Welcher Kraftstoff empfiehlt sich?
Hallo allerseits.
Ich habe mir heute die Frage gestellt, welchen Kraftstoff ihr so fahrt. Mein TT braucht noch 2 Monate, bevor er vom Band läuft, doch schon jetzt mache ich mir Gedanken ob ich normal Super, Super plus, Aral Ultimate 102 oder das eigentlich unbezahlbare V Power Racing tanken soll.
Was tut dem Motor gut, ist eine Mehrleistung oder ein verbessertes Ansprechverhalten merkbar?
Hat jemand von euch Erfahrungen über längere Zeit sammeln können?
Über zahlreiche Antworten wäre ich sehr dankbar!
PS: Bei mir handelt es sich um einen 2.0 TFSI mit Quattro und Stronic.
Beste Antwort im Thema
Die Motoren sind für normal Super ausgelegt und entfalten damit auch die volle Leistung.
Mit allem anderen tust du weder dir, noch dem Auto einen Gefallen. Lediglich die Ölkonzerne freuen sich wenn man den Quatsch tankt, wenn der Motor es nicht benötigt. Es gibt genügend Tests die belegen, dass es keinen Unterschied im Verbrauch gibt, noch das die Motoren mehr Leistung haben.
Also tanke normal super und erfreue dich an dem Auto.
221 Antworten
Zitat:
@BootyChris schrieb am 31. Juli 2016 um 17:28:07 Uhr:
Zitat:
@marc4177 schrieb am 31. Juli 2016 um 17:13:22 Uhr:
Wobei auch da sicherlich das selbe stehen wird und die volle Leistung erst entfaltet werden kann, wenn du die 98 ROZ hast.
Andere gehen sogar so weit, dass sie sagen, dass der Motor einen Schaden dadurch bekommen kann, dass sollte man natürlich nicht vergessen.
Das ist natürlich richtig. Aber ob man die Mehrleistung bei 98 Oktan wirklich spürt? Ich glaube es kaum.
Gibt es irgendwo Tests, bei denen die einzelnen Spritsorten ausgiebig getestet wurden und ob tatsächlich Leistungsunterschiede vorhanden sind?
Ja, hatte schon so manches darüber gelesen und "pb.joker" hatte doch auch schon ein Link reingestellt.
Hier
Zitat:
@BootyChris schrieb am 31. Juli 2016 um 16:08:47 Uhr:
Wundert mich jetzt, dass das scheinbar tatsächlich so ist."Die Verwendung von unverbleitem Kraftstoff SuperPlus schwefelfrei ROZ 98 nach
DIN EN 228 wird empfohlen. Wenn nicht verfügbar: unverbleiter Kraftstoff Super
schwefelfrei ROZ 95 nach DIN EN 228 mit geringer Leistungsminderung. Kraft-
stoffqualität bleifrei ROZ 95 mit einem maximalen Ethanolanteil von 10 % (E10)
ist grundsätzlich verwendbar. Die Angaben zum Verbrauch beziehen sich auf den
Betrieb mit Kraftstoff ROZ 95 nach 692/2008/EG"Das hier steht übrigends bei der Angabe der Spritsorte vom RS3 dabei.
Nicht wundern, einfach die Verschwörungstheorie anpassen 🙂
AUDI hängt gaaanz tief drin in der Spritmafia, die uns dummen Deutschen mit Oktan das Geld aus der Tasche ziehen will.
Zitat:
@Celsi schrieb am 31. Juli 2016 um 18:26:20 Uhr:
Zitat:
@BootyChris schrieb am 31. Juli 2016 um 16:08:47 Uhr:
Wundert mich jetzt, dass das scheinbar tatsächlich so ist."Die Verwendung von unverbleitem Kraftstoff SuperPlus schwefelfrei ROZ 98 nach
DIN EN 228 wird empfohlen. Wenn nicht verfügbar: unverbleiter Kraftstoff Super
schwefelfrei ROZ 95 nach DIN EN 228 mit geringer Leistungsminderung. Kraft-
stoffqualität bleifrei ROZ 95 mit einem maximalen Ethanolanteil von 10 % (E10)
ist grundsätzlich verwendbar. Die Angaben zum Verbrauch beziehen sich auf den
Betrieb mit Kraftstoff ROZ 95 nach 692/2008/EG"Das hier steht übrigends bei der Angabe der Spritsorte vom RS3 dabei.
Nicht wundern, einfach die Verschwörungstheorie anpassen 🙂
AUDI hängt gaaanz tief drin in der Spritmafia, die uns dummen Deutschen mit Oktan das Geld aus der Tasche ziehen will.
Nicht vergessen, ist beim Öl auch so.😉
Zitat:
@marc4177 schrieb am 31. Juli 2016 um 17:49:16 Uhr:
Zitat:
@BootyChris schrieb am 31. Juli 2016 um 17:28:07 Uhr:
Das ist natürlich richtig. Aber ob man die Mehrleistung bei 98 Oktan wirklich spürt? Ich glaube es kaum.
Gibt es irgendwo Tests, bei denen die einzelnen Spritsorten ausgiebig getestet wurden und ob tatsächlich Leistungsunterschiede vorhanden sind?Ja, hatte schon so manches darüber gelesen und "pb.joker" hatte doch auch schon ein Link reingestellt.
Hier
Ich hab's jetzt nicht noch mal durchgelesen, aber die einzig wichtige Frage, nämlich der Leistungsverlust, wenn man ein auf 98Oktan ausgelegtes Auto mit 95 Oktan betreibt, wurde darin doch nicht beantwortet, oder?
Ich glaube, bei 100+ Oktan sind wir uns doch alle relativ einig (auch die Ultimate-Tanker wie ich), dass kein nennenswerter Leistungszuwachs zu erwarten ist.
Zitat:
@Celsi schrieb am 31. Juli 2016 um 18:40:25 Uhr:
Zitat:
@marc4177 schrieb am 31. Juli 2016 um 17:49:16 Uhr:
Ja, hatte schon so manches darüber gelesen und "pb.joker" hatte doch auch schon ein Link reingestellt.
HierIch hab's jetzt nicht noch mal durchgelesen, aber die einzig wichtige Frage, nämlich der Leistungsverlust, wenn man ein auf 98Oktan ausgelegtes Auto mit 95 Oktan betreibt, wurde darin doch nicht beantwortet, oder?
Ich glaube, bei 100+ Oktan sind wir uns doch alle relativ einig (auch die Ultimate-Tanker wie ich), dass kein nennenswerter Leistungszuwachs zu erwarten ist.
Richtig, die 98 Oktav würde ich selber einhalten, wenn es gefordert wird.
Alles was 100 aufwärts ist, kann der Motor so oder so nicht verarbeiten.
Dann möchte ich die Verschwörungstheorien um eine erweitern :
Alle Fahrzeuge ob Audi, Porsche usw. sind für 95 Oktan homologisiert.
Der Leistungsunterschied und der Differenzverbrauch fällt m.E. in den Toleranzbereich.
Beim Tuning von Saugern wird diese Grenze per Software aufgehoben - so mein langjähriger Tuner und Motoreningenieur von BMW.
Und die Hersteller empfehlen für manche Fahrzeuge Super Plus und für manche nur Super weil...?
Die Motoren dafür ausgelegt werden.
Mit weniger Oktan kannst du nicht die Leistung abfordern und es kann zu Fehlzündungen kommen.
Die Herstellung ist auch teurer, da mehr gefiltert werden muss.
Kann man auch hier erlesen.
Die Themen "richtiger Kraftstoff" oder "Motoröl" sind eine never ending Story. Wird x-mal durchgekaut in allen Foren bei fast allen Autos.
Ein bekannter von mir war bis vor kurzem Meister in einer größeren Audi-Werkstatt, den habe ich gar nicht gefragt, vielmehr war es so, dass er mich direkt drauf angesprochen hat. Seine Meinung aus Erfahrung: 98 Oktan für jeden 2.0 TFSI. Es geht wohl hauptsächlich um eine saubere Verbrennung, sprich weniger Rückstände, die dann Probleme machen. Er hat auch wohl in seiner Karriere schon den ein oder anderen Motor getauscht.
Was im Tankdeckel steht, ist nicht immer das, was dir oder dem Auto gut tut, da steht immer das, was am meisten Autos verkauft, sprich die Stückzahlen der Hersteller noch oben treibt. Und 98 Oktan schreckt wegen der höheren Kosten und geringeren Netz-Abdeckung die Kunden ab.
Jetzt ganz aktuell beim Facelift des Audi S3 ist der Motor als solches nicht geändert worden, hat aber noch 10 PS mehr Leistung softwareseitig bekommen (damit der Abstand zum Golf R wieder stimmt), ganz heimlich aber von 98 Oktan auf 95 Oktan reduziert. Hier geht es nicht um Technik, sondern nur um Marketing und Stückzahlen.
genau aus dem grund tanke ich nur "RAKETENTREIBSTOFF"
da hat doch mal einer in bayern einen ttrs am prüfstand mit 95 und 98 oktan laufen lassen, wenn ich mich richtig erinnere kein unterschied.
moderne motoren haben einen klopfsensor auch der tt tts und ttrs ist es überhaupt möglich 95 98 100 oktan zu tanken oder rechnet der klopfsensor irgend einen standartwert.
klopfsensor kann den zündzeitpunkt steuern früher oder später bei 100 oktan sollte er später zünden und dann sollte es mehr wumm machen.
ob die software vom motorsteuergerät das berücksichtigt bleibt abzuklären.
hat da jemand eine ahnung darüber.
Zitat:
@BootyChris schrieb am 31. Juli 2016 um 15:35:21 Uhr:
Bei diesen ganzen Spritdiskussionen denke ich mir immer:In den USA gibt es soweit ich richtig recherchiert habe gar keine 98 Oktan (nach deutscher Norm), aber auch dort fahren RS Modelle und andere Autos umher die eigenltich diese 98 Oktan laut den Herstellern tanken sollten.
Das höchste an einer normalen Tankstelle in den USA erhältliche Benzin hat dort 92 Oktan, was dem deutschen 95er entsprechen soll. Also das normale "Super".
Faktisch gibt es in den USA also in der Regel gar kein "Super plus". Wieso sollte dann in Deutschland das normale "Super" nicht ausreichend für die Autos sein?
Hallo,
leider stimmt das nicht weil hier der typische Denkfehler des Europaers anliegt. Die USA geben die Oktanzahl nicht in ROZ an sondern in MOZ. Die 92 Oktan Premium Suppe entspricht ca 97 Oktan Super Plus bei uns.🙂
Zitat:
@dauntless schrieb am 1. August 2016 um 07:34:18 Uhr:
Zitat:
@BootyChris schrieb am 31. Juli 2016 um 15:35:21 Uhr:
Bei diesen ganzen Spritdiskussionen denke ich mir immer:In den USA gibt es soweit ich richtig recherchiert habe gar keine 98 Oktan (nach deutscher Norm), aber auch dort fahren RS Modelle und andere Autos umher die eigenltich diese 98 Oktan laut den Herstellern tanken sollten.
Das höchste an einer normalen Tankstelle in den USA erhältliche Benzin hat dort 92 Oktan, was dem deutschen 95er entsprechen soll. Also das normale "Super".
Faktisch gibt es in den USA also in der Regel gar kein "Super plus". Wieso sollte dann in Deutschland das normale "Super" nicht ausreichend für die Autos sein?
Hallo,
leider stimmt das nicht weil hier der typische Denkfehler des Europaers anliegt. Die USA geben die Oktanzahl nicht in ROZ an sondern in MOZ. Die 92 Oktan Premium Suppe entspricht ca 97 Oktan Super Plus bei uns.🙂
Ich habe mehrmals gelesen dass 92 Oktan in den USA ca. 95 Oktan hier bei uns entspricht, was "Super" Benzin wäre.
Aber dieses Thema ist wohl wirklich eine NeverEndingStory 😁
Genauso wie das Thema Öl.
An dieser Stelle klinke ich mich auch wieder aus hier 🙂
Das Thema wurde hier schon ausführlichst diskutiert:
http://www.motor-talk.de/forum/was-tankt-ihr-t5372622.html
Besonders interessant zum Thema Zündwinkelrücknahme ist dieser Anhang auf der vierten Seite des Threads (als Anlage zum Beitrag von TT-Eifel http://www.motor-talk.de/.../was-tankt-ihr-t5372622.html?...):
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=739055
Zitat:
@BootyChris schrieb am 31. Juli 2016 um 15:35:21 Uhr:
Bei diesen ganzen Spritdiskussionen denke ich mir immer:In den USA gibt es soweit ich richtig recherchiert habe gar keine 98 Oktan (nach deutscher Norm), aber auch dort fahren RS Modelle und andere Autos umher die eigenltich diese 98 Oktan laut den Herstellern tanken sollten.
Hallo,
in den USA werden nie die gleichen MKB eingesetzt,bzw verkauft.
Außerdem ist auch die Hardware erheblich geändert, sonst würde die überhaupt keine Zulassung drüben bekommen.
Wegen dem Sprit dort muss man mal einen Entwicklungsingenieur befragen.
Zitat:
Noch als Ergänzung: habe mich letztes Jahr mit einem Audi-
Entwicklungsingenieur unterhalten der gerade Abstimmungsfahrten mit
den neuen FSI und TFSI Motoren in den USA gemacht hat; und der
meinte dass man weinen könnte wenn man sieht was schlechter
Kraftstoff aus diesen Motoren macht....
Zitatende
Gruß
TT-Eifel