Welchen Turbolader für Golf 3 2 Liter 16v Turboumbau

VW Golf 3 (1H)

Ich benötige noch einen Turbolader für mein 16v Turbo Projekt. Grundlage ist ein ABF Motor mit Verdichtungsreduzierung per Wössner Schmiedekolben mit einer Verdichtung von 8.5 :1

Ich schwanke noch zwischen Borgwarna und Garrett Turbolader. Aber viel entscheidender ist die Frage welche Größe Abgasgehäuse und Frischluftgehäuse ich am besten nehme.

Ich strebe 400 PS an und möchte aber auch ein ganz hübsches Ansprechverhalten haben. Die Schwungmasse des Motors ist noch original, um den Motor alltagstauglich und nicht ganz so aggressiv zu machen.

Da ich von Turboladern nur Grundwissen habe, brauche ich eure Hilfe.

Vielen Dank schonmal 🙂

108 Antworten

Zitat:

@sony8v schrieb am 27. Oktober 2016 um 12:11:36 Uhr:


ich würde dir die Firma empfehlen die teile sind bezahlbar und von guter qualität:

http://www.helix-autosport.com/.../

die fährt mein bekannter

und der dodo ist die auch in seinen renngolf gefahren

p.s. zu kaufen gibt's die da:

http://www.timms-autoteile.de/d/main.html

oder da

https://www.sandtler24.de/

Die haben ähnliche Werte wie die Sachs Komponenten und spielt auch in der gleichen Klasse. Vernünftiges Material kostet immer in der Richtung.

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 27. Oktober 2016 um 13:36:49 Uhr:



Zitat:

@sony8v schrieb am 27. Oktober 2016 um 12:11:36 Uhr:


ich würde dir die Firma empfehlen die teile sind bezahlbar und von guter qualität:

http://www.helix-autosport.com/.../

die fährt mein bekannter

und der dodo ist die auch in seinen renngolf gefahren

p.s. zu kaufen gibt's die da:

http://www.timms-autoteile.de/d/main.html

oder da

https://www.sandtler24.de/

Die haben ähnliche Werte wie die Sachs Komponenten und spielt auch in der gleichen Klasse. Vernünftiges Material kostet immer in der Richtung.

hast recht hab gerade nachgeschaut 😉

vor ein paar jahren waren die Helix noch günstiger

Werde dann wohl die sachs sinter nehmen. Kosten mit Druckplatte: ca 590 Euro

Sachs ist in Deutschland die beste Wahl. Grade auch vom Support her.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sony8v schrieb am 27. Oktober 2016 um 13:34:41 Uhr:



Zitat:

@i need nos schrieb am 27. Oktober 2016 um 13:31:35 Uhr:


haben Sinterkupplungen eigentlich überhaupt noch einen nicht nur digitalen Schleifpunkt?!

deshalb die gefederte die lässt sich einigermaßen dosieren 😉

wobei man dosieren nicht mit 'schleifen lassen' gleichsetzen sollte. kupplung schleifen erzeugt wärme. und zuviel wärme mögen entgegen häufiger annahme auch und grade sinter überhaupt nicht.
die killt man damit mindestens genausoschnell (wenn nicht schneller) wie eine organische kupplung.

Die sollte doch eigentlich garniert schleifen oder? Ich werde die Sachs Kupplung am Montag bestellen

Ich bin die Helix im Golf 2 gefahren und habe auch eine im E 21. Bei letzterem geht anfahren mit wenig Gas nur schlecht bzw. lässt man die Kupplung zu schnell kommen, drehen die Hinterräder durch und das Auto hüpft nach vorne 😁. Mit 1.500 bis 1.800 Umdrehungen kann man dann "normal" anfahren.

Ist bei solchen Kupplungen aber normal...

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 30. Oktober 2016 um 21:35:09 Uhr:


Ist bei solchen Kupplungen aber normal...

...und im Rennbetrieb auch völlig egal. Ich neige nur dazu die Kupplung zu vergessen und wenn ich beim ersten Lauf im Vorstart stehe, mache ich fast jedes mal nen Satz nach vorne 😁. Beim fahren ist die Kupplung super! Die packt richtig zu 😎 und vor allem hält sie es aus

Zitat:

@dodo32 schrieb am 30. Oktober 2016 um 21:41:22 Uhr:


und wenn ich beim ersten Lauf im Vorstart stehe, mache ich fast jedes mal nen Satz nach vorne 😁.

sowas kommt aber im stadtverkehr nicht gut😁

künne, willst du nur rennen fahren oder den wagen auch 'zivil' nutzen?
davon würd ich die entscheidung abhängig machen.

Ich fahre viel zivil. Aber ich denke dass ich mit dem ruppigen Verhalten klar komme. Fiat Punto kann ich auch fahren und schlimmer kann die Kupplung garnicht sein 😁

Das wollte ich auch noch schreiben. Man sollte da wirklich immer so ran gehen, was man dann eigentlich mit dem Fahrzeug machen will und dabei realistisch sein. Auch schon beim Motor - aber hast ja wenn man den Thread verfolgt ausgiebig gemacht. Da ich z.B. durch die Alpen bzw. Berge will, brauch ich zumindest etwas Schleifpunkt.

Hier gibt es nur Flachland. Und falls ich mal am Berg anfahren muss, dann sowiso an einer Kreuzung. Da kann man dann auch zügig starten.

Ich habe in letzter Zeit wirklich viel über Kupplungen im 16vt gelesen und die organische Kupplung kam bei den meisten mit den 500 PS nicht zurecht. Zumal bei mir das Drehmoment durch den GTX Lader sowiso etwas größer ist. Die GT Lader von garrett gehen da doch etwas zahmer los.

Das Kupplungskit und ein Ölkühlerkit sind jetzt bestellt.

Sooo, es geht weiter 😉

Als Popoff Ventil würde ich gerne eines von Tial nehmen. Es ist für den Alltag aber wohl sinnvoll ein geschlossenes zu verbauen, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen