Welcher 204 Benziner ist empfehlenswert?
Hallo Mercedeserfahrene,
Ich möchte mir im Frühjahr 2014 einen 204 Kombi kaufen.
Wenn sich alle auf das neue Modell stürzen (hoffentlich), möchte ich günstig einen möglichst voll ausgestatteten Wagen mit wenigen km auf dem Tacho der letzten Generation kaufen.
Da ich nicht mehr so viel fahre (10.000 km/Jahr) sollte es ein Benziner mit 7 Gang Automatic sein.
Meine Frage lautet: Welcher Motor passt am besten zum Fahrzeuggewicht und zur Automatic?
Beste Antwort im Thema
Würde ich nochmal wählen müssen, würde ich mir wieder ein V6 Benziner holen! (M276 ab 06/11), bevor sie langsam aber sicher aussterben 😁
Der Sound, die Laufkultur usw. vorallem in Verbindung mit der 7G tronic + sind schon was feines.
Wenn man den aktuellen M276 wählt, fällt auch das Argument mit den hohen Unterhaltkosten weg, da man die Maschine dank Magerbetrieb/Schichtladung auch sparsam wie ein 4 Zylinder fahren KANN. Wären nur noch die höheren Anschaffungskosten/Steuer/Versicherung, aber die halten sich absolut im Rahmen.
Gruß
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hardy_G4
Würde ich nochmal wählen müssen, würde ich mir wieder ein V6 Benziner holen! (M276 ab 06/11), bevor sie langsam aber sicher aussterben 😁
Der Sound, die Laufkultur usw. vorallem in Verbindung mit der 7G tronic + sind schon was feines.
Wenn man den aktuellen M276 wählt, fällt auch das Argument mit den hohen Unterhaltkosten weg, da man die Maschine dank Magerbetrieb/Schichtladung auch sparsam wie ein 4 Zylinder fahren KANN. Wären nur noch die höheren Anschaffungskosten/Steuer/Versicherung, aber die halten sich absolut im Rahmen.Gruß
Hallo,
das mit dem Magerbetrieb/Schichtladung musst du mir mal erklären, da fehlt es bei mir ein bisschen an techn. Verständniss.
Gruß
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von sachse44
das mit dem Magerbetrieb/Schichtladung musst du mir mal erklären, da fehlt es bei mir ein bisschen an techn. Verständniss.
im Normalfall läuft ein Benzinmotor im sog. homogenen Kennfeld, so dass das Gemisch (Luft/Benzin) im gesamten Zylinder in selber Mischung vorliegt. Die Mischung selbst sind 14,7 Teile Luft auf 1 Teil Benzin, damit die Verbrennung (zumindest in der Theorie) vollständig erfolgt. Diese Regelung erfolgt über die Lambdasonden. Somit ist das Gemisch im gesamten Zylinder zündfähig.
Beim Magerbetrieb/Schichtladung erfolgt die Gemischaufbereitung nicht homogen, so dass im Prinzip nur im Bereich der Zündkerze eine zündfähiges Gemisch vorhanden ist. Im restlichen Teil des Zylinders ist mehr Luft vorhanden, wobei das Gemisch dann nach der Zündung quasi als Flammwand verbrennt. Durch den Luftüberschuss erfolgt hier die Verbrennung i.d.R. nicht ganz vollständig. Durch die Drücke und Temperaturen (im Magerbetrieb wird heißer verbrannt) entstehen dann auch Stickoxide, die eine besondere Abgasnachbehandlung erfordern.
Die Nachteile eines schichtenden Motors werden i.d.R. durch einen sparsameren Verbrauch bei gleicher oder leicht höherer Leistung aufgewogen, so dass diese Technik eingesetzt wird.
Der M276 schichtet dabei sowohl in der 300er- wie auch in der 350iger-Version, so dass er sehr gute Normverbrauchswerte hat. Mein 212er steht z.B. mit 6,8l Normverbrauch in der Liste und dies bei einem 306-PS-Benziner. Real ist der Verbrauch natürlich höher, aber mit um die 8,3l kann nicht klagen, zumal ich nicht gerade langsam unterwegs bin.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Der M276 schichtet dabei sowohl in der 300er- wie auch in der 350iger-Version, so dass er sehr gute Normverbrauchswerte hat. Mein 212er steht z.B. mit 6,8l Normverbrauch in der Liste und dies bei einem 306-PS-Benziner. Real ist der Verbrauch natürlich höher, aber mit um die 8,3l kann nicht klagen,
Irgendwas mache ich falsch, aber den 350er auf unter 9l zu halten heißt schon sehr Opamäßig zu fahren. Artgerecht bewegt sind 11l für den 350er normal, Sportlich um die 13-15l, wenn man es mal viel rollen läßt mal 9l, aber 8,3 naja bei 120 mit Tempomat auf der AB. Aber ich habe schon gelernt für viele heißt sportliches fahren schon sich an die Richtgeschwindigkeit zu halten. 😁
Hallo ins Forum,
aktuelles Beispiel: A3 Rhein-Main ins Rheinland (ja die ist bergig) mit um die 170 Tempomat (da wo's freigegeben ist) mit Spitzen an die 200 incl. Zulauf/Ablauf durch die Stadt. Dies waren nach KI 170 km in 1:34 (= 108 km/h Schnitt) mit 9,4l/100km. Mein KI zeigt ca. 0,3 zu wenig an, so dass es real um die 9,7 auf dieser Fahrt waren.
Insgesamt zeigt das KI nach dem letzten Update auf den letzten knapp 8.000 km einen Durchschnittsverbrauch von 8,0/8,1 (pendelnd) bei 69 km/h Schnitt, so dass real um die 8,3 rauskommen, was mir auch die Berechnungen nach getankter Spritmenge bestätigen.
Mindestverbrauch einer Tour nach KI waren übrigens mal 5,1, wobei ich da aber mit Schleichfahrt per Tempomat (um die 110 km/h) unterwegs war.
Der Verbrauch hängt nach meiner Beobachtung übrigens weniger an den Geschwindigkeiten, sondern am vorausschauenden Fahren und der Verkehrsdichte. Die A3 fahre ich schon häufiger und habe da schon erhebliche Schwankungen gehabt.
Durch das letzte Update ging der Verbrauch übrigens runter. Vorher lag er so einen halben Liter drüber. Die ersten 10.000 km kannst Du wegen des Einfahrprogramms ohnehin nur bedingt werten. Da lag meiner so bei um die 10l.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HSV-Michi
Bin umgestiegen von einem C 180 Handschalter auf einen JW 200K-T-Mopf- Avantgarde mit 7G-Tronic.
Hallo, also nach meiner eigenen Erinnerung, die von Wikipedia bestätigt wird, gibt es dein Auto gar nicht 🙂
Der 200K (K wie Kompressor) wurde bis April 2010 gebaut.
Die 7G-Tronic kam für die Vierzylinder der C-Klasse aber erst 2011.
Hast Du etwa ein Vorserien-Fahrzeug erwischt?
Gruß,
Carlos
Zitat:
Original geschrieben von alex280
das K steht nicht für Kompressor, sondern für Kombi.
Und das T steht dann für Turbo oder was.....?
Das K steht für Kompressor und T(-Modell) bezeichnet den Kombi. So ist zumindest hier im Forum die allgemeine Bezeichnung.
Um die Modelle nicht zu verwechseln könnte man auch S204 (Kombi) und W204 (Limousine) schreiben.
Zitat:
Original geschrieben von Iceman.H
Hmm. Schwer.- 180....hat halt die hässlichste Abgasanlage aller Benziner
Das ist natürlich das Ausschlusskriterium Nr.1.
Das kommt ja gleich nach ungelochten Bremsscheiben.
Ich habe eine 180er Turbo und bin 100%ig zufrieden.
Agil, Schnell, Verbrauchsarm, auch die 5G Automatik passt hervorragend. Dazu war der Kaufpreis des jahreswagens noch billiger als der eines Insignia Jahreswagens mit dem ich auch geliebäugelt habe.
In drei Jahren nicht einen außerplanmäßigen WS Aufenthalt. Was will man mehr?
Ich würd den sofort wieder nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Rainer Dre
Das ist natürlich das Ausschlusskriterium Nr.1.
Das kommt ja gleich nach ungelochten Bremsscheiben.
Ich habe eine 180er Turbo und bin 100%ig zufrieden.
Agil, Schnell, Verbrauchsarm, auch die 5G Automatik passt hervorragend. Dazu war der Kaufpreis des jahreswagens noch billiger als der eines Insignia Jahreswagens mit dem ich auch geliebäugelt habe.
In drei Jahren nicht einen außerplanmäßigen WS Aufenthalt. Was will man mehr?
Ich würd den sofort wieder nehmen.
Dem kann ich beipflichten. Ich weiß nicht warum der kl. Benziner kaum eine Empfehlung bekommt, denn sooo lahm ist er m.E. nicht. Es kommt halt immer drauf an was man zuvor bewegt hat. Die, die über 200PS gewöhnt sind, tun sich schwer und bezeichnen den kl. Turbo wohl zurecht als Krücke. Wenn man, so wie ich, vom 143PS Kompressor her kommt, freut man sich über mehr Dampf in allen Drehzahlbereichen und einen trotzdem etwas geringeren Verbrauch. Mehr Leistung macht immer Spass, klaro. 🙂
Die Doppelrohre hinten kann mit einer schönen NAP-Blende verzieren.
Da fällt mir der Witz mit den 3 Schwänen ein, wo der dritte dann sehen kann, wie er hinter sich herfliegt!
(Er bewundert im Hinterherfahren seine " ach so tollen Doppelauspuffrohre"😉
Jedem das Seine!
Ich empfinde die 5 Gang Automatik gehört in die Mottenkiste, wenn schon 4 Zylidner dann wenigstens mit der 7G Tronic, also ein MOPf. Ich hatte für eine Dienstreise einen alten 204er 180K mit 5G bekommen, das war die totale Wanderdüne, klar sparsam aber leider auch total spaßarm. Den 200 Turbo Benziner mit 7G dagegen ist eine gute Kombination.
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Ich empfinde die 5 Gang Automatik gehört in die Mottenkiste, wenn schon 4 Zylidner dann wenigstens mit der 7G Tronic, also ein MOPf. Ich hatte für eine Dienstreise einen alten 204er 180K mit 5G bekommen, das war die totale Wanderdüne, klar sparsam aber leider auch total spaßarm. Den 200 Turbo Benziner mit 7G dagegen ist eine gute Kombination.
Ich kenn die 7Gg nicht, daher bin ich auch mit 5 Gängen zufrieden😉 Frage mich eh, wo das mal enden soll -
8 Gg. bei BMW , 9 Gg. bei MB. Irgendwann hat die Autom. soviele Gänge wie ein Mountain-Bike😁
Zitat:
Original geschrieben von Sternfahrer87
Ne, bei 9Gängen soll Schluss sein!
Das glaub ich nicht, haste den Rückwärtsgang mitgezählt😉
Ein ehemaliger Traktorfahrer mit 18 Gängen...
Gruß