Welcher Diesel oder doch TSI?
Hallo zusammen!
Ich bin auf der Suche nach einem Fahrzeug für 40.000km im Jahr. Da meine Frau einen VIer TSI fährt und ich von dem Wagen begeistert bin, soll es eigentlich auch ein Golf werden. Die Frage ist nur nach der Motorisierung.
Ich dachte eigentlich an den 1,6 TDI. Jetzt bin ich am überlegen, ob der 2,0 TDI für die hohe Fahrleistung nicht besser ist, wegen der Haltbarkeit. Außerdem gibt es für den 1,6er nicht den Marderschutz ab Werk. Warum eigentlich nicht?
Da der 122er TSI der billigste im Trio ist, habe ich auch schonmal an den gedacht, wegen der Laufruhe. Benziner verbietet sich aber eigentlich bei der Laufleistung oder`?
Schlussendlich ist auch noch der Polo 1,6 TDI mit DSG im Rennen. Am billigsten, aber auch langstreckentauglich?
Ihr seht, ich bin noch ziemlich unentschlossen. Daher wäre ich für Argumentationen eurerseits dankbar.
Gruß
lolo
Beste Antwort im Thema
Damals wurde für den Golf V GT die 170 PS TDI-Version mit dem 170 PS-TSI verglichen.
Die VIer- TSI-Motoren sind noch sparsamer geworden.
Zitat:
Verbrauch laut Spritmonitor von 53 TSI mit 170PS 7.98 Liter.
Verbrauch laut Spritmonitor von 19 TDI mit 170PS 6.95 Liter.Steuer/Versicherung 700 Euro TSI zu 1000 Euro TDI (sollte hinkommen, Steuerdifferenz sind ja schon 215 Euro).
Mit diesen Werten der aktuellen Preise (wie gesagt, es bleibt nicht bei den 11 Cent Differenz), müsste man bei 4 Jahre Haltezeit 40t KM im Jahr fahren und würde noch 10.50 Euro zum Diesel sparen im Jahr.
Bei 3 Jahren Haltzeit (so lange gehen wohl die meisten Leasingverträge),müsste man 50.000 KM im Jahr fahren um mit dem Diesel 15 Euro im Jahr zu sparen.Ach ja, nach den Werten haben wir bei 20 Cent Spritdifferenz immer noch 30.000 KM im Jahr um auf +-0 bei den Kosten zu kommen.
Ich würde ja wetten,das 75% der Privat GT TDI Käufer sich das billigere Auto kaufen wollten und sich das teurere zugelegt haben.
------------------
Vielleicht darf ich noch etwas hinzufügen.
www. Dieselrechner.de
GT TDI 30.250 Euro
GT TSI 28.000 EuroAuto, Motor und Sport-Festkosten (gleiche Kriterien)
Steuer
GT TDI: 309 Euro
GT TSI: 94 Euro
Differenz: 215 EuroVollkasko (mit 150 Euro SB):
GT TDI: 2517 Euro
GT TSI: 1755 Euro
Differenz: 762 EuroGesamtdifferenz: 977 Euro/ Jahr
(ohne Berücksichtigung der höheren Wartungskosten beim TDI!)
-> Nimmt man diese AMS-Festkostendifferenz im Diesel-Rechner hinzu, lohnt sich der TDI
bei der Spritmonitor Verbrauchsdifferenz nie!-> Bei 9 zu 7 Liter Verbrauch (1 L mehr beim TSI als bei Spritmonitor) lohnt ein TDI (Haltedauer 4 Jahre) im Diesel-Rechner erst nach über 200.000 km!
-> Bei 10 zu 7 Liter Verbrauch (2 L mehr beim TSI als bei Spritmonitor) spart man mit einem GT TDI (Haltedauer 4 Jahre) bei im Diesel-Rechner erst nach über 160.000 km! jährlich 100 euro.
=> Das bedeutet: Selbst ein Vielfahrer mit 40.000km/Jahr, der mit dem GT TSI heizt und 10 Liter verbraucht, hat kaum Mehrkosten in 4 Jahren (ca. 100 Euro/Jahr)!!
=> Für einen Vielfahrer, der soviel verbraucht wie in Spritmonitor angegeben, lohnt sich ein GT TDI nie, egal wieviel Jahre er fährt!!
147 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Focus_Xenon
Da bekommt die Frau (wahr ihr eigener Wunsch) halt dann mal nen Fiat 500 Diesel für zum Einkaufen (5km oder so 😉), nur weil er sich halt besser fährt als ein Benziner. Im grunde genommen zahlt man aber jeden Kilometer drauf.
Natürlich zahlt man hier im Geldwert auf, aber wenn es einen das Wert ist das er "besser" fährt, warum nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Natürlich zahlt man hier im Geldwert auf, aber wenn es einen das Wert ist das er "besser" fährt, warum nicht!
Klar dann da wäre ich auch sofort beim 2.0 TDI mit 140 PS 🙂
Zitat:
Original geschrieben von e36/8
8 Liter ist ja schon nicht ohne... Glaube kaum, dass der große TSI viel mehr als 9 geschluckt hätte. Da muss man schon ordentlich treten.Ich würde den Benziner nehmen. Der Aufschlag zum Diesel ist wirklich zu heftig!
Vergleicht doch nicht ständig Äpfel mit Birnen!
Wer 10km zur Arbeit und zurück fährt, der wird mit einem TSI sparsamer (im Sinne von weniger Geld ausgeben) fahren.
ABER: wenn jemand ein Auto für 40.000 (!) km im Jahr sucht, dann wird er diese 40.000km kaum auf dem Weg von Zuhause zum Tante-Emma-Laden verbringen. Sondern auf der Autobahn. Und wer beruflich fährt, der fährt auch oft mal etwas schneller.
Und wenn ich von diesem Einsatzszenario ausgehe, dann hat der TSI keinen Verbrauch mehr von 6 oder 7 oder 8 Litern. Bei schneller Autobahnfahrt steht immer eine 2stellige Zahl vorne. Und das können ganz schnell 13 l/100km werden. Während der TDI dann, bei gleicher Fahrweise, immer noch deutlich unter 10l liegt.
Also: immer das Einsatzgebiet im Auge behalten bei solchen Vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von e36/8
Das ist dann natürlich super. Ich fahre meinen momentanen Golf V 140 PS Pumpe-Düse mit realen 6,8 l/100km obwohl Angaben vom Hersteller bei 5,4 l/100km liegen. Das ist dann schon ein Unterschied von +1,4. Wie gesagt, ich habe auch viele Steigungen auf dem Weg zur Arbeit, was wohl auch wieder dazu beträgt.Zitat:
Original geschrieben von Dotterbart666
Das wird wahrscheinlich der Fall sein. Mit meiner Fahrweise liege ich immer im Drittelmix des Herstellers. Und das bisher bei jedem Auto! Mit leichten Abweichungen +/- 0,5 Liter.
Aber ich glaube man kann grundsätzlich sagen, dass Dieselfahrer ihren Diesel "verteidigen" und Benzinerfahrer ihren Benziner. Ich schließe mich da nicht aus 😁Leider ist dem Themensteller damit nicht geholfen. Wenn er die Möglichkeit hat sollte er im besten Fall mal die tägliche Strecke Probe fahren.
Ähnliche Themen
ist vielleicht nur ein kleiner Vergleich und zudem noch ein Sauger, aber ich habe im Polo einen 75 PS TDI und fahre den im Durchschnitt mit 7l, allerdings bin ich davon überzeugt, dass jemand anderes den um einiges sparsamer fährt als ich... ich hatte auch schon einen Golf IV mit 75 PS und den habe ich im Durchschnitt mit 11l gefahren (wieiviel ich in einem 5er BMW verbrauche, muss ich wohl auch nicht noch erwähnen) und da möchte ich gar nicht wissen, wo der Verbrauch eines TSIs bei flotter Fahrweise steht und damit meine ich nicht 140 oder 150, sondern was die Karre zulässt... da bin ich aber felsenfest von überzeugt, dass ich sogar mit einem GTD unter dem Verbrauch liegen würde. Gerade wenn man viel auf der Autobahn unterwegs ist, hätte ich z. B. keinen Bock gemütlich mitzuschwimmen, sondern ich will ankommen...
von der Laufruhe und der Power her, keine Frage, da wäre es ein TSI, aber will ich einigermaßen noch aufs Geld achten, dann der TDI...
EDIT: sollte der TE allerdings eine humane Fahrweise an den Tag legen und einfach mitschwimmen wollen, dann wäre der TSI wohl wirklich eine Überlegung wert 😉
Ist überhaupt kein Problem ... man entschuldige die schlechte Qualität aber meine Freundin wollte sich schnell wieder im Sitzpolster festkrallen 😉 ...
Beim TSI stehen da dann ca. 20-25 Liter (statt 15,5).
Geht es nun eigentlich darum welcher Motor der Günstigere ist oder welcher bei Volldampf noch günstig fährt. Nach dem Motto: Was kost die Welt 😉
Weil wenn es darum geht fage ich mich ob es nicht so oder so egal ist ob Benziner oder Diesel 😕 Die Bereitschaft zum schneller Fahren gepaart mit einem ruhigen Gewissen an der Tanksäule ist ja vorhanden.
Aber das ist ja das Schöne am Spritmontor. Da sieht man mal was unterschiedliche Charaktäre im Straßenverkehr mit den unterschiedlichen Autos so machen. Da fahren manche den 1.4 122 TSI mit 5L oder andere halt mit 15L 😉
Na dann fang doch mal an zu rechnen, wenn du die Karre öfters mal laufen lässt und einen geposteten Verbrauch von Edroxx beim TSI hast und dazu dann den Verbrauch des TDIs... Klar, Anschaffung, Versicherung und Steuer sind teurer, aber rechnen sich doch schnell, wenn man einen Bleifuß hat 😉
Also wenn ich langsam unterwegs wäre und nicht ganz so viel fahren würde dann wär der Benziner immer meine erste Wahl.
Allerdings für Reisende (wie hier) die nunmal immer recht schnell unterwegs sind (sein müssen) dachte ich mir, dass sich die Sache mit der "Gasfuß" Frage automatisch erledigt hat 😉 ...
Zitat:
Original geschrieben von RazorMan
Ganz sicher!😛Zitat:
Original geschrieben von e36/8
[...]
Der Diesel ist ein Auslaufmodell. Selbst Hersteller meinen, dass der Diesel in den nächsten 10 Jahren fast komplett durch den Benziner abgelöst werden wird.
Deswegen wird auch so viel in die Weiterentwicklung von Dieselmotoren investiert (siehe aktuell z.B. Mercedes mit seinem "Wunderdiesel"😉Diese Aussage ist doch völliger Blödsinn! Diesel hat es und wird es immer geben. Wobei ich glaube, dass die aktuellen Anteile sich nciht mehr so arg verschieben werden, wie sie es seit einführung der TDI-Motoren (gefolgt von den entsprechenden Konzepten anderer Hersteller) getan haben.
Völlig falsche Aussage und viel eher Blödsinn.
Diesel hat es nicht immer gegeben, erst seit Rudolf Diesel es erfunden hat gibt es Diesel Motoren.
Und immer gibt es nichts auf der Welt, alles stirbt irgendwann aus. (bestes Bsp. Dinosaurier 😉)
Zitat:
Original geschrieben von Focus_Xenon
Aber das ist ja das Schöne am Spritmontor. Da sieht man mal was unterschiedliche Charaktäre im Straßenverkehr mit den unterschiedlichen Autos so machen. Da fahren manche den 1.4 122 TSI mit 5L oder andere halt mit 15L 😉
Was auch schnell dazu führen kann, dass man sich einen TSI schön redet, weil der Großteil nunmal einen geringen Verbrauch hat, womöglich aber nicht wirklich schnell auf der Autobahn unterwegs ist (was vielleicht doch eher von Interesse ist/sein könnte) 😉
Wie gesagt, wäre mir das Geld hupe, dann TSI 😉
Immer diese albernen Vergleiche und Rechnereien.
Wenn man unbedingt günstig Golf VI fahren will muß man einen 80PS Trendline kaufen.
Wer mehr möchte muß halt Luxuxzuschlag zahlen. Und dann ist es doch eh egal ob nun 0,40€/km oder 0,45€/km! Den beides hat nichts mehr mit günstig zu tun.
bei Spritmonitor habe ich jetzt mal die Suche bedient und nur für das Baujahr 2009 gefiltert:
105 PS Diesel -> 6,05 l/100km bei 31 gefunden Fahrzeugen
140 PS Diesel -> 6,01 l/100km bei 29 gefunden Fahrzeugen
122 PS TSI -> 7,29 l/100km bei 133 gefunden Fahrzeugen
160 PS TSI -> 8,14 l/100km bei 61 gefunden Fahrzeugen
Da ist sicher der Ein oder Andere Falscheintrag enthalten, aber ich denke, dass es ganz brauchbare Richtwerte sind.
Edit: alles Schaltfahrzeuge
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Immer diese albernen Vergleiche und Rechnereien.Wenn man unbedingt günstig Golf VI fahren will muß man einen 80PS Trendline kaufen.
Und eben das ist quatsch, weil ab einer gewissen Laufleistung * Verbrauch die Spritkosten die Differenz der Anschaffungskosten überschreiten. Bei 40.000km im Jahr und einem Verbrauch von 10l gibt man für Benzin über 5000 EUR im Jahr aus. Nach 3 Jahren hat man mehr Geld an Aral überwiesen als an VW.
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Immer diese albernen Vergleiche und Rechnereien.Wenn man unbedingt günstig Golf VI fahren will muß man einen 80PS Trendline kaufen.
Wer mehr möchte muß halt Luxuxzuschlag zahlen. Und dann ist es doch eh egal ob nun 0,40€/km oder 0,45€/km! Den beides hat nichts mehr mit günstig zu tun.
Also selbt der 2.0TDI 140PS Highline lässt sich schon mit ca. 25Cent/Km bei 25.000 pro Jahr fahren! Laut der bekannten Exceltabelle berechnet.
Besonders gut, wenn mehr als die hälfte davon mit 30Cent/km erstattet wird 😁
45Cent/km kostet ein A6 mit 3.0TDI!