Welcher Kraftstoff ?
Bald kommt der neue 330i und ich habe überlegt, mit welchem Treibstoff der neue Gefüttert wird.
Wir haben hier viele Tankstellen zur Auswahl in der Nähe.
V-Power 100 ist hier am teuersten, gleicher Preis an vielen Tankstellen
Ultimate 102 ist 3 - 6 Cent günstiger, mehr unterschiedlich von tanke zu tanke
Total Excellium 98 ist hier nochmal 2 Cent günstiger
Zur technischen Seite, 83metoo hat seinen amg getestet und die Werte veröffentlicht. Sehr interessant wie groß die Leistungsunterschiede sind. V Power und Ultimate sind gleichauf, excellium war nicht dabei aber normaler 98 hat deutlich geringere Leistung.
Ich habe daher entschieden, den neuen mit 102 zu tanken. Der 4-Zyl ist doch recht gezüchtet mit 258ps und hat soweit ich weiß jetzt sogar 350bar einspritzdruck und das Einspritzbild wird entsprechend schnell schlecht.
Der Partikelfilter soll sich auch langsamer zusetzen als mit normalem Kraftstoff.
Bei meinem 320d habe ich die letzten 9 Jahre überwiegend Ultimate Diesel getankt und mein Partikelfilter ist erst zu 28% dicht, jedoch habe ich 130tkm drauf
Beim 330i will ich konsequenter sein, also wirklich ausschließlich die gleiche Treibstofflsorte tanken
Auf welchen Treibstoff setzt Ihr ?
Beste Antwort im Thema
Ich tanke grundsätzlich das billigste, was ich bekommen kann, ohne einen Umweg fahren zu müssen. Supermarkt Tankstellen ausgenommen. Diese ganze Kraftstoffdiskussion ist müßig, kommt alles aus derselben Raffinerie und ist dieselbe Plörre. Hauptsache die Karre läuft.
63 Antworten
Zitat:
@Graf.PorNo schrieb am 28. August 2019 um 19:42:53 Uhr:
Zitat:
@Christian-320d schrieb am 28. August 2019 um 17:45:20 Uhr:
Man sieht es sehr gut wegen dem Vergleich zwischen den Drehzahlen. Beim super 95 bricht die Leistung weg, hingegen bei ultimate und v power steigt die Leistung sogar.
Ich lese aus den Diagrammen etwas ganz anderes heraus: Je höher die Temperatur, desto kleiner die Leistung.Bedauerlich, dass die Versuche nicht bei gleichen Umgebungsbedingungen durchgeführt wurden, so sind die Schlüsse hierzu wenig aussagekräftig, weder im Hinblick der Aussage einer höheren Leistung aufgrund eines höheroktanigen Kraftstoffs noch widerspricht sie dieser.
Du hast vollkommen recht. Habe mir das Bild vorher gar nicht angesehen, aber dann stimmt meine Vermutung ja.
Ok, so ist der Link und der Vergleich vollkommen sinnloser Humbug. Sorry, das sagt gar nix!
Wer 20 Cent oder was auch immer mehr ausgibt (und ja, der Smart Deal wird ja auch bezahlt + der Mehrpreis gegenüber anderen Tankstellen), der ist selber Schuld. Bei mir käme hinzu: Die Aral hat meist zu, wenn ich vorbeikomme, zu einer Shell müsste ich erst hinfahren, während eine Freie und eine Jet sowie eine Agip direkt auf dem täglichen Weg liegen.
Zitat:
@cypher2006 schrieb am 28. August 2019 um 18:01:57 Uhr:
Zitat:
@Jan0579 schrieb am 27. August 2019 um 20:08:43 Uhr:
Achtung: Beim Smart-Deal gibt es keine Preisgarantie!
korrekt, man kann jedes mal wählen entweder Preisgarantie oder V zum Superpreis.
Naja, ne sinnvolle Wahl hat man nicht, wenn man den SmartDeal abgeschlossen hat. Mit was soll den V Power Racing verglichen werden? Den hat man ja getankt, wenn man SmartDeal hat. Die Wahl macht ja nur ohne SmartDeal Sinn, wenn man Super tankt.
Ich hätte einen Vorschlag an alle die, die das extrem hochoktanige bevorzugen.
Ich spreche einen Zauber auf euren Motor, ihr überweist mir monatlich 50€ und euer Auto läuft mit 98 Oktan genau so gut wie mit 102.
Deal?
Hallo!
Vergiß es. Dann hast Du Dich beim Zaubern einmal vertanzt und statt eines gut laufenden Motors regnet es hier die ganze Zeit.
Scherz beiseite. Dem M5 habe ich hochoktaniges gegönnt, alle anderen bekommen Super E5 - auch der M4 Competition meiner Frau.
E10 kommt mir nicht in den Tank, auch wenn der Motor dafür zugelassen ist und ich Geld sparen könnte - da habe ich meine Prinzipien. 🙂
CU Oliver
Ähnliche Themen
Bei E10 sparst du nichts, da der Energiegehalt von E10 niedriger als der von E5 ist.
Somit verbraucht dein Fahrzeug bei gleicher Lastanforderung mehr.
Hallo!
Naja, bei meinem 330e reichen die 40 Liter im Tank meistens für >1.000 km, da ich hier fast nur elektrisch fahren kann (Strecken von je 6 km). 🙂
CU Oliver
Zitat:
@afis schrieb am 28. August 2019 um 19:59:24 Uhr:
Zitat:
@Graf.PorNo schrieb am 28. August 2019 um 19:42:53 Uhr:
Ich lese aus den Diagrammen etwas ganz anderes heraus: Je höher die Temperatur, desto kleiner die Leistung.Bedauerlich, dass die Versuche nicht bei gleichen Umgebungsbedingungen durchgeführt wurden, so sind die Schlüsse hierzu wenig aussagekräftig, weder im Hinblick der Aussage einer höheren Leistung aufgrund eines höheroktanigen Kraftstoffs noch widerspricht sie dieser.
Du hast vollkommen recht. Habe mir das Bild vorher gar nicht angesehen, aber dann stimmt meine Vermutung ja.
Ok, so ist der Link und der Vergleich vollkommen sinnloser Humbug. Sorry, das sagt gar nix!
Wer 20 Cent oder was auch immer mehr ausgibt (und ja, der Smart Deal wird ja auch bezahlt + der Mehrpreis gegenüber anderen Tankstellen), der ist selber Schuld. Bei mir käme hinzu: Die Aral hat meist zu, wenn ich vorbeikomme, zu einer Shell müsste ich erst hinfahren, während eine Freie und eine Jet sowie eine Agip direkt auf dem täglichen Weg liegen.
Also 1,3 Grad Unterschied in der Außen Temperatur zwischen der 98 und 102 oktan Messung geben alleine schon 15 PS? Wow, da hätte der AMG bei 15 Grad schon 150 PS mehr... Temperaturtuning at its best 😉
Ja halte ich auch für übertrieben die Interpretation.
Als würde der AMG nicht seine Leistung auch in Dubai bringen....
Dann müssten wir jetzt auch erfragen auf wieviel Höhenmeter gemessen wurde und ob er seine Maximalleistung überhaupt erreichen kann...
Moderne Turbomotoren wie der AMG M177 gleichen Höhen- und Temperaturunterschiede in einem gewissen Rahmen durch die Ladedrucksteuerung auch wieder aus, zumindest wenn der Motor noch OEM ist und nicht gechipt.
Der 330i hat sogar nur 95 als Empfehlung. Hatte hier eigentlich 98 erwartet. Höherwertiges tanken schadet bestimmt nicht, zu mindestens hilft es den Spritherstellern. Wir glauben das es besser sein kann, die Hersteller wissen es auf ihren Konten :-)
Zitat:
@Toolmaker1 schrieb am 29. August 2019 um 10:11:18 Uhr:
Bei E10 sparst du nichts, da der Energiegehalt von E10 niedriger als der von E5 ist.
Somit verbraucht dein Fahrzeug bei gleicher Lastanforderung mehr.
Die Aussage stimmt, die Schlussfolgerung nicht. Bei E10 ist die Effizienz der Verbrennung höher, das fehlt in der Endbetrachtung. Das Ergebnis ist 2% Verbrauchsdifferenz in BEIDE Richtungen!
Pauschal also keine Eindeutigkeit, klar ist jedoch, Partikel fallen bei E10 deutlich geringer aus als bei E5.
Fazit: kein Grund E10 nicht zu tanken, im Gegenteil
Zitat:
@wfpp schrieb am 29. August 2019 um 20:18:57 Uhr:
Der 330i hat sogar nur 95 als Empfehlung. Hatte hier eigentlich 98 erwartet. Höherwertiges tanken schadet bestimmt nicht, zu mindestens hilft es den Spritherstellern. Wir glauben das es besser sein kann, die Hersteller wissen es auf ihren Konten :-)
Wo hat bmw das dokumentiert?
Danke im voraus
LG
Zitat:
@Christian-320d schrieb am 29. August 2019 um 22:34:49 Uhr:
Zitat:
@wfpp schrieb am 29. August 2019 um 20:18:57 Uhr:
Der 330i hat sogar nur 95 als Empfehlung. Hatte hier eigentlich 98 erwartet. Höherwertiges tanken schadet bestimmt nicht, zu mindestens hilft es den Spritherstellern. Wir glauben das es besser sein kann, die Hersteller wissen es auf ihren Konten :-)Wo hat bmw das dokumentiert?
Danke im vorausLG
Das mit den 95 hat BMW in der elektronischen Bedienungsanleitung dokumentiert. Siehe Bild
Zitat:
@wfpp schrieb am 30. August 2019 um 09:40:36 Uhr:
Zitat:
@Christian-320d schrieb am 29. August 2019 um 22:34:49 Uhr:
Wo hat bmw das dokumentiert?
Danke im vorausLG
Das mit den 95 hat BMW in der elektronischen Bedienungsanleitung dokumentiert. Siehe Bild
Alle BMW Serien Benzinmotoren sind für 95 oktanischen Benzin freigegeben (M Motoren nicht) aber die Leistungswerte werden mit 98 oktanischen Benzin ermittelt, wie Milk schon geschrieben hat.
Die Motoren können also das Benzin mit höheren Oktanzahlen benutzen, um mehr Leistung zu liefern.
LG
Jukka
Zitat:
@jukkarin schrieb am 30. August 2019 um 11:25:33 Uhr:
Zitat:
@wfpp schrieb am 30. August 2019 um 09:40:36 Uhr:
Das mit den 95 hat BMW in der elektronischen Bedienungsanleitung dokumentiert. Siehe Bild
Alle BMW Serien Benzinmotoren sind für 95 oktanischen Benzin freigegeben (M Motoren nicht) aber die Leistungswerte werden mit 98 oktanischen Benzin ermittelt, wie Milk schon geschrieben hat.
Die Motoren können also das Benzin mit höheren Oktanzahlen benutzen, um mehr Leistung zu liefern.
LG
Jukka
So ganz korrekt ist das nicht. Für meinen M4 war das selbstverständlich, aber auch die fast baugleichen und leistungsstärkeren Vierzylinder-Motoren (B48) bei den Mini Cooper JCW stehen 98 in der Anleitung.