Welchen Vectra B soll ich kaufen ?!

Opel Vectra B

Hoffenltich könnt ihr mir helfen.
Stehe vor der Wahl mit einen Vectra B BJ. 99 zuzulegen.
Habe allerdings 2 zur Auswahl.
Einmal den 1.8 16V Sport und einmal den 2.0 16V Edition 100.
Haben beide ca. 100tkm weg.

Jetzt meine Frage:
Ich habe gehört, dass der 2.0l Motor das Krümmerprobblem und einen hohen Benzinverbrauch hat, dagegen der 1.8l Motor genauso Leistungsfähig sein soll und von den Verschleißteilen nicht so anfällig ist?!
Stimmt das ?!
Hat einer Erfahrung mit einem der beiden Motoren ?!

45 Antworten

@ Caravan

DenTest habe ich auch, zu Anfangs hatte der Dauertest Vectra ja auch noch 10,3 sek gebraucht.

Wer weiß wie die das vor 10 Jahren gemessen haben?

Den x18xe gibt es doch nur mit 2 Getrieben, das Sportgetriebe und halt das mit dem langen 5. Gang. Mehr nicht. Also wird es wohl das lange gewesen sein. Da schaffst du auch im 4. Gang über 200 und die Beschleunigung auf der Bahn ist im 4. viel besser als im 5. Deswegen auch Schongetriebe.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Achtung: schaue nach, ob Klimaanlage samt Kompressor/Trockner etc. von der Garantie abgedeckt wird. Die Klima ist gerne mal kaputt und einige Gebrauchtwagengarantien decken Klima nicht ab!

Das ist tatsächlich wichtig. Mir ist meine Klima bei 110tkm kaputt gegangen, und ich hatte noch so eine Gebraucht-Garantie, die 10 Tage später abgelaufen wäre. Die hat das dann noch gezahlt. Schwein gehabt! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Nicht nur der X20XEV streut nach oben. Der X18XE wurde zweimal mit absolut fantastischen Werten gemessen (Beschleunigung 0-100). Ein Astra G schaffte das in 9.0s und ein Vectra B in 9.9s. Damit dürfte klar sein, dass zumindest diese zwei X18XE an die 130PS hatten. Der X18XE1 soll ja noch etwas besser gehen als der X18XE, also wird auch der streuen.

Zumindest im Astra G war das aber schon der XE1 --- denn den XE gab es im G nicht mehr.

Den getesteten Vectra kenne ich nicht, aber auch hier müßtest du mal schauen, ob es nicht schon der XE1 war.

Zitat:

Der Z22SE streut ebenfalls (und das nicht schlecht wie man bei meinem Motor sieht), die V6 streuen, ...

Der Z22SE scheint aber (zumindest im Vectra C) eher nach unten zu streuen: 11 Sekunden von 0 auf 100 sind nicht so toll...

Und auch im B schaffte er gerade mal 9,8 sec --- der X20XEV dagegen 9,5 sec...

Der V6 erreichte meist in etwa die Werksangaben --- und lag damit schlechter als der BMW 323 i, aber auch als der Ford Mondeo V6.

Zitat:

Es ist also angebracht, die Streuung mal aussen vor zu lassen und sich die Werksangaben anzusehen.

Würde ich angesichts der unterschiedlichen Streuungen nicht sagen.

Zitat:

Original geschrieben von Vectra16V


Den x18xe gibt es doch nur mit 2 Getrieben, das Sportgetriebe und halt das mit dem langen 5. Gang. Mehr nicht. Also wird es wohl das lange gewesen sein. Da schaffst du auch im 4. Gang über 200 und die Beschleunigung auf der Bahn ist im 4. viel besser als im 5. Deswegen auch Schongetriebe.

Das ist ganz einfach: Beim X18XE mit Schongetriebe reicht der 2. Gang bis über 100 km/h, deshalb ist bis 100 km/h nur einmal Schalten nötig --- entsprechend gut ist der Beschleunigungswert 0-100.

Ähnliche Themen

Hi,

@ubc

ja, der zwite reicht bis knapp 103 laut meinem Tacho. Habe auch mit den 185/70 R14 den geringsten Abrollumfang für meinen X18XE Kombi.

Dennoch bin ich der Meinung das wenn du bei ca.80 in den dritten schaltest der Sprint auf 100 nihct wesentlich länger dauern wird.

Denke mit 195/65 R15 geht es noch ein wenig weiter, aber durch das schwerere Gewicht der 15 Zöller (knapp 2,5 Kilo pro Rad )wird sich die Beschleunigungszeit noch etwas erhöhen.

Der Dauertest Vectra mit 9,9 sekunden war ein 1996er Modell, definitiv ein X18XE.

@ubc:
Zu den Fahrdaten der Vectra B Limo kann ich nicht viel sagen, aber was die Fahrdaten beim Caravan angeht, so kann man sich HIER mal umsehen und feststellen, daß der Z22SE dem X20XEV auf jeden Fall davonfährt.

Die schlechten Zeiten des Vectra C Z22SE führe ich auf verschiedene Dinge zurück:
- für Tempo 100 reicht der zweite Gang nicht
- größere Bereifung als im Vectra B (Verlängerung der Übersetzung)
- höheres Gewicht

Angesichts dieser Umstände sind die von der AMS gemessenen 10,6s doch absolut OK für ein Auto dieser Größenordnung.

Daß der Vectra B 2.0 in manchen Tests etwas besser ging als der Vectra B 2.2 kann ebenfalls am Gewicht liegen. Die 2.2er sind allesamt Faceliftmodelle mit reichhaltiger Ausstattung und großen Felgen (viel Masse weit aussen am Rad }> erforderliche Energie für die Rotation höher). Gerade bei der Beschleunigung aus dem Stand ändert sich die Drehzahl des Rades sehr schnell. Die 18"-Felge des Vectra C ist ja geradezu als Beschleunigungsbremse bekannt.
An was es aber mit SICHERHEIT auch liegt: Der X20XEV erreicht Tempo 100 im zweiten Gang, der Z22SE erst im dritten Gang.

Wir dürfen nicht vergessen, daß die Tests aus völlig unterschiedlichen Zeiten stammen. Die Ausstattung variiert somit ebenfalls und somit das Gewicht und andere Einflußfaktoren.

Du kannst Dir sicher sein, daß ein Z22SE in JEDEM Drehzahlbereich mehr Kraft hat (z. T. deutlich mehr) als der X20XEV. Was die Umgebung (Getriebe, Gewicht, Bereifung, ...) draus macht, ist eine ganz andere Sache.

ciao

Hier mal die Motordrehmomente der wichtigsten Opel 4-Zylinder:

P.S.: Der als X18XE eingezeichnete Motor ist eigentlich der Z18XE, also nicht wundern 😉

@caravan

sieht das vom x18xe denn soviel anders aus?

Zitat:

Original geschrieben von Vectra16V


@caravan

sieht das vom x18xe denn soviel anders aus?

Nicht grundsätzlich. Nur bei höheren Drehzahlen fällt die Kurve des X18XE schneller ab.

ciao

@ caravan

habe mir grad auch mal ein Diagramm vom X18XE rausgelkramt.

im unteren Drehzahlbereich hat er aber sogar leich Vorteile.

bei 2000 ca, 150NM m Gegensatz zu 140NM

ABer der Z18XE hat ja auch gleichzeitig mehr Leistung anliegen so das das dann nicht mehr ins Gewicht fällt.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Zu den Fahrdaten der Vectra B Limo kann ich nicht viel sagen, aber was die Fahrdaten beim Caravan angeht, so kann man sich HIER mal umsehen und feststellen, daß der Z22SE dem X20XEV auf jeden Fall davonfährt.

Bei diesen Daten ist das so, ja --- aber ich habe eben auch andere Daten, d.h. XEV, die dem SE davonfahren. (Und daß man nicht Limo gegen Caravan vergleichen kann, ist klar.) Später dazu mehr.

Zitat:

Die schlechten Zeiten des Vectra C Z22SE führe ich auf verschiedene Dinge zurück:
- für Tempo 100 reicht der zweite Gang nicht
- größere Bereifung als im Vectra B (Verlängerung der Übersetzung)
- höheres Gewicht

Angesichts dieser Umstände sind die von der AMS gemessenen 10,6s doch absolut OK für ein Auto dieser Größenordnung.

Mit dem zweiten Gang bin ich nicht sicher, die anderen Punkte stimmen natürlich und erklären die schlechteren Fahrleistungen des C ggü. dem B.

Nur frage ich mich dann, warum der C mit dem Z22YH wiederum so viel temperamentvoller ist als mit dem SE (0-100 in 9,1 statt 10,6 sec) --- aber das ist ein anderes Thema.

Zitat:

Daß der Vectra B 2.0 in manchen Tests etwas besser ging als der Vectra B 2.2 kann ebenfalls am Gewicht liegen. Die 2.2er sind allesamt Faceliftmodelle mit reichhaltiger Ausstattung und großen Felgen (viel Masse weit aussen am Rad }> erforderliche Energie für die Rotation höher). Gerade bei der Beschleunigung aus dem Stand ändert sich die Drehzahl des Rades sehr schnell. Die 18"-Felge des Vectra C ist ja geradezu als Beschleunigungsbremse bekannt.
An was es aber mit SICHERHEIT auch liegt: Der X20XEV erreicht Tempo 100 im zweiten Gang, der Z22SE erst im dritten Gang.

Wir dürfen nicht vergessen, daß die Tests aus völlig unterschiedlichen Zeiten stammen. Die Ausstattung variiert somit ebenfalls und somit das Gewicht und andere Einflußfaktoren.

Sicher kann man einen "nackten" 95er XEV nicht gegen einen vollausgestatteten 01er SE antreten lassen. Aber so ganz kann ich das auch nicht stehen lassen: Die Bereifung war sowohl beim XEV als auch beim SE stets 195/65 R 15 (außer bei den Sportmodellen), und zumindest ein Facelift-XEV war dann auch nicht mehr so viel leichter als ein SE. Bei den Gängen bin ich hier auch nicht sicher, weil ich kein Diagramm des SE habe. Aber beim XEV (Limo) mit Sportgetriebe reichte der zweite Gang genau bis 100 km/h --- viel kürzer dürfte die Übersetzung beim SE auch nicht gewesen sein.

Konkret habe ich hier zwei Tests von Facelift-Modellen (jeweils Viertürer): X20XEV Sport (mit 205er Reifen, Leergewicht 1.372 kg) gegen Z22SE Selection (mit 195er Reifen, Leergewicht 1.390 kg).

Ich denke, hier kann von etwaigen "Handicaps" des SE keine Rede sein --- und dennoch erzielt der XEV die besseren Fahrwerte: 0-100 in 9,5 statt 9,8 sec; 60-100 (4.G.) in 10,4 statt 10,7 sec; 80-120 (5.G.) in 14,2 statt 14,8 sec.

Und man muß noch berücksichtigen, daß dies bereits der überarbeitete XEV mit Ausgleichswellen war, die ja auch etwas Leistung kosten.

Somit bleibt festzuhalten: Zumindest in diesem Vergleichsbeispiel fährt nicht der SE dem XEV davon, sondern eher umgekehrt.

BTW, so immens ist auch der Drehmomentvorteil des SE nicht: Zwar mehr Nm (203 ggü. 188 beim XEV), dafür erst später anliegend (4.000 statt 3.400 rpm).

@ubc:
Ich will jetzt nicht lange drauf antworten da eigentlich am Thema etwas vorbei, darum nur kurz:

Die von mir geposteten Getriebeübersetzungen stimmen. Der XEV erreicht Tempo 100 noch im zweiten gang, der SE braucht dafür IMMER den dritten, egal ob Vectra B oder C.

Zum Thema Drehmoment: Beim SE ist der Verlauf der Kurve beachtenswert.
80% von Mmax bei 1000/min
90% von Mmax bei 2000/min
98% von Mmax bei 5000/min

Zum Vergleich XEV:
67% von Mmax bei 1000/min (21% weniger als SE)
83% von Mmax bei 2000/min (16% weniger als SE)
96% von Mmax bei 5000/min (10% weniger als SE)

Der XEV hat also einen relativ hohen Maximalwert bei etwas niedrigerer Drehzahl, dafür nur ganz kurz. Der SE bietet ja fast schon ienen plateauartigen Verlauf. Er kommt bei niedrigeren Drehzahlen viel besser und baut obenrum nicht so schnell ab.

DAS ist, was eigentlich interessiert. Das maximale Drehmoment ist bei detaillierter Betrachtung völlig uninteressant da nichtssagend.

Zum Thema Beschleunigung: Testwagen sind alle relativ neu und haben wenig Kilometer. Viele Motoren sind da noch gar nicht richtig eingefahren. Ein guter Freund von mir studiert Fahrzeug- und Motorenbau, die haben vor drei Jahren 4 Opel zur Verfügung bekommen um damit für Lehrzwecke Tests zu machen (Windkanal, Motorenprüfstand, Lastspielversuche). Die Voll-Alu Motoren Z22SE und Z22YH brachten erst nach 30.000Km ihre volle Leistung (Z22SE: Anfang 144PS, Ende 159PS, Z22YH: Anfang 156PS, Ende 167PS). Die Motoren Z18XE und X20XEV hatten die Leistung schon nach 2500Km Einlaufphase (133PS und 143PS).
Die gleiche Beobachtung machten ältere Semester bei den BMW Reihensechsern.

Zum Thema X18XE1 oder X20XEV:
Ich würde den X18XE1 nehmen. Er ist bereits ein Smallblock Motor und hat die typischen Schwächen des XEV nicht in dieser Ausgeprägtheit (Krümmerrisse, NW/KW Sensoren). Dazu sind die Fahrleistungen sicher nicht um Welten schlechter und der Verbrauch ist geringer.

ciao

P.S.: @ubc: Ich merke gerade, dass ich vom Thema abkomme (und das auch noch als Mod) 😉 Wir können gerne per PN weiterdiskutieren, hab Dir eine geschickt 🙂
Der Z22SE stand ja hier von Anfang an nicht zur Debatte, also lassen wir ihn ab jetzt doch besser raus. Von meiner Seite: Sorry fürs OT.

Eine Frage noch 😁
Da ich auch den Z18XE habe, dachte ich immer, dass das max. Drehmoment von 170NM bei 3.800 U/min anlag.
Laut Kurve liegt das Maximum (Hochpunkt) bei ca. 4500 U/min.
Stimmt das oder verstehe ich was falsch? Hat der Z18XE auch wie die Kurve es zeigt, ein konstantes Drehmoment von 170 NM zwischen 3400-4100 U/min?

Und: Hab schon mehrmals gelesen, dass die Motoren gerne mal etwas nach oben streuen. Wie groß ist die Streuung? Weiß einer, wie sie beim Z18XE ist? Streut der nach "unten"? Oder kann ich damit rechnen, dass der so ziemlich genau 125 PS hat?
OK, ich weiß, wenn ich es genau wissen möchte soll ich auf den Leitungsprüfstand aber das kommt später (wenn ich mal zu viel Geld hab und nicht weiß wohin damit 😁)

Danke

Im Grund kann man davon ausgehen, daß die Motoren etwa die Leistung haben die im Schein steht. Der Gesetzgeber lässt eine Toleranz von +/-5% zu.

Zu Deinem Motor: Der Z18XE streut seltenst nach unten 😉

ciao

Hi,

wie ist das eigentlich möglich das die Motoren ab und zu mehr Leistung haben als erwünscht?

Ich meine, wird doch alles übers Steuergerät geregelt. Einspritzmenge usw. Ist das Steuergerät und die einheitliche Programmierung nicht dafür da um Motoren und deren Serienstreunung aufzuheben?

Übrigens

In der neuesten "motors" wurde ein Signum 1,9 CDTi AUtomatik mit 150 getestet.

Der hatte zu Anfangs 150 PS und 330 NM
Nach 100.000 km 162 PS und 357 NM

Die Fahrleistungen haben sich aber nihct groß geändert.
Bis 100 km/ h lediglich 0,1 sekunde und bis 160 0,9 Sekunden.
Trotz 12 PS mehr. Ich denke eher das da was mit dem Leistungsprüfstand und der Toleranz zu tun hat.

Übrigens. In der Beschleunigung ist der Signum sogar langsamer als mein Vectra B 1,8.

Deine Antwort
Ähnliche Themen