Welcher Motor: 1,5l Ecoboost mit 150 PS oder 1,0 Hybrid mit 155 PS

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen, ich habe jetzt quer durchs Netz gesucht und leider keinen wirklichen Vergleich gefunden.

Wir fahren aktuell einen Kuga BJ18 mit dem 4 Zyl. 1,5 Ecoboost und 150 PS.
Nun soll es der Focus werden und wir möchten ebenfalls wieder die gleiche Leistung.

Wir sind jetzt einen 1,5 Ecoboost mit 182 PS gefahren und der hat uns schon überzeugt (ist glaube ich der gleiche Motor wie der 150 PS). Einziger haken ist, dass er schon etwas lauter ist als der 4 Zyl im Kuga wobei man das knurrige 3 Zyl. Geräusch immerhin noch als sportliche Note auslegen kann.

Da der 155 PS Hybrid sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt günstiger ist, sind wir uns nun nicht sicher ob es nicht doch dieser werden soll. Die Hauptfrage dabei ist, wie es mit der Lautstärke und Laufruhe aussieht?

Ist der Hybrid genauso laufruhig und „leise“ wie der 1,5 Ecoboost oder ist der Motor lauter?

Beste Antwort im Thema

Blödsinn, im Gegensatz zu dir hab ich null Probleme. Nur weil du Probleme hast, anderen zu raten keinen focus zu kaufen ist unglaublich.
Ich kann nur sagen von meiner Seite aus kauft einen.
Der Anteil an zufriedenen Käufern eines fofo ist deutlichst höher als die der unzufriedenen und die lassen natürlich ihren Frust über das Fahrzeug immer in Foren aus.

161 weitere Antworten
161 Antworten

Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 25. Oktober 2020 um 13:04:30 Uhr:


Wir fahren aktuell einen Kuga BJ18

Auf dem Höhepunkt des Wertverlustes den Kuga wieder verkaufen....Ihr rollt wohl im Geld, wie es scheint.

Ich würde allerdings beim Focus in der Tat auf das FL warten. Die paar Leute, die zufrieden sind, täuschen nicht darüber hinweg, dass die Mängel in den Threads der Focus MK4 in allen Foren haarsträubend und so noch nicht dagewesen sind. Ich würd den Kuga 5 Jahre fahren und dann nen FL Focus kaufen.

Mein Vater hatte anfangs ein Paar Elektronik-Probleme. Da hatte die SW tatsächlich diverse Bugs. Inzwischen fährt er seit vielen Monaten ohne Probleme und ist voll zufrieden mit seinem Focus. Wegen der Motorisierung würde ich unbedingt vorher Probefahren. Da hat doch jeder andere Ansprüche.

Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 25. Oktober 2020 um 13:04:30 Uhr:


Hallo zusammen, ich habe jetzt quer durchs Netz gesucht und leider keinen wirklichen Vergleich gefunden.

Wir fahren aktuell einen Kuga BJ18 mit dem 4 Zyl. 1,5 Ecoboost und 150 PS.
Nun soll es der Focus werden und wir möchten ebenfalls wieder die gleiche Leistung.

Wir sind jetzt einen 1,5 Ecoboost mit 182 PS gefahren und der hat uns schon überzeugt (ist glaube ich der gleiche Motor wie der 150 PS). Einziger haken ist, dass er schon etwas lauter ist als der 4 Zyl im Kuga wobei man das knurrige 3 Zyl. Geräusch immerhin noch als sportliche Note auslegen kann.

Da der 155 PS Hybrid sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt günstiger ist, sind wir uns nun nicht sicher ob es nicht doch dieser werden soll. Die Hauptfrage dabei ist, wie es mit der Lautstärke und Laufruhe aussieht?

Ist der Hybrid genauso laufruhig und „leise“ wie der 1,5 Ecoboost oder ist der Motor lauter?

Wir hatten ebenfalls einen Kuga BJ 2018 mit 150PS Benziner und Handschalter. Dieser lief ein Jahr absolut problemlos. Nur ein Werkstattbesuch wegen Steinschlags an Frontscheibe. Aber dafür kann das Auto ja nichts. Der Verbrauch lag bei 7,8 Litern.
Seit Juni 2019 haben wir einen Focus Active Turnier mit 150 PS Benziner und 8AT. Verbrauch liegt bei rund 7 Litern.

Geräuschmässig gibt es zwar Unterschiede, die ich aber überhaupt nicht als störend empfinde. Der in gewissen Bereichen leicht heisere Sound des Focus ist sogar etwas „sportlich“. Auf der BAB ist die Lautstärke bei Richtgeschwindigkeit ebenfalls ok.

Den Focus würde ich aus heutiger Sicht dennoch nicht wieder nehmen und er wird in zwei Jahren zurück an den Händler gehen (Auswahlfinanzierung).
Es gab bislang bereits einen Rückruf und das Batteriemanagement nervt fortlaufend. Im einzelnen vielleicht nicht extrem, aber kontinuierlich über meiner persönlichen „Schmerzgrenze“. 🙁

Zitat:

@Guggimaus2020 schrieb am 25. Oktober 2020 um 13:40:33 Uhr:


Bei der hybrid Variante gibt es zwei Motorisierungen.
Einmal die 125 PS und die 155 PS Variante.
Diese PS Zahl liegt immer an. Wenn die Batterie power abgibt kommen nochmals 16 PS dazu.
Man kann sehr gut mit diesen Varianten leben.
Diese Motoren sollten einfach mal von denn Leuten gefahren werden, nur haben die wenigsten einen aktuell.

Wenn dem so wäre, müsste dann nicht die Systemleistung, sprich 141PS und 161 PS angegeben werden? Ansonsten würden ja 16PS unterschlagen werden. Nach deutschen Gesetzen kaum vorstellbar.

Ähnliche Themen

Nein, muß nicht, denn die maximale Leistung beträgt, ob mit Boost oder ohne,
immer bei 155PS. Der Boost kommt nur in niedrigen und mittlerem Drehzahlbereich zum tragen und bei der Nenndrehzahl, wo die Maximalleistung anliegt, eben nicht mehr.
hierzu kann man genug Infos im Netz finden.

PS:
Die Mehrleistung beim MHEV wurde durch einen größeren Turbolader realisiert, wodurch das Drehmoment
von 170Nm (125PS) auf 190Nm angehoben wurde. Hinzu kommen 50Nm vom E-Motor beim Boost.
Das viel größere Turboloch kommt dabei nicht negativ zum Vorschein, weil eben beim Beschleunigen aus dem
Drehzahlkeller der Boost des E-Motors kaschiert wird.

Mk4_155PS_MHEV

ah ok, dann ist das einleuchtend, danke. Dann aber oben schlecht erklärt, denn da wurde geschrieben, daß die 155PS immer anliegen und dann nochmal 16 PS dazu kommen....

Zitat:

@SparerNRW schrieb am 25. Oktober 2020 um 15:10:57 Uhr:



Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 25. Oktober 2020 um 13:04:30 Uhr:


Wir fahren aktuell einen Kuga BJ18

Auf dem Höhepunkt des Wertverlustes den Kuga wieder verkaufen....Ihr rollt wohl im Geld, wie es scheint.

Es würde helfen, erst einmal die Situation zu verstehen bevor man lostrollt. Der Kuga war 3 Jahre geleased - zu extrem guten Konditionen übrigens - und wird im Februar abgegeben. Übernahme des Kugas lohnt sich nicht da der Restbuchwert ca. 1-2k über Marktwert ist.

Zitat:

@einmk4besitzer schrieb am 25. Oktober 2020 um 18:34:10 Uhr:


Nein, muß nicht, denn die maximale Leistung beträgt, ob mit Boost oder ohne,
immer bei 155PS. Der Boost kommt nur in niedrigen und mittlerem Drehzahlbereich zum tragen und bei der Nenndrehzahl, wo die Maximalleistung anliegt, eben nicht mehr.
hierzu kann man genug Infos im Netz finden.

PS:
Die Mehrleistung beim MHEV wurde durch einen größeren Turbolader realisiert, wodurch das Drehmoment
von 170Nm (125PS) auf 190Nm angehoben wurde. Hinzu kommen 50Nm vom E-Motor beim Boost.
Das viel größere Turboloch kommt dabei nicht negativ zum Vorschein, weil eben beim Beschleunigen aus dem
Drehzahlkeller der Boost des E-Motors kaschiert wird.

Wow die Drehmomentkurve sieht ja aus wie aus dem Lehrbuch - sehr beeindruckend! 🙂

Zitat:

@FoFoNB schrieb am 25. Oktober 2020 um 17:39:25 Uhr:



Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 25. Oktober 2020 um 13:04:30 Uhr:


Hallo zusammen, ich habe jetzt quer durchs Netz gesucht und leider keinen wirklichen Vergleich gefunden.

Wir fahren aktuell einen Kuga BJ18 mit dem 4 Zyl. 1,5 Ecoboost und 150 PS.
Nun soll es der Focus werden und wir möchten ebenfalls wieder die gleiche Leistung.

Wir sind jetzt einen 1,5 Ecoboost mit 182 PS gefahren und der hat uns schon überzeugt (ist glaube ich der gleiche Motor wie der 150 PS). Einziger haken ist, dass er schon etwas lauter ist als der 4 Zyl im Kuga wobei man das knurrige 3 Zyl. Geräusch immerhin noch als sportliche Note auslegen kann.

Da der 155 PS Hybrid sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt günstiger ist, sind wir uns nun nicht sicher ob es nicht doch dieser werden soll. Die Hauptfrage dabei ist, wie es mit der Lautstärke und Laufruhe aussieht?

Ist der Hybrid genauso laufruhig und „leise“ wie der 1,5 Ecoboost oder ist der Motor lauter?

Wir hatten ebenfalls einen Kuga BJ 2018 mit 150PS Benziner und Handschalter. Dieser lief ein Jahr absolut problemlos. Nur ein Werkstattbesuch wegen Steinschlags an Frontscheibe. Aber dafür kann das Auto ja nichts. Der Verbrauch lag bei 7,8 Litern.
Seit Juni 2019 haben wir einen Focus Active Turnier mit 150 PS Benziner und 8AT. Verbrauch liegt bei rund 7 Litern.

Geräuschmässig gibt es zwar Unterschiede, die ich aber überhaupt nicht als störend empfinde. Der in gewissen Bereichen leicht heisere Sound des Focus ist sogar etwas „sportlich“. Auf der BAB ist die Lautstärke bei Richtgeschwindigkeit ebenfalls ok.

Den Focus würde ich aus heutiger Sicht dennoch nicht wieder nehmen und er wird in zwei Jahren zurück an den Händler gehen (Auswahlfinanzierung).
Es gab bislang bereits einen Rückruf und das Batteriemanagement nervt fortlaufend. Im einzelnen vielleicht nicht extrem, aber kontinuierlich über meiner persönlichen „Schmerzgrenze“. 🙁

Danke für deinen Erfahrungsbericht, auch hinsichtlich des Verbrauches ist das interessant, da wir mit dem Kuga auch bei deinem Wert liegen.

Wie ich dich verstehe, warst du mit dem Kuga deutlich zufriedener? Lag das jetzt „nur“ an den Fehlern oder gibt es auch Kleinigkeiten die dichbeim Focus im ggs zum Kuga stören? Was meinst du eigentlich Batteriemanagement? Die Startstopp Automatik? Bei der Probefahrt ist mir nichts negatoves diesbezüglich aufgefallem.

Also den Kuga Cool&Connect hatten wir für ein Jahr zu einer Komplettrate von rund 215€ monatlich. Einfach um mal Ford zu testen. Ausstattung war nicht so üppig, aber insgesamt ok.

Der Focus wurde wegen des guten Platzangebotes gewählt und hat eine sehr umfangreiche Ausstattung. 7 Jahre Garantie gab es auch noch, weil ich ihn eigentlich nach 4 Jahren übernehmen wollte. Am besten gefällt mir das intelligente LED. Das ist wirklich super. Als Katastrophe hat sich der Seriensitz bei mir rausgestellt, was ich leider bei der kurzen Probefahrt nicht bemerkt habe. Die Ford-Ergositze gab es leider damals noch nicht für den Active. Wobei ich deren Qualität nicht kenne. Beim Kuga-Seriengestühl gab es keine Probleme, wobei im Kuga die Sitzposition auch eine ganz andere ist. Mit einem nachgerüsteten Recaro werde ich nun die nächsten 2 Jahre gut unterwegs sein.
Nach einem Jahr wurde eine neue Batterie verbaut, nun funktioniert S/S (meistens). Ärgerlich finde ich, dass diverse andere Funktionen bei mangelnder Spannung nacheinander deaktiviert werden (eklektr. Heckklappe, keyfree ...)
Das Update des Sync 3 bzw. der F9-Karten „klemmt“ übrigens aktuell auch. Laut Ford-Hotline soll ich es Ende des Monats nochmal versuchen.

Da ich sowas von meinen Autos vor Ford nicht kenne, werde ich mir es mindestens zweimal überlegen, ob ich bei Ford bleibe. Preis/Leistung sind bei Ford nicht schlecht, aber vielleicht bezahle ich auch wieder etwas mehr.

@FoFoNB

Deine Bericht und andere Berichte hier bringen uns jetzt echt ins Grübeln. Vor allem weil die Lage wie bei dir ist: der Kuga war attraktiv im Leasing und unser erster Ford. Für den aktuellen Focus sind die Leasingkonditionen leider nicht wirklich gut, insb. dann wenn man die ST Line haben will (und uns gefällt der Focus nur mit ST Line). Damit sich das Ganze lohnt würden wir den Wagen über mind 5 Jahre fahren wollen. Das macht aber nur dann Sinn wenn das Auto zuverlässig ist - beim Leasing wäre ich da etwas relaxter.

Insgesamt ist das echt schade, weil wir den Focus sehr ansprechend finden und das Fahrverhalten sehr mögen. Beim Kuga sind uns zudem die Sitze im Lendenwirbelbereich zu wenig unterstützend, da ist der Focus als ST Line besser mit den Sitzen. Beim Licht würden wir wahrscheinlich das normale LED nehmen, da das erweiterte schon sehr teuer ist.

....oder man müsste einen gebrauchten Mk3 kaufen, da weiß ich aber nicht wie gut der sich fährt im Vgl. Zum Mk4. Von der Optik Außen sieht der neue halt deutlich besser aus. Von der Optik Innen finde ich die letzten Mk3 dagegen gleichwertig mit dem Mk4 und würde sogar sagen, dass die Verarbeitung im Innenraum beim alten besser ist. Beim neuen Focus leidet die gefühlte Qualität leider stark durch den Lüftungssteuerungskasten sowie der extrem lieblose Mitteltunnel beim Schalter. Bei der Automatik sieht es schon wieder hübscher raus.

Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 26. Oktober 2020 um 07:43:09 Uhr:


@FoFoNB

Deine Bericht und andere Berichte hier bringen uns jetzt echt ins Grübeln. Vor allem weil die Lage wie bei dir ist: der Kuga war attraktiv im Leasing und unser erster Ford. Für den aktuellen Focus sind die Leasingkonditionen leider nicht wirklich gut, insb. dann wenn man die ST Line haben will (und uns gefällt der Focus nur mit ST Line). Damit sich das Ganze lohnt würden wir den Wagen über mind 5 Jahre fahren wollen. Das macht aber nur dann Sinn wenn das Auto zuverlässig ist - beim Leasing wäre ich da etwas relaxter.

Insgesamt ist das echt schade, weil wir den Focus sehr ansprechend finden und das Fahrverhalten sehr mögen. Beim Kuga sind uns zudem die Sitze im Lendenwirbelbereich zu wenig unterstützend, da ist der Focus als ST Line besser mit den Sitzen. Beim Licht würden wir wahrscheinlich das normale LED nehmen, da das erweiterte schon sehr teuer ist.

....oder man müsste einen gebrauchten Mk3 kaufen, da weiß ich aber nicht wie gut der sich fährt im Vgl. Zum Mk4. Von der Optik Außen sieht der neue halt deutlich besser aus. Von der Optik Innen finde ich die letzten Mk3 dagegen gleichwertig mit dem Mk4 und würde sogar sagen, dass die Verarbeitung im Innenraum beim alten besser ist. Beim neuen Focus leidet die gefühlte Qualität leider stark durch den Lüftungssteuerungskasten sowie der extrem lieblose Mitteltunnel beim Schalter. Bei der Automatik sieht es schon wieder hübscher raus.

Je mehr man dazu liest, desto unsicherer wird man und hinterfragt seine Entscheidung. Das ist ganz normal.
Der Focus Mk4 gefiel uns optisch von Anfang an, sonst hätten wir ihn gar nicht genommen. Und viele andere Kriterien sind sehr subjektiv. Bei uns ist es eben so, dass die bisherigen Erfahrungen zumindest von einer Übernahme des Autos abhalten.
Lasst Euch doch mal eine Auswahlfinanzierung durchrechnen. Das ist m.E. eine gute Variante, nach 2-4 Jahren zu sagen: „Das ist genau mein Auto!“ und es zu übernehmen oder es einfach wieder abzugeben.

Ich bin genau in der selben Lage. Ich mache seit Jahren die Flatrate bei Ford und nach 4 Jahren muss um März mein 150 PS Kuga für ein neues Modell weichen.
Eigentlich habe ich mit einem ST Turnier geliebäugelt. Aber auf Anraten meines Verkäufers (enge Verwandtschaft) wird es damit wohl nix. Jetzt bin ich drauf und dran einen Focus Turnier in ST-Line mit 182PS AT zu bestellen. Die Finanzierung läuft ja grad bei 0% Zinsen.

Eigentlich lässt sich die Frage doch über das Getriebe beantworten:
Willst du einen Schalter -> 1.0 Hybrid oder willst du Automatik -> 1.5 ecoboost.

Mit Ausnahme vom ST würde ich jetzt schon gern Automatik fahren wollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen