Welcher E61 bei meinem Fahrprofil? Oder doch F11?
Hallo zusammen,
Da sich bei mir in der letzten Woche kurzfristig ein neuer Job ergeben hat, zu dem ich nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln gelange, benötige ich ein neues Auto. Vorgestellt habe ich mir einen komfortablen Kombi für die Autobahn.
Wir haben noch einen Peugeot 2008 der für die Stadt, Kitaweg etc. vollkommen ok ist aber auf der Autobahn einfach eine Zumutung.
Mein Fahrprofil sieht dann mit dem neuen Auto so aus:
- Jeden Tag 23km hin, 23km zurück. Strecke ist 90% Autobahn mit max. 130 und 10% Landstrasse. Das macht für den reinen Arbeitsweg schon einmal ca. 10-12.000km im Jahr
- Wir möchten auch generell das Auto nur für die Langstrecke nutzen und damit auch in den Urlaub fahren. Ich denke da kommen im Jahr dann nochmal um die 5.000 Kilometer dazu
- Für alles andere wie einkaufen, Kita, Stadt etc nutzen wir das andere Auto oder die Sbahn.
Nun stellt sich mit die Frage, welche Motorisierung und generell welches Modell in Frage kommt.
- Ich hatte mal vor dem "Familienleben" ohne Kinder, Haus, Garten etc. einen S350 W221, den ich so ziemlich perfekt fand vom Motor und Komfort. Dass ich beim Kombi Abstriche machen muss, ist mir klar aber die Motorleistung fand ich perfekt für meinen Gasfuß.
Welchen 5er Touring würdet ihr mir empfehlen? Ich wäre bei Diesel oder Benzin offen. Hatte allerdings noch nie einen Diesel und finde da die Steuer und Spritpreise aktuell einfach nur frech aber das ist wohl eine andere Geschichte...
525i oder 530d? Oder kleiner, größer? Mich regt der Peugeot 2008 auf der Autobahn nur auf, man muss dauernd Vollgas geben und gefühlt ist das einfach nur eine Luftpumpe. Dazu einfach nur laut und die Sitze sind für meine 1.95m mit 110 Kilo einfach nicht gemacht...
Ich möchte mir schon etwas "gönnen", sonst könnte ich ja auch einen alten Octavia TDI holen, aber es sollte mich auch nicht jedes Mal an der Tankstelle ärgern...So bis 10l Super wäre ok, wäre aber schön wenn es nur 8 wären.
Sind die e61 LCI anfälliger als der F11? Finde außen den e61 und innen den F11 schöner...
Wäre über eure Meinung und Einschätzungen sehr dankbar. Was muss man aktuell so für einen ordentlichen e61 berappen? Ich hätte jetzt so um die 10k für einen e61ausgegeben. Für einen F11 muss man ja auch deutlich mehr hinlegen...
Danke & LG
81 Antworten
Das gilt nur wenn es vor LCI kam.
Ab 2016 haben die 530d die Anlage ab Werk.
Hab auch das PPK nachgerüstet und habe die Bremsen bereits vorher drin.
Zitat:
@k-hm schrieb am 12. November 2022 um 16:38:20 Uhr:
…
Stadt. Versuche, umzukehren, indem Du rückwärts irgendwo reinfährst, dann den Vorwärtsgang einlegst, links und rechts guckst. Du stehst auf der Bremse. Du willst Dich vor dem Bus noch einfädeln und siehst, dass es schnell gehen muss.
Du steigst aufs Gas und... nichts passiert. Ganze zwei Sekunden bleibt das Auto einfach stehen, der Motor dreht erst dann hoch.
Kommt bei mir nicht immer vor, nur etwa bei jedem 3. Mal.
Der alte Golf 2.0 TDI (aus 2009) hat das nicht, der ist sofort da.
Wenn es wirklich so ist, wie du es darstellst, hast du aber relativ eindeutig ein Getriebeproblem: wenn wirklich der Motor dreht, das Auto aber nicht fährt, hat das nichts mit dem Turbo zu tun. Bei geschlossenem Wandler sind Motordrehzahl und Raddrehzahl starr verknüpft, das Auto KANN gar nicht stehen bleiben.
Ich glaube, was du spürst, ist einfach das Schließen des Wandlers.
P.S. jetzt hab ich nochmal gelesen und bin mir nicht sicher, was du meinst. Dachte vorhin, dein Motor dreht, das Auto rollt aber nicht. Aber so, wie ich es jetzt verstehe, trittst du aufs Gaspedal, aber der Motor bleibt auf Leerlaufdrehzahl stehen? Auch das klingt eher nach defekt für mich. Kann das auf jeden Fall für mein Auto nicht so bestätigen, fahre allerdings auch den 35d-Motor.
Was in meinen Augen normal ist: eine kurze Latenz (Wandler muss schließen, hier darf man aber nicht vergessen, dass auch ein Handschalter erst einmal einkuppeln muss, die Zeit nimmt man aber nicht wahr, weil man sie aktiv füllt), und dann erfolgt progressives hochdrehen (weil sich einfach der Turbo langsam reinsteigert). Es fühlt sich einfach dadurch nicht so linear wie bei einem Sauger an, aber das hat nichts mit „Drehzahl=0 für 3 Sek“ zu tun.
DK535 du Frischling. Da hab ich mich natürlich vertan mit dem e46 u dem Turboloch. Hab den Sauger schon vergessen😁
Nichts dennoch trotz habe ich dieses Phänomen nie gespürt oder erlebt, zum Glück.
Grüße Alexis
Alexis lass den Alkohol bleiben, ernst gemeinter Tipp.
Frag dich mal wieso du beim 550d kein turboloch hast…
Hast dafür ja die Extralader..
und Frischling heißt nicht das ich kein Plan hab. Deswegen lieber sowas garnicht erwähnen, ist nicht lustig und hilft keinem weiter.
Ähnliche Themen
Frischling. Dein unnötiges Kommentar hilft hier keinem weiter. Alkohol ??? 😁 Alles klar.
Grüße Alexis
...das mit der Gedenksekunde oder Turboloch kann ich unterstreichen. War in beiden e60 sowie im F10 so. Wer weiß woran das liegt...
Zitat:
@Ecce schrieb am 13. November 2022 um 09:23:09 Uhr:
...das mit der Gedenksekunde oder Turboloch kann ich unterstreichen. War in beiden e60 sowie im F10 so. Wer weiß woran das liegt...
Ganz einfach:
Am VTG-Turbo (VTG=Variable Turbinen Geometrie), der im 30d steckt. Beim E6x wie beim F1x.
Das ist ein großer Lader mit schwenkbaren Turbinenschaufeln.
Der ist allein durch die Masse des Rotors recht träge, ist halt groß.
Daher braucht der auch länger zum "Andrehen", wenn er mal steht.
Und dreht nur langsam hoch, wenn noch nicht viel Abgas-Druck anliegt.
Das Problem hat der 35D nicht so ausgeprägt, denn der hat zwei Lader, einen großen für Last und einen kleinen für untenrum, der ist aufgrund der geringeren Masse und des kleineren Querschnitts schneller da.
Der 50d hat sogar drei Lader. Entsprechend kleiner ist bei dem das Problem.
Das M-PPK im 530d regelt die Lader-Schaufeln offenbar anders als die Serie... zumindest erkläre ich mir das bessere Ansprechverhalten und kleinere Turboloch damit.
Was das Turboloch selbst betrifft:
Das bemerkt nicht jeder.
Es kommt sehr stark auf das persönliche Fahrverhalten und das Popometer an.
Ich merke das auch nicht immer, meine Frau garnicht.
Und ja, ich meinte den Motor... der kommt manchmal situationsabhängig nur mit starker Verzögerung, wenn man aufs Gas steigt.
Das Getriebe ist kein Problem, denn wäre es das, würde ja der Motor hochdrehen.
Gruß
k-hm
...dann müssen wir wohl damit leben 😉
Hey,
ich wollte mich noch einmal zu Wort melden:
Ich bin vor längerer Zeit 2 e61 Probe gefahren und war sehr enttäuscht über die Materialanmutung im Innenraum und generell dieses "alte" Feeling. Die Laufruhe der 6Zyl allerdings ein Traum.
Geworden ist es letztendlich bei uns ein F11 520d, den ich recht günstig von meinem Schwager abgekauft habe. Er war Erstbesitzer und somit konnte er mir alles über die Historie sagen.
An alle hier noch einmal Danke 🙂
Ein Vierzylinder, wie ich es empfohlen hatte. Naja, der Innenraum ist auch ca 15 Jahre alt. Ich fuhr letzt einen 740er, 5 Jahre alt, das kannst du natürlich nicht vergleichen.
Würde ich niemals empfehlen. Vor allem
Beim 5er ist ein 6-Zylinder muss.
Warum muss?
Zitat:
@saltwater12527 schrieb am 26. Dezember 2022 um 15:42:23 Uhr:
Hey,ich wollte mich noch einmal zu Wort melden:
Ich bin vor längerer Zeit 2 e61 Probe gefahren und war sehr enttäuscht über die Materialanmutung im Innenraum und generell dieses "alte" Feeling. Die Laufruhe der 6Zyl allerdings ein Traum.
Geworden ist es letztendlich bei uns ein F11 520d, den ich recht günstig von meinem Schwager abgekauft habe. Er war Erstbesitzer und somit konnte er mir alles über die Historie sagen.An alle hier noch einmal Danke 🙂
Ich denke damit wirst du sehr zufrieden sein.
Habe meinen Kauf eines F11 520D nie bereut.
Und mein Wagen hat bislang als Ersatzteile bekommen. Batterie, Luftbalg, Bremsbeläge Vorn & Hinten und natürlich den Service. Laufleistung ca. 150tkm.
Gruß Volker
Da pflichte ich bei, abgesehen von der Motorisierung. Aber ob man mit dem Aggregat zufrieden ist, hängt stark davon ab, was man gewöhnt ist und was man für Erwartungen hat.
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 28. Dezember 2022 um 13:27:16 Uhr:
Da pflichte ich bei, abgesehen von der Motorisierung. Aber ob man mit dem Aggregat zufrieden ist, hängt stark davon ab, was man gewöhnt ist und was man für Erwartungen hat.
Das übliche 4 Zylinder Bashing!
Oh man. So langsam wird es peinlich.
Gruß Volker