Welcher Diesel oder doch TSI?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen!
Ich bin auf der Suche nach einem Fahrzeug für 40.000km im Jahr. Da meine Frau einen VIer TSI fährt und ich von dem Wagen begeistert bin, soll es eigentlich auch ein Golf werden. Die Frage ist nur nach der Motorisierung.
Ich dachte eigentlich an den 1,6 TDI. Jetzt bin ich am überlegen, ob der 2,0 TDI für die hohe Fahrleistung nicht besser ist, wegen der Haltbarkeit. Außerdem gibt es für den 1,6er nicht den Marderschutz ab Werk. Warum eigentlich nicht?
Da der 122er TSI der billigste im Trio ist, habe ich auch schonmal an den gedacht, wegen der Laufruhe. Benziner verbietet sich aber eigentlich bei der Laufleistung oder`?
Schlussendlich ist auch noch der Polo 1,6 TDI mit DSG im Rennen. Am billigsten, aber auch langstreckentauglich?
Ihr seht, ich bin noch ziemlich unentschlossen. Daher wäre ich für Argumentationen eurerseits dankbar.
Gruß
lolo

Beste Antwort im Thema

Damals wurde für den Golf V GT die 170 PS TDI-Version mit dem 170 PS-TSI verglichen.

Die VIer- TSI-Motoren sind noch sparsamer geworden.

Zitat:

Verbrauch laut Spritmonitor von 53 TSI mit 170PS 7.98 Liter.
Verbrauch laut Spritmonitor von 19 TDI mit 170PS 6.95 Liter.

Steuer/Versicherung 700 Euro TSI zu 1000 Euro TDI (sollte hinkommen, Steuerdifferenz sind ja schon 215 Euro).

Mit diesen Werten der aktuellen Preise (wie gesagt, es bleibt nicht bei den 11 Cent Differenz), müsste man bei 4 Jahre Haltezeit 40t KM im Jahr fahren und würde noch 10.50 Euro zum Diesel sparen im Jahr.
Bei 3 Jahren Haltzeit (so lange gehen wohl die meisten Leasingverträge),müsste man 50.000 KM im Jahr fahren um mit dem Diesel 15 Euro im Jahr zu sparen.

Ach ja, nach den Werten haben wir bei 20 Cent Spritdifferenz immer noch 30.000 KM im Jahr um auf +-0 bei den Kosten zu kommen.

Ich würde ja wetten,das 75% der Privat GT TDI Käufer sich das billigere Auto kaufen wollten und sich das teurere zugelegt haben.

------------------

Vielleicht darf ich noch etwas hinzufügen.

www. Dieselrechner.de

GT TDI 30.250 Euro
GT TSI 28.000 Euro

Auto, Motor und Sport-Festkosten (gleiche Kriterien)

Steuer
GT TDI: 309 Euro
GT TSI: 94 Euro
Differenz: 215 Euro

Vollkasko (mit 150 Euro SB):

GT TDI: 2517 Euro
GT TSI: 1755 Euro
Differenz: 762 Euro

Gesamtdifferenz: 977 Euro/ Jahr

(ohne Berücksichtigung der höheren Wartungskosten beim TDI!)

-> Nimmt man diese AMS-Festkostendifferenz im Diesel-Rechner hinzu, lohnt sich der TDI
bei der Spritmonitor Verbrauchsdifferenz nie!

-> Bei 9 zu 7 Liter Verbrauch (1 L mehr beim TSI als bei Spritmonitor) lohnt ein TDI (Haltedauer 4 Jahre) im Diesel-Rechner erst nach über 200.000 km!

-> Bei 10 zu 7 Liter Verbrauch (2 L mehr beim TSI als bei Spritmonitor) spart man mit einem GT TDI (Haltedauer 4 Jahre) bei im Diesel-Rechner erst nach über 160.000 km! jährlich 100 euro.

=> Das bedeutet: Selbst ein Vielfahrer mit 40.000km/Jahr, der mit dem GT TSI heizt und 10 Liter verbraucht, hat kaum Mehrkosten in 4 Jahren (ca. 100 Euro/Jahr)!!

=> Für einen Vielfahrer, der soviel verbraucht wie in Spritmonitor angegeben, lohnt sich ein GT TDI nie, egal wieviel Jahre er fährt!!

147 weitere Antworten
147 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei



Zitat:

Original geschrieben von Werderano


Der Dieselverbrauch von dir ist relativ hoch. Habe bei 130km/h Durchschnittsverbrauch über 4 1/2 Stunden zwischen Frankfurt und Kiel gerade mal 6 Liter pro 100km mit dem 110PS Diesel verbraucht (2 Personen und leichtes Gepäck).
Finde 10Liter für einen Diesel schon zu hoch angesetzt.
6Liter auf 100km/h bei 130km/h im Durchschnitt.
Wer soll das glauben?

Und bei 120km/h produziert er Kraftstoff, oder?

Zu den 10Litern!
Ich schrieb ja unter gleichen Bedingungen. Die Bedingungen da lagen halt bei Vollgasbeschleunigungen auf V-max nach jedem Hinderniss wieder Vollgas bis V-max. Und bei 300km auf der Autobahn kannst Du Dir ja die Anzahl der Hindernisse und Vollgasbeschleunigungen ausmalen.

6 L auf 100 km bei einem VW Diesel z.B. 2l/110PS auch bei 130 km/h sind überhaupt kein Problem!

Das du das von deinem Renault nicht gewohnt bist ist mir klar!

Zitat:

Original geschrieben von Focus_Xenon



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Aber 110.000km mit 80PS Benzinerps können so viel nerven kosten, dass kann man mit Geld nicht bezahlen.
Die Aussage ist ja auch blöd. Wenn man mal bedenkt wie viele Generationen mit einem 20PS Käfer gefahren sind. Und die haben es sogar über die Alpen geschaft...

Der Golf VI ist schon lange kein Käfer mehr wo ein Porsche schon schnell war in 14s auf 100km/h und 170km/h Vmax.

Die Autos sind alle heute größer, schwerer schneller. Dadurch haben sich die Ansprüche/Gewohnheiten angepasst.

Fahre ich einmal im Jahr zur Oma über die Autobahn, dann reichen auch 80PS, aber fahr ich jeden Tag und am besten noch Strecken wie die A3 von K nach F oder KA nach S über die Hügel, dann will man nie wieder was anderes haben als ein Drehmomentstarkes Auto!

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


6Liter auf 100km/h bei 130km/h im Durchschnitt.
Wer soll das glauben?

Und bei 120km/h produziert er Kraftstoff, oder?

Zu den 10Litern!
Ich schrieb ja unter gleichen Bedingungen. Die Bedingungen da lagen halt bei Vollgasbeschleunigungen auf V-max nach jedem Hinderniss wieder Vollgas bis V-max. Und bei 300km auf der Autobahn kannst Du Dir ja die Anzahl der Hindernisse und Vollgasbeschleunigungen ausmalen.

6 L auf 100 km bei einem VW Diesel z.B. 2l/110PS auch bei 130 km/h sind überhaupt kein Problem!
Das du das von deinem Renault nicht gewohnt bist ist mir klar!

Lesen.

Nicht bei 130km/h , sondern bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 130km/h!
Das sind Welten.

Renault!?

Zitat:

6Liter auf 100km/h bei 130km/h im Durchschnitt.
Wer soll das glauben?

Und bei 120km/h produziert er Kraftstoff, oder?

Zu den 10Litern!
Ich schrieb ja unter gleichen Bedingungen. Die Bedingungen da lagen halt bei Vollgasbeschleunigungen auf V-max nach jedem Hinderniss wieder Vollgas bis V-max. Und bei 300km auf der Autobahn kannst Du Dir ja die Anzahl der Hindernisse und Vollgasbeschleunigungen ausmalen.

Als Golf könnte gerade einmal der GTD bei dieser Fahrweise mithalten. Und da sind 10Liter dann auch kein Problem, zumal er ständig runterschalten müsste um bei der Beschleunigung dranbleiben zu können.

BEI 130 kein Problem, beim Schnitt 130 wohl nicht zu machen 🙂 ...

und nein, der GTD wird NIE 10 Liter im Schnitt verbrauchen (ausser du hast ein Loch im Tank 😉 oder bist auf dem Ring )... sehe ich an meinem Verbrauch 7,7-7,9 (habe ich schon mal geschrieben) und ich fahre in 90% der Fälle entweder Stadt oder Autobahn Pedal to the Metal. Weder auf 3.500 Gesamt noch auf aktuelle Strecke hat der jemals mehr als 8,5 Liter verbraucht.

Ähnliche Themen

Ersteinmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Ich bin heute mal mit dem 122 tsi meiner Frau die 100km zur Arbeit (hauptsächlich BAB) gefahren und hatte einen Verbrauch von 6,6l laut MFA ohne das Gefühl gehabt zu haben, dass ich geschlichen bin (Vmax allerdings bei 140kmh).
Die Meinungen hier sind ja leider genau so kontrovers wie meine Überlegungen. Bin eigentlich noch keinen Schritt weiter. Ich vermute, einen Diesel könnte ich schon um 5 Liter bewegen auf dem Arbeitsweg. Das wäre dann ein Verbrauchsunterschied von 1,5 bis 2 Liter. Die Vergleichsrechnung geht dann zwar bei 40.000kmpa pro Diesel aus, aber auch nicht sooo deutlich.
Zum Thema Laufruhe kann ich leider nichts sagen, da ich noch keinen VIer Diesel gefahren bin. Mein Auris D4D ist allerdings ein Trecker... 🙁
Beim kleinen TSI habe ich irgendwie Bedenken wegen der Haltbarkeit bei 40k pa im Vergleich zu einem hubraumstärkeren Diesel. Was meint ihr dazu?
Grüsse

Wenn Du wirklich nur max 140 fährst, dann wird der TSI Dich auch nicht finanziell ruinieren.

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


und nein, der GTD wird NIE 10 Liter im Schnitt verbrauchen (ausser du hast ein Loch im Tank 😉 oder bist auf dem Ring )... sehe ich an meinem Verbrauch 7,7-7,9 (habe ich schon mal geschrieben) und ich fahre in 90% der Fälle entweder Stadt oder Autobahn Pedal to the Metal. Weder auf 3.500 Gesamt noch auf aktuelle Strecke hat der jemals mehr als 8,5 Liter verbraucht.

Ich hatte es ja bereits geschrieben. Wenn ein GTD an diesem Tag hintermir hätte bleiben wollen, wären 10Liter durch die Einspritzdüsen gelaufen. Oder fährst Du hinter jedem Hinderniss wieder mit Vollgas im vierten Gang los, bei Deinen 8,5Liter/ 100km?

Golf GTD 80- 120km/h im fünften Gang 8,5sek (6.Gang 11,4sek) (ams)! Meiner im letzten 5.Gang macht das in 7,1sek (AB)! Für die 7,1sek musst Du also in den vierten Gang zurück.

Das wäre beim GTD notwendig um die gleiche Beschleunigung und damit einen realistischen Verbrauchsvergleich zu erhalten.

Ich formuliere neu. Wenn ich diese Strecke hinter Dir hätte herfahren müssen, und Du 8Liter Diesel verbraucht hättest, wären bei mir bei gleicher Beschleunigung und Geschwindigkeiten dann auch nur 10Liter durchgeflossen.

Zitat:

Original geschrieben von lolo25



Beim kleinen TSI habe ich irgendwie Bedenken wegen der Haltbarkeit bei 40k pa im Vergleich zu einem hubraumstärkeren Diesel. Was meint ihr dazu?
Grüsse

Naja ob man bei 0,2Liter Hubraumdifferrenz von Hubraumstärker sprechen darf!

Ist doch eh egal ob Benziner oder Diesel. Heutige Motoren werden eh keine 400.000km halten, weil vorher eh der finanzielle Totalschaden ensteht. 80PS Sauger natürlich ausgenommen.

Zitat:

Wenn ein GTD an diesem Tag hintermir hätte bleiben wollen, wären 10Liter durch die Einspritzdüsen gelaufe

Dann wäre der GTD aber nicht an dir dran geblieben denn mit eben dieser Fahrweise (Vollgas, zurückschalten etc.pp.) kommt man auf ca. 8,5 Liter. Viel mehr geht einfach nicht ausser du hast 100% freie Strecke und kannst nur Stoff geben (unrealistisch).

Ansonsten wenn du mal auf der A3/A45 (Frankfurt/Dortmund bzw. Duisburg) unterwegs bist können wir das gerne testen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Ansonsten wenn du mal auf der A3/A45 (Frankfurt/Dortmund bzw. Duisburg) unterwegs bist können wir das gerne testen 😉

Das einzige was man auf der Strecke testen kann ist die Tachoabweichung im Baustellenbereich! 😉

Bin ich froh dort nicht mehr herfahren zu müssen!

Das stimmt allerdings, aber gerade hier muss man andauern (ätzend) wie bekloppt beschleunigen und abbremsen, deswegen glaube ich nicht das man auf mehr als 8,5 kommt. Ausser vielleicht auf der A45 Frankfurt Richtung München um 5 Uhr morgens, realistisch allerdings nie 🙂 !

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Das stimmt allerdings, aber gerade hier muss man andauern (ätzend) wie bekloppt beschleunigen und abbremsen, deswegen glaube ich nicht das man auf mehr als 8,5 kommt. Ausser vielleicht auf der A45 Frankfurt Richtung München um 5 Uhr morgens, realistisch allerdings nie 🙂 !

Du fährst aber auch nie lange schnell. Das kostet Sprit mit

echten

221km/h (mein Auto fährt dort in den Begrenzer) über einen langen Zeitraum zu fahren.

Glaub mir 10Liter Diesel sind kein Problem bei der richtigen Strecke und Geschwindigkeit!

Aber in den meisten Fällen absolut unrealistisch, genauso wie mit 80 auf der Autobahn und dann im Schnitt 4 Liter verbrauchen, möglich keine Frage aber unrealistisch (im Alltag).

Faktisch bleibe ich dabei: Im Alltag, selbst bei sehr "dynamischer" Fahrweise kriegst du den GTD nie auf 10 Liter 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MichaelN


Wenn Du wirklich nur max 140 fährst, dann wird der TSI Dich auch nicht finanziell ruinieren.

Wäre aber trotzdem teurer als der Diesel, also warum teurer wenn es nicht sein muss!

Es gibt viele Gründe. Man versaut sich zB. beim Tanken nicht die Hände!

Unbezahlbar! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen