Welcher E39?
hi,
eine ähnliche Frage hab ich jetzt per SuFu nicht gefunden also: Ich habe vor mir einen E39 limo zu kaufen und bin total unschlüssig welchen. Da mein Budget nur 6500- 7000 (das ist das absolute Maximum) beträgt wird er wohl einiges an Laufleistung haben. Die Frage ist nun was kauf ich da am Besten? 520i hat mir zu wenig Power und der 523 eigendlich auch (523i bin ich gefahren und er ist mir ein bisschen lahm). Ich bin nicht direkt ein Raser oder so aber zügig darfs schon sein.
Die eigendliche Frage ist jedoch welcher verträgt am Besten viel Laufleistung? Ich will den Dicken ja dann auch noch ne Weile fahren und für mein Budget bekomme ich definitiv nichts unter 130k außer vlt einen mit absoluter Basic Ausstattung und das möchte ich nicht.
Im Allgemeinen sagt man ja ein größerer Motor verträgt auch mehr km aber in wiefern trifft das auf den 5er zu?
Und sind die Facelift modelle in irgendeiner form haltbarer oder ist das wirklich nur ein "Face"lift?
Achja Diesel bin ich nicht so der Fan von (aktuell fahre ich Ford Focus 1.6 TDCi und ich mag ihn nicht 😉).
Das mag jetzt alles etwas wirr sein aber ich hoffe ihr verstehts 🙂
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von unikz
hi,eine ähnliche Frage hab ich jetzt per SuFu nicht gefunden also: Ich habe vor mir einen E39 limo zu kaufen und bin total unschlüssig welchen. Da mein Budget nur 6500- 7000 (das ist das absolute Maximum) beträgt wird er wohl einiges an Laufleistung haben. Die Frage ist nun was kauf ich da am Besten? 520i hat mir zu wenig Power und der 523 eigendlich auch (523i bin ich gefahren und er ist mir ein bisschen lahm).
Dann bleibt nicht mehr viel Auswahl, entweder den größten R6: VFL 528-er oder FL 530i bzw. auf einen 540i V8 zu nehmen und bei dem Budget dürften gute Angebote (ausstattungsabhängig) auf jeden Fall zu finden sein.
Weitere Möglichkeit wäre es da du aus dem Diesel Lager kommst einen der Diesel zu nehmen.
z..B. so was hier, KLICK.
Also is es quasi egal solange das Auto gut gepflegt und gewartet ist, was für ein Motor drin sitzt?
@ Adi2901: Diesel ist einfach vom Motorverhalten nicht so meins (wobei ich natürlich noch keinen 5er d gefahren bin aber Diesel bleibt Diesel) und die Kosten werden durch höhere Steuern auch relativiert.
Hast du den 535i bewusst rausgelassen?
Wie sieht es mit der angeblich (zumindest hab ichs schön öfters gelesen) so anfälligen Vorderradaufhängung bei den V8 Modellen aus? Stimmt das oder ist das ein gerücht?
Du hast ja schon den 520,den 523 ausgeschlossen,dann bleibt ja nur noch der 525 oder der 528,wenns fürn 530 oder höher nicht mehr reicht dein budget..
Ein 525 oder ein 528 unterscheiden sich von der Power her nicht.Deswegen würd ich sagen das hängt auch stark davon ab,ob du Automatik willst oder nicht.Die meisten 528 sind Automatik.habe für meinen 528i lange suchen müssen bis der passende dabei war mit schaltung.
Ein Diesel hat von hausaus schon mehr drehmoment.Pflegen mußt du jeden Motor.
Gruß
Michi
Ähnliche Themen
Fahrwerksteile sind bei allen E39 sehr anfällig und unterliegen hohen Verschleiß und häufigen Wechselintervallen.
Ansonsten würde ich mal behaupten, dass sämtlich R6- Motoren bei guter Pflege unverwüstlich sind und das Auto an sich fast immer überleben.
Von der V8- Variante würde ich dir bei eh geringem Budget abraten, da die Ersatzteile i.d.R. teurer sind, als bei den R6- Varianten.
Was die Power angeht, würde ich dir empfehlen, die größeren R6-Varianten probe zu fahren und dann selbst zu entscheiden, was du möchtest, da diese Einschätzung ja subjektiv zu betrachten ist.
Generell würde ich an deiner Stelle aber zu einem FL raten, da hier weniger Probleme auftreten und die M54- Motoren sehr sehr gut sind. Zusätzlich sieht er optisch auch moderner aus, was der Langlebigkeit der Freude am Fahrzeug zugute kommen wird.
Aber am wichtigsten ist einfach der Pflegezustand des Fzg. Da würde ich auch ein paar mehr km in Betracht ziehen. Kein Wartungs- und Reparaturstau und eine gute Pflege machen dieses Auto zur echten Freude am Fahren...
Ok das hilft mir schonmal sehr weiter bei meiner Suche. Ich denk mal ich werde mich dann auf den 530i konzentrieren da gibts ja einiges vielversprechendes in meinem Preissegment. Die V8er sind ja sowieso meist ein wenig teurer bzw haben echt schon sehr hohe Km Zahlen aufm Tacho.
Ich danke erstmal für die Tipps ihr habt mir sehr weitergeholfen. Ein wenig Zeit habe ich ja auch noch, ich wollte ihn mir im Oktober zum Geburtstag schenken 🙂
Zitat:
Original geschrieben von unikz
@ Adi2901: Diesel ist einfach vom Motorverhalten nicht so meins (wobei ich natürlich noch keinen 5er d gefahren bin aber Diesel bleibt Diesel) und die Kosten werden durch höhere Steuern auch relativiert.
Hast du den 535i bewusst rausgelassen?
Wie sieht es mit der angeblich (zumindest hab ichs schön öfters gelesen) so anfälligen Vorderradaufhängung bei den V8 Modellen aus? Stimmt das oder ist das ein gerücht?
Wenn der 523 zu schwach sein sollte wird ein 525 FL auch nichts mehr rausreißen mit seinen ca. 20 mehr PS bei dem gleichem Hubraum.
Der Unterhalt eines 535i wird sich von dem eines 540i kaum unterscheiden und Leistungsmäßig wird der 535i eher mit einem 530i gleich zu setzten sein.
Wenn ein V8 dann würde ich zu einem 540i tendieren denn vom Drehmoment liegt zw. dem 535 und 540i schon ein größerer Unterschied als zw. 530 und 535i und bis ca. 7000,- gibt es bereits gepflegte 540i FL Exemplare.
Einfach mal rein setzten und die Fahrzeuge untereinander bei der Probefahrt vergleichen, ich würde einfach behaupten dass du mit einem 530i nichts verkehrt machen kannst wenn die Leistung reicht.
Zitat:
Original geschrieben von unikz
Wie sieht es mit der angeblich (zumindest hab ich schön öfters gelesen) so anfälligen Vorderradaufhängung bei den V8 Modellen aus? Stimmt das oder ist das ein Gerücht?
Grundsätzlich sind die Fahrwerksteile bei den R6 nicht langlebiger als bei den V8 Modellen
231 PS dürften mir eigendlich reichen aber ich werd auch mal den 540 fahren. Vlt fahr ich ja sogar mal nen 530d um zu gucken wie der so is aber ich kann mir vorstellen, dass der 30i schon passend für mich ist. 540 gibts natürlich (zumindest nach meinem Eindruck) recht wenig als Handschalter.
Ich bin eher der Automatik Fan und komme mit meinem 528iA Touring im Alltag bestens aus.
Der Vorteil des 540zigers ist wenn wir beim Schaltgetriebe bleiben seine 6 Gang Schaltbox, beim 530 gibt es nur 5 Gänge.
Du hast auch recht , der Anteil der Schaltgetriebe ist allerdings bei dem 540i recht gering.
6 Gänge wären natürlich schon toll 😁 und Automatik kommt für mich nicht in Frage. Du sagtest ja, dass Ersatzteile für die V8er teurer wären, das kann sich ja aber doch nur auf Motor und Getriebe beziehen oder? Und von welchen Dimensionen sprechen wir hier?
Die Generellen laufenden Kosten können ja so viel höher auch nicht sein. Sprit nimmter halt 2 Liter +/- mehr und Steuer is halt ein wenig was oben drauf aber damit könnte ich noch leben.
Der Punkt ist halt, dass man da in meinem Budget fast nur Fahrzeuge mit über 200k Km findet, ist das noch vertretbar? Dass ich da einen Gebrauchtwagencheck mit mache bevor ich den kaufe, liegt auf der Hand aber so generell gesehn macht der Wagen das mit ohne das man quasi alles erneuern muss wenn man den ne weile fährt?
Zitat:
Original geschrieben von unikz
...
Der Punkt ist halt, dass man da in meinem Budget fast nur Fahrzeuge mit über 200k Km findet, ist das noch vertretbar? Dass ich da einen Gebrauchtwagencheck mit mache bevor ich den kaufe, liegt auf der Hand aber so generell gesehn macht der Wagen das mit ohne das man quasi alles erneuern muss wenn man den ne weile fährt?
die bmw motoren sind schon sehr haltbar, fahre die diva m40 mit 1,6l hubraum, bei 280t km fängt er langsam an zu zicken. aber ansonsten keine probleme.
nicht unbedingt mit einem r6 oder v8 zu vergleichen, aber um mal zu zeigen, das die nicht gleich bei 200t auseinanderfallen.
verschleißteile musst immer rechnen. den rest der kosten entscheidet man oftmals selber (zb. wechsel aller betriebsflüssigkeiten und aller filter).
Dass die Motoren halten glaube ich gerne, aber wie siehts mit dem Rest aus? Getriebe, Differential, Fahrwerk, Elektrik (Lichtmaschine usw.)
Schaltgetriebe, Diff sind eher unauffällig, ein Ölwechsel alle 100tkm schadet natürlich auch nicht.
Fahrwerk abhängig von der genutzten Stassen verschleißt halt schneller oder langsamer, bei der Probefahr auf Vibrationen im Lenkrad und Sitzen in verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen bei betätigen der Bremse und wie auch im Freilauf achten.
Elektrik, besonders ABS-Steuergeräte ärgern die e39 Fahrer (angeblich) überwiegend bei den VFL Modellen.
Was die Preise angeht hängt vieles von deiner Ausstattungliste wie auch dem Suchumkreis ab, wie gesagt mit etwas Geduld finden sich durchaus bis 7000,- auch brauchbare FL-Fahrzeuge.
Also für ein maximales Budget von 7000 Euro wird es schon verdammt schwierig einen 530i mit angemessener Laufleistung und ordentlicher Ausstattung zu finden. Ich würde mal behaupten, dass ist fast unmöglich. Selbst die 525i Facelift Modelle fangen meist erst so bei 6500 Euro an, sind dann aber meist sehr mager ausgestattet.
Ich würde eher mal nach nem top ausgestatteten 528i Ausschau halten, da könntest du eher was finden.