Welcher Kraftstoff empfiehlt sich?
Hallo allerseits.
Ich habe mir heute die Frage gestellt, welchen Kraftstoff ihr so fahrt. Mein TT braucht noch 2 Monate, bevor er vom Band läuft, doch schon jetzt mache ich mir Gedanken ob ich normal Super, Super plus, Aral Ultimate 102 oder das eigentlich unbezahlbare V Power Racing tanken soll.
Was tut dem Motor gut, ist eine Mehrleistung oder ein verbessertes Ansprechverhalten merkbar?
Hat jemand von euch Erfahrungen über längere Zeit sammeln können?
Über zahlreiche Antworten wäre ich sehr dankbar!
PS: Bei mir handelt es sich um einen 2.0 TFSI mit Quattro und Stronic.
Beste Antwort im Thema
Die Motoren sind für normal Super ausgelegt und entfalten damit auch die volle Leistung.
Mit allem anderen tust du weder dir, noch dem Auto einen Gefallen. Lediglich die Ölkonzerne freuen sich wenn man den Quatsch tankt, wenn der Motor es nicht benötigt. Es gibt genügend Tests die belegen, dass es keinen Unterschied im Verbrauch gibt, noch das die Motoren mehr Leistung haben.
Also tanke normal super und erfreue dich an dem Auto.
221 Antworten
Zitat:
@M0D0 schrieb am 30. Juli 2016 um 23:36:52 Uhr:
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/704055.html 😛
Aha, 7% Aufpreis auf jede Tankrechung für die Tonne 😛.
http://www.sueddeutsche.de/.../...as-bringt-der-formel-sprit-1.1934780
Der Unterschied muss nicht so extrem sein.
Aktuelle Werte von 74736 Hardheim, wo meine nächste ARAL ist, an der ich öfters Ultimate 102 tanke, weil ich auf den Preisunterschied pfeife:
ARAL Ultimate 102: 1,39.9
und nebenan:
ESSO Super Plus: 1,37.9
2 Cent Unterschied (=1 EUR Aufpreis pro Tankfüllung), das entspricht der Differenz zwischen Super E10 und Super E5, bei der sich ebenfalls viele mehr aus Prinzip als aus sachlichen Gründen der teureren Sorte Super E55 bedienen.
Link zur ESSO: http://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/17191
Link zur ARAL: http://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/49250
Dagegen jenseits von Gut und Böse die nächste SHELL in 97944 Boxberg mit 20ct Aufschlag zu Super Plus (1,57.9):
Link zur SHELL: http://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/7144
Um V-Power zu tanken, bin selbst ich nicht beknackt genug.
Gruß,
Celsi
Zitat:
@pb.joker schrieb am 31. Juli 2016 um 12:59:11 Uhr:
Zitat:
@M0D0 schrieb am 30. Juli 2016 um 23:36:52 Uhr:
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/704055.html 😛Aha, 7% Aufpreis auf jede Tankrechung für die Tonne 😛.
http://www.sueddeutsche.de/.../...as-bringt-der-formel-sprit-1.1934780
verrechnet, du dich hast. 😛
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/608696.html
bin kein fanatiker, sehe es aber wie jp.
dieser ist in seinen videos auch immer überzeugt von aral ultimate.
auch hier im thread wurden gründe genannt die ich bestätigen kann.
darum für mich, aral ultimate 102 🙂
Bei diesen ganzen Spritdiskussionen denke ich mir immer:
In den USA gibt es soweit ich richtig recherchiert habe gar keine 98 Oktan (nach deutscher Norm), aber auch dort fahren RS Modelle und andere Autos umher die eigenltich diese 98 Oktan laut den Herstellern tanken sollten.
Das höchste an einer normalen Tankstelle in den USA erhältliche Benzin hat dort 92 Oktan, was dem deutschen 95er entsprechen soll. Also das normale "Super".
Faktisch gibt es in den USA also in der Regel gar kein "Super plus". Wieso sollte dann in Deutschland das normale "Super" nicht ausreichend für die Autos sein?
Zitat:
@BootyChris schrieb am 31. Juli 2016 um 15:35:21 Uhr:
Faktisch gibt es in den USA also in der Regel gar kein "Super plus". Wieso sollte dann in Deutschland das normale "Super" nicht ausreichend für die Autos sein?
Killerargument - aber die Deutschen und ihr liebstes Kind sind bereit, Overkill-Sprit zu kaufen. Marketing sei Dank 🙂.
Wenn man jetzt noch weiß, daß in den USA meist 5 oder mehr Jahre Garantie gegeben wird, was bleibt noch an Argumenten pro Ultimate V-Power...
Zitat:
@marc4177 schrieb am 31. Juli 2016 um 15:40:03 Uhr:
Ganz klare Antwort, weil sonst die Öl Industrie nichts verdient.
Also stimmst du meinem Post ganz still und heimlich zu? 😁
Zitat:
@BootyChris schrieb am 31. Juli 2016 um 15:43:44 Uhr:
Zitat:
@marc4177 schrieb am 31. Juli 2016 um 15:40:03 Uhr:
Ganz klare Antwort, weil sonst die Öl Industrie nichts verdient.Also stimmst du meinem Post ganz still und heimlich zu? 😁
Zu 100%
Nur wir Deutschen sind so verrückt und glauben alles und lassen uns auch alles gefallen.
Schneller kann man doch sein Geld nicht verdienen.
Wundert mich jetzt, dass das scheinbar tatsächlich so ist.
"Die Verwendung von unverbleitem Kraftstoff SuperPlus schwefelfrei ROZ 98 nach
DIN EN 228 wird empfohlen. Wenn nicht verfügbar: unverbleiter Kraftstoff Super
schwefelfrei ROZ 95 nach DIN EN 228 mit geringer Leistungsminderung. Kraft-
stoffqualität bleifrei ROZ 95 mit einem maximalen Ethanolanteil von 10 % (E10)
ist grundsätzlich verwendbar. Die Angaben zum Verbrauch beziehen sich auf den
Betrieb mit Kraftstoff ROZ 95 nach 692/2008/EG"
Das hier steht übrigends bei der Angabe der Spritsorte vom RS3 dabei.
Im Ausland hat man öfters weniger ROZ und man sollte da das etwas bessere wählen.
Die halten sich nicht so daran wie wir und es kann zu Leistungseinbußen kommen.
Die Angaben stehen aber nicht nur beim RS3, beim RS4 hatte ich das auch schon damals gelesen.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 31. Juli 2016 um 16:45:30 Uhr:
...
Die Angaben stehen aber nicht nur beim RS3, beim RS4 hatte ich das auch schon damals gelesen.
War ja nur ein Beispiel 🙂
Falls es bei mir der TT RS werden sollte, wird auch er mit 95 Oktan betankt.
Zitat:
@BootyChris schrieb am 31. Juli 2016 um 16:58:29 Uhr:
Zitat:
@marc4177 schrieb am 31. Juli 2016 um 16:45:30 Uhr:
...
Die Angaben stehen aber nicht nur beim RS3, beim RS4 hatte ich das auch schon damals gelesen.War ja nur ein Beispiel 🙂
Falls es bei mir der TT RS werden sollte, wird auch er mit 95 Oktan betankt.
Wobei auch da sicherlich das selbe stehen wird und die volle Leistung erst entfaltet werden kann, wenn du die 98 ROZ hast.
Andere gehen sogar so weit, dass sie sagen, dass der Motor einen Schaden dadurch bekommen kann, dass sollte man natürlich nicht vergessen.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 31. Juli 2016 um 17:13:22 Uhr:
Zitat:
@BootyChris schrieb am 31. Juli 2016 um 16:58:29 Uhr:
War ja nur ein Beispiel 🙂
Falls es bei mir der TT RS werden sollte, wird auch er mit 95 Oktan betankt.Wobei auch da sicherlich das selbe stehen wird und die volle Leistung erst entfaltet werden kann, wenn du die 98 ROZ hast.
Andere gehen sogar so weit, dass sie sagen, dass der Motor einen Schaden dadurch bekommen kann, dass sollte man natürlich nicht vergessen.
Das ist natürlich richtig. Aber ob man die Mehrleistung bei 98 Oktan wirklich spürt? Ich glaube es kaum.
Gibt es irgendwo Tests, bei denen die einzelnen Spritsorten ausgiebig getestet wurden und ob tatsächlich Leistungsunterschiede vorhanden sind?