Welcher Diesel oder doch TSI?
Hallo zusammen!
Ich bin auf der Suche nach einem Fahrzeug für 40.000km im Jahr. Da meine Frau einen VIer TSI fährt und ich von dem Wagen begeistert bin, soll es eigentlich auch ein Golf werden. Die Frage ist nur nach der Motorisierung.
Ich dachte eigentlich an den 1,6 TDI. Jetzt bin ich am überlegen, ob der 2,0 TDI für die hohe Fahrleistung nicht besser ist, wegen der Haltbarkeit. Außerdem gibt es für den 1,6er nicht den Marderschutz ab Werk. Warum eigentlich nicht?
Da der 122er TSI der billigste im Trio ist, habe ich auch schonmal an den gedacht, wegen der Laufruhe. Benziner verbietet sich aber eigentlich bei der Laufleistung oder`?
Schlussendlich ist auch noch der Polo 1,6 TDI mit DSG im Rennen. Am billigsten, aber auch langstreckentauglich?
Ihr seht, ich bin noch ziemlich unentschlossen. Daher wäre ich für Argumentationen eurerseits dankbar.
Gruß
lolo
Beste Antwort im Thema
Damals wurde für den Golf V GT die 170 PS TDI-Version mit dem 170 PS-TSI verglichen.
Die VIer- TSI-Motoren sind noch sparsamer geworden.
Zitat:
Verbrauch laut Spritmonitor von 53 TSI mit 170PS 7.98 Liter.
Verbrauch laut Spritmonitor von 19 TDI mit 170PS 6.95 Liter.Steuer/Versicherung 700 Euro TSI zu 1000 Euro TDI (sollte hinkommen, Steuerdifferenz sind ja schon 215 Euro).
Mit diesen Werten der aktuellen Preise (wie gesagt, es bleibt nicht bei den 11 Cent Differenz), müsste man bei 4 Jahre Haltezeit 40t KM im Jahr fahren und würde noch 10.50 Euro zum Diesel sparen im Jahr.
Bei 3 Jahren Haltzeit (so lange gehen wohl die meisten Leasingverträge),müsste man 50.000 KM im Jahr fahren um mit dem Diesel 15 Euro im Jahr zu sparen.Ach ja, nach den Werten haben wir bei 20 Cent Spritdifferenz immer noch 30.000 KM im Jahr um auf +-0 bei den Kosten zu kommen.
Ich würde ja wetten,das 75% der Privat GT TDI Käufer sich das billigere Auto kaufen wollten und sich das teurere zugelegt haben.
------------------
Vielleicht darf ich noch etwas hinzufügen.
www. Dieselrechner.de
GT TDI 30.250 Euro
GT TSI 28.000 EuroAuto, Motor und Sport-Festkosten (gleiche Kriterien)
Steuer
GT TDI: 309 Euro
GT TSI: 94 Euro
Differenz: 215 EuroVollkasko (mit 150 Euro SB):
GT TDI: 2517 Euro
GT TSI: 1755 Euro
Differenz: 762 EuroGesamtdifferenz: 977 Euro/ Jahr
(ohne Berücksichtigung der höheren Wartungskosten beim TDI!)
-> Nimmt man diese AMS-Festkostendifferenz im Diesel-Rechner hinzu, lohnt sich der TDI
bei der Spritmonitor Verbrauchsdifferenz nie!-> Bei 9 zu 7 Liter Verbrauch (1 L mehr beim TSI als bei Spritmonitor) lohnt ein TDI (Haltedauer 4 Jahre) im Diesel-Rechner erst nach über 200.000 km!
-> Bei 10 zu 7 Liter Verbrauch (2 L mehr beim TSI als bei Spritmonitor) spart man mit einem GT TDI (Haltedauer 4 Jahre) bei im Diesel-Rechner erst nach über 160.000 km! jährlich 100 euro.
=> Das bedeutet: Selbst ein Vielfahrer mit 40.000km/Jahr, der mit dem GT TSI heizt und 10 Liter verbraucht, hat kaum Mehrkosten in 4 Jahren (ca. 100 Euro/Jahr)!!
=> Für einen Vielfahrer, der soviel verbraucht wie in Spritmonitor angegeben, lohnt sich ein GT TDI nie, egal wieviel Jahre er fährt!!
147 Antworten
und der Sound ist einfach so viel besser 😉 ...
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wäre aber trotzdem teurer als der Diesel, also warum teurer wenn es nicht sein muss!
Das Thema hatten wir ja schon. Einigen ist das eh egal 😉
Sonnst könnte man wieder Pro/Kontra schnelles fahren Diskutieren. Der Punkt in dem der TSI ja verlieren wird.
Glaubt es oder auch nicht. Waren 6 Liter an der Zapfsäule, MFA war 5,6l. Bei vmax liegen glaube ich auch nur 3300u/min an, was auch für einen Diesel relativ wenig ist. Zudem war die Autobahn am Sonntagnachmittag relativ frei, daher wenn frei gegeben war konnte man ziemlich schnell unterwegs sein ohne ständig abbremsen und beschleunigen zu können. Zudem bin ich vorrausschauend hinter stärkeren Dieseln von Audi und BMW gefahren, die die Spur mit ihrem Xenon frei geräumt haben.
Und wie schon gesagt, selbst mit dem wesentlich schwereren 530d und Bleifuß bis 240km/h bin ich nicht auf 10 Liter gekommen..
@Markenfrei: Welchen Dieselschluckspecht bist du denn gefahren? Hatte der auch ein langübersetztes Getriebe wie der 2.0er?
http://www.motor-talk.de/.../...rauch-2-0-tdi-110-ps-t2200934.html?...
Einfach mal die Angaben der anderen Forumsuser querlesen.
Zitat:
Original geschrieben von Werderano
Glaubt es oder auch nicht. Waren 6 Liter an der Zapfsäule, MFA war 5,6l. Bei vmax liegen glaube ich auch nur 3300u/min an, was auch für einen Diesel relativ wenig ist. Zudem war die Autobahn am Sonntagnachmittag relativ frei, daher wenn frei gegeben war konnte man ziemlich schnell unterwegs sein ohne ständig abbremsen und beschleunigen zu können. Zudem bin ich vorrausschauend hinter stärkeren Dieseln von Audi und BMW gefahren, die die Spur mit ihrem Xenon frei geräumt haben.
Der Verbrauch mag ja stimmen, aber die 130km/h Durchschnittsgeschwindigkeit niemals.
Es ist einfach unmöglich mit einem 110PS Diesel der nach ewigen Anlauf irgendwann mal 188km/h Spitze erreicht, bei heutigen Verkehrs- Baustellen- und Geschwindigkeitsbegrenzungen eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 130km/h auf einer Strecke von 585km quer durch die Republik zu erreichen.
Das wurde ja ebenfalls schon von Edroxx bestätigt.
Ähnliche Themen
mooooooment, morgens um 5 auf der A45 war die Ausnahme 😉 ...
Von wo nach wo und wann ging denn die Reise ? Trotz allem habe ich in den meisten Fällen nur eine Durschnittliche Geschwidigkeit von ca. 110 - 120 kmh auf ca. 300 Kilometern. Als ich besonder schnell war waren es mal ~140 (wie gesagt, A3 und A45).
F- KI
Normal halte ich mich aus Benzin vs. Diesel raus, da ich nun aber meinen 140PS TDI habe:
Vor zwei Wochen habe ich auf einer Strecke von knapp 430 km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von gut 125 km/h laut Zapfsäule 7,6 Liter verbraucht. Vor der Fahrt getankt, bei der Ankunft wieder.
Meine letzte Tankfüllung bestand fast nur aus Arbeitswegen (pro Tag 16 km Landstrasse, 40 km Autobahn & 24 km quer durch Hamburg), da sagte die Zapfsäule 5,8 Liter.
Jetzt bin ich ne Zeit sehr viel Landstrasse gefahren und nur relativ lange Strecken (nichts unter 30 Kilometer), laut MFA stehe ich bei knapp 4,8 Liter.
...nur mal so als Info eingeworfen...
Mal schauen wie sich der Verbrauch einpendelt, wenn ich mich an den Wagen gewöhnt habe. Bisher stehen erst 2800 km auf der Uhr.
Bei mir sind es knapp 1.000 km mehr und seine "Höchstleistung" erreicht der Diesel (Erfahrungsgemäß) ab ca. 5.000km. Ansonsten decken sich deine Werte ja in etwa mit meinen (etwas mehr Leistung und etwas mehr Verbrauch bei ähnlicher Fahrweise) 🙂 !
Also die Fahrzeit auf der MFA zeigte 4:30h an und die geht nicht wirklich falsch, habe auch auf die Uhr geschaut. Getankt vor dem Abfahren in Frankfurt und dann wieder in Kiel. Aber egal, wenn mir das nicht geglaubt wird. War wie gesagt an einem Sonntagnachmittag, wo kaum LKW´s unterwegs waren.
Also sowohl der Verbrauch per Zapfsäule, als auch die Zeit stimmen. Die Vergleichswerte zum BMW auf gleicher Strecke stimmen ja auch. Mit dem war ich schneller und schwerer beladen und der hat sich auch nur 3 Liter mehr gegönnt.
@Markenfrei Kennst du die Strecke Frankfurt-Kiel? Dort gibt es einige km wo die Geschwindigkeit frei gegeben ist. Alleine kurz nach Hamburg bis nach Kiel kannst du fast durchgehend ungebremst fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Werderano
Also die Fahrzeit auf der MFA zeigte 4:30h an und die geht nicht wirklich falsch, habe auch auf die Uhr geschaut. Getankt vor dem Abfahren in Frankfurt und dann wieder in Kiel. Aber egal, wenn mir das nicht geglaubt wird. War wie gesagt an einem Sonntagnachmittag, wo kaum LKW´s unterwegs waren.
Also sowohl der Verbrauch per Zapfsäule, als auch die Zeit stimmen. Die Vergleichswerte zum BMW auf gleicher Strecke stimmen ja auch. Mit dem war ich schneller und schwerer beladen und der hat sich auch nur 3 Liter mehr gegönnt.
@Markenfrei Kennst du die Strecke Frankfurt-Kiel? Dort gibt es einige km wo die Geschwindigkeit frei gegeben ist. Alleine kurz nach Hamburg bis nach Kiel kannst du fast durchgehend ungebremst fahren.
Ja, kenne die Strecke nur zu gut, deshalb lasse ich des jetzt auch in den Glauben! 😁
Du glaubst ja auch, man kann keinen Diesel mit unter 5 Liter auf 100km fahren. 🙂 So btt and out
Jetzt mal ernsthaft.
Du gibst hier an das Du von Quickborn nach Neumünster satte 188km/h fahren kannst. Die gleiche Entfernung musstest Du aber vorher in einer 80- 120km/h Zone zwischen Dreieck Hamburg Südwest und Quickborn zurücklegen. Und so lässt sich das beliebig weiterführen. Die Geschwindigkeitsbegrenzungen auf der Strecke sind vielfältig.
@Markenfrei:
Hast Du eigentlich auch irgendwelche Erfahrungen mit Golf VI? Du glaubst den Leuten nicht die ihre Verbräuche angeben, trägst aber absolut nichts zu Thema bei. Nur Vermutungen und Behauptungen.
Kannst Du dem Threadersteller auch mit irgendwelchen Erfahrungswerten helfen? Da Du behauptest ein Golf VI GTD hat bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 130 km/h einen Verbrauch von 10 Litern auf 100 km behaupte ich jetzt einfach mal: Du bist noch nie einen über längere Strecken gefahren.
Wie sieht das mit den TSI-Motoren aus? Was hast Du da für Erfahrungen gemacht?
Und davon abgesehen: Was für einen Wagen fährst Du eigentlich? Schließlich vergleichst Du ihn mit dem Golf.
Edit:
@lolo25: Falls Du noch Fragen zum 140 PS TDI hast versuche ich sie einfach mal zu beantworten. Zu anderen Motoren kann ich leider nichts sagen. Bei meiner persönlichen Rechnung kam der Diesel ganz knapp günstiger (2l 110 PS bei knapp 30 tkm per anno), habe mich dann aber für etwas mehr Spaß entschieden und den größeren genommen. Außerdem fahre ich gerne Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von seppelceh
@Markenfrei:
Hast Du eigentlich auch irgendwelche Erfahrungen mit Golf VI? Du glaubst den Leuten nicht die ihre Verbräuche angeben, trägst aber absolut nichts zu Thema bei. Nur Vermutungen und Behauptungen.
Kannst Du dem Threadersteller auch mit irgendwelchen Erfahrungswerten helfen? Da Du behauptest ein Golf VI GTD hat bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 130 km/h einen Verbrauch von 10 Litern auf 100 km behaupte ich jetzt einfach mal: Du bist noch nie einen über längere Strecken gefahren.Wie sieht das mit den TSI-Motoren aus? Was hast Du da für Erfahrungen gemacht?
Und davon abgesehen: Was für einen Wagen fährst Du eigentlich? Schließlich vergleichst Du ihn mit dem Golf.
Lesen bitte.
Ich behaupte nicht das ein GTD bei einer Durschnittsgeschwindigkeit von 130km/h 10Liter verbraucht, sondern:
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Der Maximalverbrauch den ich mal erreicht habe, war 12,55Liter auf 100km. Das war eine Autobahnetappe von 300km mit 138km/h im Durchschnitt.
Die Bedingungen da lagen halt bei Vollgasbeschleunigungen auf V-max nach jedem Hinderniss wieder Vollgas bis V-max.
Ich hatte es ja bereits geschrieben. Wenn ein GTD an diesem Tag hintermir hätte bleiben wollen, wären 10Liter durch die Einspritzdüsen gelaufen.
Golf GTD 80- 120km/h im fünften Gang 8,5sek (6.Gang 11,4sek) (ams)! Meiner im letzten 5.Gang macht das in 7,1sek (AB)! Für die 7,1sek musst Du also in den vierten Gang zurück.Das wäre beim GTD notwendig um die gleiche Beschleunigung und damit einen realistischen Verbrauchsvergleich zu erhalten.
Und unter gleichen Bedingungen (nichts anderes habe ich behauptet, bezüglich der Kraftstoffdifferrenz Benzin zu Diesel) wären beim GTD locker 10Liter durchgeflossen.
Wie bereits erwähnt hätte der GTD bei jeder Beschleunigung 2.Gänge runterschalten müssen usw usw usw
Darum ging es, weil ja immer gesagt wird das bei zügiger Fahrweise der Benziner exorbitant saufen würde. Das ist einfach Unsinn. Expresszuschlag zahlt man immer, egal ob Diesel oder Benziner.
Und Du selbst hast ja zugegeben das bei nur 125km/h schon 7,6Liter durchgeflossen sind. Und da hast Du noch nicht die zusätzlichen 13km/h draufgelegt, noch die Beschleunigung meines Benziners erreicht (physikalisch in deinem Fall unmöglich).
http://www.ukipme.com/engineoftheyear/winners_09/14_18.html
Ok, wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe: Würde ein GTD so schnell fahren können wie Dein Wagen (was auch immer Du fährst), hätte er 10 Liter verbraucht. Er fährt bzw. beschleunigt aber nicht so schnell, daher verbraucht er weniger.
Was bringt uns diese Aussage jetzt?
Oder hast Du einen GTD schon mal auf 10 Liter gebracht?
Kann jetzt sein, dass ich es überlesen habe: Welche Erfahrungen hast Du noch gleich mit den aktuellen Motoren im VW?
...und damit genug Off Topic, ich bin hier raus bis ich wieder etwas zum Thema beitragen kann...