Welcher Detailer ist der Beste?

Hi!

In meiner Autopflegeprodukt-Sammlung fehlt noch ein Detailer. Vielleicht könnt ihr mir bei der Auswahl des richtigen Detailers helfen. Der Detailer soll hauptsächlich zur Glanzsteigerung und Erhaltung der Wachsschicht verwendet werden. Aufgetragen ist das 3M Rosa Wachs . Gewaschen wird mit Dodo Sour Power.

Zur engeren Auswahl stehen folgende Produkte:

Chemical Guys - Pro Detailer
Chemical Guys – Speed Wipe Spray & Streak Free QUICK SHINE
Chemical Guys – Extreme Slick Synthetic – Acrylic Polymer Detailer
DODO JUICE Red Mist – Protection Detailer

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rainbirds


Ehrlich gesagt kann ich dem Hype um Detailer nicht folgen. Ursprünglich wurden sie als eine Art Trockenwäsche gesehen, dann wurde es Mode, nach dem Wachs- oder Versiegelungsauftrag noch mal mit einem Detailer über den Lack zu wischen, ein Vorgehen, dass ich bis heute nicht nachvollziehen kann. Heute soll nach der Wäsche mit dem Zeug das Wachs / die Versiegelung aufgefrischt werden – mit einem Zeug, von dem, wenn es hochkommt, 10 ml auf mehreren Quadratmetern Lack verteilt werden und das in der Hauptsache aus Wasser und verschiedenen Alkoholen besteht. Interessant werden dann die Diskussionen, die erstaunlicherweise i.d.R. von den „Profis“ angezettelt werden und sich um eine Verträglichkeit eines wachshaltigen Detailers auf einem mit einer Polymer-Versiegelung konservierten Lack drehen…
Eine ernstgemeinte Frage an die erfahrenen Profis hier im Forum: Wie viel Wachs mag da wohl auf die Versiegelung kommen, wenn die Zutaten eines Detailers aus rund 30, in Worten DREISSIG, einzelnen Positionen (Quelle: Datenblatt Meguiar's Ultimate Quick Detailer) bestehen?
Entschuldigt die folgenden Worte, aber:
Ich gewinne so langsam den Eindruck, dass der Glaube ans Werbe-Voodoo das logische Denken nach und nach ersetzt…

Und ich habe z.B. geschrieben, dass ich ein Detailer hauptsächlich verwende, um schmierer und angetrockene Kalkflecken nach dem Waschen zu entfernen. (Klappt tadellos)

Und umgerechnet brauche ich ca. 60 ml Detailer pro Anwendung, wenn wir jetzt alles hier umwälzen wollen/müssen.
Spielt es denn eine Rolle?

Wie gesagt, steht das Entfernen von restlichen Schmierern und Kalkflecken nach dem Trocknen bei Detailern im Vordergrund - zumindest bei mir. Und wenn es noch eine Wachsschicht auffrischt, ist das halt ein schöner Bonus!

Übringens kann ich in dem Forum kein Hype erkennen.

135 weitere Antworten
135 Antworten

DEN besten Detailer gibt es gar nicht. Du kannst sicher bis ins Rentenalter testen und wirst immer wieder mal einen neuen Lieblingsdetailer finden. Oder du machst es wie andere leute, liest dir im Internet einige Berichte durch, bestellst den dort empfohlenen Detaier testest ihn und schaust, ob er dir zusagt.
Kann zwar jeder machen, wie er mag, aber sich quer durch die Produktpalette zu testen, halte ich für Unsinn.

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


DEN besten Detailer gibt es gar nicht. Du kannst sicher bis ins Rentenalter testen und wirst immer wieder mal einen neuen Lieblingsdetailer finden. Oder du machst es wie andere leute, liest dir im Internet einige Berichte durch, bestellst den dort empfohlenen Detaier testest ihn und schaust, ob er dir zusagt.
Kann zwar jeder machen, wie er mag, aber sich quer durch die Produktpalette zu testen, halte ich für Unsinn.

Habe ich auch nie behauptet. Deswegen habe ich auch geschrieben für

mich

perfekten Detailer und deshalb suche ich auch Erfahrungswerte zu letzten genannten Produkten im letzen Post.

Warum suche ich Erfahrungswerte? Weil ich, wie du schon sagst, nicht alle durchtesten will...

Ich vermute mal, den Detailer, den du suchst, der kommt der eierlegendenwollmilchsau schon sehr nahe. Wachs pushen und versiegelungstauglich zusammen ist schon mal schwer.
Ich nutze z.B. kaum noch Detailer, deswegen habe ich mittlerweile nur Meg. Final Inspection als Uni-Waffe hier stehen. Damit will ich aber auch kein Wachs pushen...

Hhmm, also ich kann mir einen Wachsdetailer auf einer Versiegelung sehr gut vorstellen. Was sollte denn da schief gehen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von trascanico


- ValetPRO Citrus Bling (dort ist Wachs enthalten oder?)

Nein, wie kommt Ihr eigentlich immer darauf? In keiner Produktbeschreibung ist von einem Wachsanteil die Rede, trotzdem hält sich hartnäckig das Gerücht…

Zum Thema „Citrus Bling“ empfehle ich übrigens die Lektüre dieser, in den FAQ enthaltenen Vorstellung –>

Klick!

<– und dieses Threads –>

Klack!

<–

Da das Citrus Bling so enorm vielseitig ist, gehört es meines Erachtens in jede Pflegebox.

Zitat:

Original geschrieben von Rainbirds



Zitat:

Original geschrieben von trascanico


- ValetPRO Citrus Bling (dort ist Wachs enthalten oder?)
Nein, wie kommt Ihr eigentlich immer darauf? In keiner Produktbeschreibung ist von einem Wachsanteil die Rede, trotzdem hält sich hartnäckig das Gerücht…
Zum Thema „Citrus Bling“ empfehle ich übrigens die Lektüre dieser, in den FAQ enthaltenen Vorstellung –> Klick! <– und dieses Threads –> Klack! <–
Da das Citrus Bling so enorm vielseitig ist, gehört es meines Erachtens in jede Pflegebox.

DIe BEschreibung ist halt dann etwas unglücklich:

Anwendungsvarianten:

Pur bis hin zu 1:1 verdünnt kann Citrus Bling als eine Art Quik Wax verwandt werden

Zitat:

Original geschrieben von trascanico


Hhmm, also ich kann mir einen Wachsdetailer auf einer Versiegelung sehr gut vorstellen. Was sollte denn da schief gehen?

Auf einer Versiegelung sollte im besten Falle kein Schmutz... oder nennen wir es besser Fremdkörper haften. Was ist jetzt ein Wachs? Richtig, so gesehen ein Fremdkörper. Die dünne Schicht des Wachsdetailers legt sich über den (vermeindlichen) Lack und überspitzt gesagt, kann sich diese Schicht nicht wirklich festhalten, fällt also beim anfahren hinten runter 🙂 Ganz so ist es zwar nicht, aber die eh schon sehr bescheidene Standzeit eines Wachsdetailers ist dabei noch mal massiv kastriert.

So gesehen passiert nichts, es freut aber nur 2 Leute... den Betreiber des Shops, wo du deinen Detailer kaufst und den Hersteller 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Zitat:

Original geschrieben von trascanico


Hhmm, also ich kann mir einen Wachsdetailer auf einer Versiegelung sehr gut vorstellen. Was sollte denn da schief gehen?
Auf einer Versiegelung sollte im besten Falle kein Schmutz... oder nennen wir es besser Fremdkörper haften. Was ist jetzt ein Wachs? Richtig, so gesehen ein Fremdkörper. Die dünne Schicht des Wachsdetailers legt sich über den (vermeindlichen) Lack und überspitzt gesagt, kann sich diese Schicht nicht wirklich festhalten, fällt also beim anfahren hinten runter 🙂 Ganz so ist es zwar nicht, aber die eh schon sehr bescheidene Standzeit eines Wachsdetailers ist dabei noch mal massiv kastriert.
So gesehen passiert nichts, es freut aber nur 2 Leute... den Betreiber des Shops, wo du deinen Detailer kaufst und den Hersteller 😉

Manchmal widersprecht ihr euch:

FAQ:

2.4. Was ist was? Politur, Pre Cleaner, Wachs, Versiegelung

Versiegelung
Versiegelungen haben die gleiche Aufgabe wie ein Wachs. Sie unterscheiden sich aber in den Inhaltsstoffen und in der Art, wie sie am Lack haften. Versiegelungen bestehen i.d.R. aus synthetisch hergestellten Polymeren und gehen eine „Verbindung“ mit der Lackoberfläche ein. Um den höchstmöglichen Schutz zu gewährleisten, kann es Sinn machen, Polymer-Versiegelungen in Schichten aufzutragen. Auf Polymer-Versiegelungen kann als Topping ein Wachs aufgetragen werden, umgekehrt also eine Versiegelung auf ein Wachs aufzubringen funktioniert nicht, da die Versiegelung auf einem Wachs nicht hält.

Also wenn ich ein Wachs auftragen kann, wird wohl ein Detailer mit Wachszusätzen auch gehen...

(Ich muss mich langsam echt bemühen in dem Forum freundlich zu bleiben, bei diesen unfreundlichen Antworten...)

Zitat:

Original geschrieben von trascanico


Auf Polymer-Versiegelungen kann als Topping ein Wachs aufgetragen werden

Das Thema wird im Internet heiß diskutiert, einige schwören drauf, andere sagen wiederum, es geht nicht. Such mal im Internet nach "Wachs topping", dort findest du einen ziemlich gut geschriebene Erklärung, die zwar auch keine definitive Lösung verspricht, aber immerhin Ansätze zeigt. Es ist wohl subjektiv, ob man an eine Schicht Wachs (in deinem falle halt Wachsdetailer) auf der Versiegelung glaubt. Ich habe z.B. den P40 auf dem SNH getestet und es wollte nicht so recht harmonieren. Mal abgesehen davon, dass das Beading/ Sheeting des SNH so ziemlich das geilste ist, was im Wachssektor bisher kreiert wurde. Egal ob Wachsshampoo oder Wachsdetailer, es nimmt mir dieses schöne Erlebnis für die ersten 1-2 Tage und das will ich nicht wirklich.

Zitat:

Original geschrieben von trascanico


(Ich muss mich langsam echt bemühen in dem Forum freundlich zu bleiben, bei diesen unfreundlichen Antworten...)

Solltest du mich damit meinen, so war es nie meine Absicht 😕

Edit: Mir ist gerade eingefallen, dass ich ja das Fahrzeug meiner Eltern versiegelt habe, also kann ich da mal einen Test starten, sobald ich mir 2-3 Proben von wachshaltigen Detailern besorgt habe.

Natürlich kannst du einen wachshaltigen Detailer auf eine Versiegelung auftragen. Es stellt sich nur die Frage, was das bringen soll. Die gleiche Frage stellt sich auch beim Auftrag eines Wachs auf eine Versiegelung. Was genau soll das bringen? Eine gute Versiegelung schlägt das Wachs normalerweise in Sachen Standzeit. Und einen optischen Unterschied muss man -so vorhanden - erstmal sehen können.

Ich meine das allgemein. Ich finde das die Ausdruckweise, besonders von erfahrenen Usern sehr genervt rüber kommt. Ich verstehe das, dass ihr tagtäglich massig Fragen beantwortet und viele sind vermutlich sogar immer die selben. Aber ihr habt euch entschieden zu helfen, dann müsst ihr auch dementsprechend etwas geduldiger sein und wenn es euch nerven sollte, dann halt einfach nicht drauf antworten.

Ihr sagt ja selber, dass es ein sehr komplexes Thema ist. Ich lese nun seit gut 3 Monaten hier mit, gehe immer wieder in die FAQ, weil man sich nicht alles merken kann und langsam läuft es bei mir und ich merke wie mein Wissen und meine Erfahrungen sich festigen.
Stelle ich aber eine Frage, die einfach die FAQ nicht beantwortet, sind "alle" genervt oder tuen so als wäre ich ein dummer und blutiger Anfänger, aber als Anfänger würde ich mich nicht mehr bezeichnen, zumindest nicht in jedem Bereich.

Auf jeden Fall, wollte ich einfach ein Detailer, der mir zusagt, damit ich eventuell auch eine größere Menge davon kaufen kann (eine Gallone oder ähnliches). Ob nun ein Wachsdetailer einen besonderen nutzen auf einer VErsiegelung hat, sei mal dahingestellt. Hauptsächlich benutze ich nur einen Detailer, um die restlichen Wasserflecken vom Auto zu entfernen, die beim trocknen nicht weggingen.
Ich wüsste sonst nicht, wie man die restlichen, eingetrockneten Wasserflecken sonst wegbekommt!
Das Wachs ist dann praktisch nur ein zusätzlicher "Bonus", der beim gewachsten Auto eventuell einen kleinen Nutzen bringt (kleine Verlängerung der Standzeit) und bei einen unbehandelten Lack sowieso, auch wenn das nicht lang anhalten wird. Bei einer Versiegelung scheint es noch etwas in den Sternen zu stehen.

Ich würde es aber auch gerne mal versuchen, einen wachshaltigen Detailer auf eine Versiegelung zu sprühen. Schließelich heißt es doch probieren geht über studieren.

Wenn du das auch machst Bunny, wäre das auch sehr interessant, da man Erfahrungen "abgleichen" könnte 😉

Zum Thema SNH und Detailer. Ich konnte jetzt keinen sooo großen Unterschied feststellen, dass das Beading ohne Detailer besser ist als mit. Vllt ist mein Auge dafür einfach noch nicht genug geschult dafür. Allerdings soll laut Lupus, der Supernatural Acryl Spritz oder Supernatural Carnauba Glaze Detailer sehr harmonieren mit dem SNH! Vllt sollte ich dann auf diese Detailer umsteigen für das SNH Wachs.

Oder man sollte vllt doch einfach verschiedene Detailer im Regal haben. WIe sieht es denn mit Detailer ohne Wachs oder Versiegelung aus? Zerstören die das Beading beim gewachsten Auto bspw mit SNH?

Zitat:

Original geschrieben von trascanico



Ich würde es aber auch gerne mal versuchen, einen wachshaltigen Detailer auf eine Versiegelung zu sprühen. Schließelich heißt es doch probieren geht über studieren.

Mach das.

Zitat:

Original geschrieben von trascanico


Oder man sollte vllt doch einfach verschiedene Detailer im Regal haben. WIe sieht es denn mit Detailer ohne Wachs oder Versiegelung aus? Zerstören die das Beading beim gewachsten Auto bspw mit SNH?

Darauf wird es wohl hinaus laufen. 😁Ich würde den P40 Detailer für Wachse, Meguiars #34 als neutraler Detailer, CarPro Reload für Glasscoatings und für Polymerversiegelungen.... da muss ich passen nie intensiv verwendet.

Die neutralen Detailer zerstören kein Beading.

Zitat:

Original geschrieben von trascanico


Oder man sollte vllt doch einfach verschiedene Detailer im Regal haben. WIe sieht es denn mit Detailer ohne Wachs oder Versiegelung aus? Zerstören die das Beading beim gewachsten Auto bspw mit SNH?

Ehrlich gesagt kann ich dem Hype um Detailer nicht folgen. Ursprünglich wurden sie als eine Art Trockenwäsche gesehen, dann wurde es Mode, nach dem Wachs- oder Versiegelungsauftrag noch mal mit einem Detailer über den Lack zu wischen, ein Vorgehen, dass ich bis heute nicht nachvollziehen kann. Heute soll nach der Wäsche mit dem Zeug das Wachs / die Versiegelung aufgefrischt werden – mit einem Zeug, von dem, wenn es hochkommt, 10 ml auf mehreren Quadratmetern Lack verteilt werden und das in der Hauptsache aus Wasser und verschiedenen Alkoholen besteht. Interessant werden dann die Diskussionen, die erstaunlicherweise i.d.R. von den „Profis“ angezettelt werden und sich um eine Verträglichkeit eines wachshaltigen Detailers auf einem mit einer Polymer-Versiegelung konservierten Lack drehen…

Eine ernstgemeinte Frage an die erfahrenen Profis hier im Forum: Wie viel Wachs mag da wohl auf die Versiegelung kommen, wenn die Zutaten eines Detailers aus rund 30, in Worten DREISSIG, einzelnen Positionen (Quelle: Datenblatt Meguiar's Ultimate Quick Detailer) bestehen?

Entschuldigt die folgenden Worte, aber:

Ich gewinne so langsam den Eindruck, dass der Glaube ans Werbe-Voodoo das logische Denken nach und nach ersetzt…

Ich bezeichne mich nicht als Profi, erlaube mir aber trotzdem mal zu antworten. Als ich noch Wachs auf dem Lack hatte, da habe ich gern einen wachshaltigen Detailer nach der Wäsche eingesetzt. Mir ging es dabei in erster Linie um die Lackglätte, die durch den Detailer gesteigert wurde. Wenn er einen positiven Einfluss auf die Standzeit hatte, dann habe ich das als angenehmen Nebeneffekt mitgenommen.

Mit der Umstellung auf eine Versiegelung, welche von Haus den Lack etwas stumpfer machte, entfiel für mich die Motivation einen Detailer zu verwenden. Mittlerweile habe ich die Wäsche weitestgehend auf Rinseless-Wash umgestellt und nutze jetzt ab und zu einen Detailer, um evtl. Waschspuren zu beseitigen.

Ich stimme dir dahingehend zu, dass ein Detailer sicherlich verzichtbar ist. Aber dieser Thread dreht sich nunmal um Detailer, da sollte man auch über die verschiedenen Varianten diskutieren dürfen. Ist es deswegen ein "Hype"? Den sehe ich irgendwie nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Rainbirds


Ehrlich gesagt kann ich dem Hype um Detailer nicht folgen. Ursprünglich wurden sie als eine Art Trockenwäsche gesehen, dann wurde es Mode, nach dem Wachs- oder Versiegelungsauftrag noch mal mit einem Detailer über den Lack zu wischen, ein Vorgehen, dass ich bis heute nicht nachvollziehen kann. Heute soll nach der Wäsche mit dem Zeug das Wachs / die Versiegelung aufgefrischt werden – mit einem Zeug, von dem, wenn es hochkommt, 10 ml auf mehreren Quadratmetern Lack verteilt werden und das in der Hauptsache aus Wasser und verschiedenen Alkoholen besteht. Interessant werden dann die Diskussionen, die erstaunlicherweise i.d.R. von den „Profis“ angezettelt werden und sich um eine Verträglichkeit eines wachshaltigen Detailers auf einem mit einer Polymer-Versiegelung konservierten Lack drehen…
Eine ernstgemeinte Frage an die erfahrenen Profis hier im Forum: Wie viel Wachs mag da wohl auf die Versiegelung kommen, wenn die Zutaten eines Detailers aus rund 30, in Worten DREISSIG, einzelnen Positionen (Quelle: Datenblatt Meguiar's Ultimate Quick Detailer) bestehen?
Entschuldigt die folgenden Worte, aber:
Ich gewinne so langsam den Eindruck, dass der Glaube ans Werbe-Voodoo das logische Denken nach und nach ersetzt…

Und ich habe z.B. geschrieben, dass ich ein Detailer hauptsächlich verwende, um schmierer und angetrockene Kalkflecken nach dem Waschen zu entfernen. (Klappt tadellos)

Und umgerechnet brauche ich ca. 60 ml Detailer pro Anwendung, wenn wir jetzt alles hier umwälzen wollen/müssen.
Spielt es denn eine Rolle?

Wie gesagt, steht das Entfernen von restlichen Schmierern und Kalkflecken nach dem Trocknen bei Detailern im Vordergrund - zumindest bei mir. Und wenn es noch eine Wachsschicht auffrischt, ist das halt ein schöner Bonus!

Übringens kann ich in dem Forum kein Hype erkennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen