.
Was könnt ihr empfehlen? Kann man die TSI trotzdem nehmen, wenn die Steuerkette schon gewechselt worden ist?
Ich danke schon mal.

Beste Antwort im Thema

Steuerkette, Ringstegbrüche bis zu ab einem gewissenen Datum, leichte Aussetzer im Leerlauf. Der 1.4 TSI (CAVD) ist ein Motor mit vielen Problemen. Das kann auch keiner wegreden.. Leider.
Bg

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

122PS CAXA, knapp 100Tkm gelaufen aus 2011:
- Turbolader neu
- Kupplungskit für DQ200 neu, nach 15Tkm bereits wieder hinüber
- wieder DSG Probleme...
- stark steigender Ölverbrauch seit 2019
- Kühlmittelverlust seit 2019
- Unkontrollierte Verbrennungungen/Aussetzer
- erster Steuerkette, flüsterleise
- keine Knarz oder Klapperprobleme

Es bleibt dabei, TSI beim G6 eher nicht, wobei der kleine 1.4 TSI 122 PS wohl noch einigermaßen geht. Steht und fällt auch mit Fahrprofil; Kurzstrecke = Gift.
Wenn ich bei @pvinke die Reparaturliste für Fahrwerk und Bremsen sehe frage ich mich aber, ob hier überhaupt der Motor das größte Problem ist oder doch eher alles drumherum. Insgesamt nicht das Bild, das man für einen günstigen Kilometerfresser haben will.

Zitat:

@chrisdash schrieb am 27. September 2019 um 15:07:50 Uhr:


Wenn ich bei @pvinke die Reparaturliste für Fahrwerk und Bremsen sehe frage ich mich aber, ob hier überhaupt der Motor das größte Problem ist oder doch eher alles drumherum. Insgesamt nicht das Bild, das man für einen günstigen Kilometerfresser haben will.

Eben. Am G6 gibt es mehrere Baustellen auch außerhalb des Motors, das habe ich auch an meinem alten gesehen. Die Steuerkette ist nur ein Problem von mehreren.

Mich würden auch mal solide Zahlen interessieren, wie oft Steuerketten ohne dringenden Anlass gewechselt wurden. Es gibt auch andere Bauteile, die "rasselnde" Geräusche erzeugen können: Nockenwellenversteller, Hydrostößel, ... Das macht die Sache zwar nicht unbedingt besser, aber bei intensiverer Lektüre bekommt man schon die Vermutung, dass viele dieser Probleme pauschal auf die Steuerkette selbst reduziert werden, obwohl diese noch gar nicht kritisch gelängt ist.

Patrick

Da gebe ich dir Recht.
Ich habe meine Steuerkette tauschen lassen,da sie immer öfters anfing zu Rasseln/Klackern bei Kaltstart. Das mit 75.000 km inetwa. Auto hat jetzt 110.000 runter. (Motorcode CAVD 160 Ps)
Hab die Kette halt tauschen lassen ,da man schon im Netz viel liest über das Problem,so fängt es nun mal an. Und ehe die Kette überspringt oder die Ventile aufschlagen...muss man in den sauren Apfel beißen und tauschen.
Seitdem kettentechnisch kein Rasseln mehr. Fahre seit dem Tausch allerdings auch kein LL Öl mehr sondern bin auf Jahresintervall umgestiegen.
Also,Auto gekauft mit 68.000 km,jetzt 110.000 km:
- Steuerkette ersetzt( mit Gleitschienen etc)
- Stegbruch am Kolben,4 neue Kolben
-Ladedruckregelventil defekt

Bremsen an der HA festgegammelt. Scheint wohl eine Krankheit bei VAG zu sein.
Sonst Fahrwerks-sowie Bremsentechnisch keine Probleme.
Ich hoffe dass das Auto nun einwandfrei läuft im Alltag. Bis jetzt gibt es zumindest keine Probleme.
bG

Zitat:

@chrisdash schrieb am 27. September 2019 um 15:07:50 Uhr:


Es bleibt dabei, TSI beim G6 eher nicht, wobei der kleine 1.4 TSI 122 PS wohl noch einigermaßen geht. Steht und fällt auch mit Fahrprofil; Kurzstrecke = Gift.
Wenn ich bei @pvinke die Reparaturliste für Fahrwerk und Bremsen sehe frage ich mich aber, ob hier überhaupt der Motor das größte Problem ist oder doch eher alles drumherum. Insgesamt nicht das Bild, das man für einen günstigen Kilometerfresser haben will.

Also bezüglich Fahrwerk und Bremsen habe ich noch keine Probleme. Im Gegenteil, 165.000km einmalig hinten die Beläge gewechselt, Rest ist noch Original. Muss aber dazusagen dass ich vorausschauend und bremsenschonend fahre.

Zitat:

@VW_Golf3GTI schrieb am 26. September 2019 um 23:32:46 Uhr:


Auch von mir ein kurzes Statement zum 1.4 TSI 122PS MKB: CAXA
Aktuell 208tkm gelaufen. Steuerkette bei 104tkm auf Kulanz gewechselt (aktuelle Rep.Revision). Wastegate Rep.Satz bei 109tkm.
Alle 3 Motorlager gewechselt ansonsten nur regelmäßiger Service mit LL3 Öl (5W30).
Der Rest vom Wagen ist noch Original wie er aus dem Werk kam.
Und ja die Kette ist aktuell Mucks Mäuschen Still.

Was ich natürlich jetzt nicht erwähnt habe ist, das die Bremsen bei der Laufleistung vorne wie hinten auch schonmal erneuert wurden.

Aber am Fahrwerk ist noch alles Original.

Der Wagen muss nächsten Monat zu TÜV bin mal gespannt ob der was finden. Fahrverhalten ist noch super und poltern oder klappern ist kein Thema bei der Laufleistung.

Zur Verteidigung meiner Reparaturliste sollte man aber noch hinzufügen, dass der Wagen jeden Tag viele Kilometer gefahren ist. Erst 3 Jahre lang täglich 70 km, dann täglich 150 km. Geht halt einiges an Verschleiß drauf. Mit der Bremse hab ich generell mit ATE ins Klo gegriffen. Der Radlagerschaden vorne kam bei hoher Laufleistung, auch nur auf einer Seite, aber habe halt gleich beide neu gemacht und auch die Bremse wegen Verzug mit. Die Hinterachse war halt fällig wegen verstellter Spur, die ich mir nicht erklären kann. War von einem Tag auf den anderen.
Immerhin Glück mit Motor, Steuerkette, Turbo, usw. Die restlichen Kosten waren alle akzeptabel. Kann mal die Tage meine Selbstkosten auflisten, falls das wen interessiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen