Welchen Turbolader für Golf 3 2 Liter 16v Turboumbau
Ich benötige noch einen Turbolader für mein 16v Turbo Projekt. Grundlage ist ein ABF Motor mit Verdichtungsreduzierung per Wössner Schmiedekolben mit einer Verdichtung von 8.5 :1
Ich schwanke noch zwischen Borgwarna und Garrett Turbolader. Aber viel entscheidender ist die Frage welche Größe Abgasgehäuse und Frischluftgehäuse ich am besten nehme.
Ich strebe 400 PS an und möchte aber auch ein ganz hübsches Ansprechverhalten haben. Die Schwungmasse des Motors ist noch original, um den Motor alltagstauglich und nicht ganz so aggressiv zu machen.
Da ich von Turboladern nur Grundwissen habe, brauche ich eure Hilfe.
Vielen Dank schonmal 🙂
108 Antworten
Okay verstehe. Ist bei dir der Geber und Nehmer Zylinder vom G60? Unterscheiden die sich vom Golf 3 16v?
Geber und Nehmer sind vom G60, verstärkter Ausrückhebel, Druck- und Reibescheibe sowie Ausrücklager eben von Sachs.
Also rein optisch sind die Komponenten zum 16v Golf 3 gleich. Müsste ich aber auch erst nachforschen ob das tatsächlich so ist. Rein theoretisch müsste ja auch weniger nötige Kraft einen längeren Weg erfordern. D.h. wenn man den Geberzylinder durch einen stärkeren ersetzt, müsste sich ja auch das Pedal bzw. dessen Übersetzung irgendwie ändern. Zumindest, wenn auch die Druckplatte gleich aufgebaut ist.
Okay, dann lasse ich die TDI Teile drin. Ausrückhebel ist ja bereits verstärkt.
Bleibt die Frage nach der Reibscheibe und Druckplatte. Ich habe jetzt nur eine verstärkte Druckplatte gefunden. Aber keine Ahnung wie viel die drückt. Bei 500 PS und Nm muss die Kupplung schon einiges wegstecken können. Deshalb tendierte ich eher zur Sinterkupplung. Schwierige Entscheidung...
Hab die Entscheidung letztes Jahr treffen müssen und hatte mich auch viel belesen. Bin zum Beispiel auf Behauptungen gestoßen, die organischen Scheiben würden nach Fisch stinken. Sogar Doppelscheibenkupplungen hatte ich mir mal angeschaut. Letztendlich habe ich mir zwei Leute organisiert (organisch vs. Sintermetall) und gefragt ob ich mal fahren darf. Habe mich darauf hin für die organische entschieden. Allerdings ging es bei mir auch nur um max 320PS. Die soll laut Hersteller aber angeblich bis 500Nm reichen - aber da hätte sich mein 02A trotz verstärkten Komponenten und Peloquin wohl schon lange verabschiedet.
Ähnliche Themen
was hast du überhaupt für ein getriebe?
die vertragen auch nicht alle 500nm
edit: hat sich überschnitten, meinte künne - da kamst du mir meint deinem (richtigen😁) getriebeeinwand dazwischen.
das org. sachs zumindest nach fisch stinken, kann ich bestätigen. ein bekannter hat die im wahrsten sinne des wortes verbraten...bratfisch sozusagen.😛
Ab die Kupplung nach Fisch oder Lavendel riecht ist mir gleich. Hauptsache sie macht ihren Job.
Getriebe ist erstmal das originale vom ABF. Habe noch ein 2. da und werde das dann mit Teilen von quaife verstärken.
Servus
der sohn vom meinen werkstattvermieter hat sich einen 16vt gebaut und fährt dem im corrado
der hat am anfang auch die organische von sachs verbaut gehabt die hat nicht lange gehalten die ist verbrannt 😰🙁
jetzt hat er eine verstärkte Druckplatte und einen gefederte sinterscheibe verbaut und hat seit 5000km keine Probleme
er fährt den corrado bei schönen wetter im alltag und das ohne ruckeln beim anfahren
bin auch schon ein paar km mit dem Auto gefahren und die kraft was man braucht um die kupplung zu treten ist nicht zu groß
verbaut ist das originale G60 getriebe auch mit einen verstärkten ausrückhebel
anbei das leistungdiagramm😉
also mir bekannte getriebebauer sagen, dass 02a sei bis ~280nm betrieb ausgelegt.
mit einem ½l mehr getriebeöl sollen wohl die lager länger halten und der wärmeabtransport besser funktionieren. auch soll man besser g51-öl verwenden.
ich glaube das mit dem öl habe ich sogar von nordhesse; kann er ja was zu sagen.
TITAN SINTOPOID LS SAE 75W-90 nehme ich
mit diesen modificationen verträgt das 02a zumindest ~300ps seit einigen jahren.
Ich habe mich jetzt entschieden die Sinterscheibe (gefedert) zu nehmen. Und natürlich eine verstärkte Druckplatte. Bleibt die Frage welcher Hersteller. Habe bisher mit Sachs gute Erfahrungen gemacht.
Das mit dem Getriebeöl werde ich probieren. Danke 🙂
Sachs ist eine Empfehlung wert.
Auch wenn die Wahl schon getroffen ist: Die gefederte, organische Scheibe von Sachs Performance kann ich nicht empfehlen, zumindest nicht, wenn's in Richtung halbwegs alltagstauglich geht. Da geht nichts über die originale Reibscheibe in Verbindung mit dem verstärkten Sachs Automaten. Die Performance Scheibe nervt (zumindest in Verbindung mit einem gedrehten Stahlschwungrad) durch rupfen durch die fehlenden Federblechen zwischen den Belägen. Das stinken ist da lediglich Nebenschauplatz... 😁
Danke
Meine Schwungmasse ist original. Ich denke die Sinterkupplung wird mir ausreichend Komfort bieten. Ich bin schlimmeres gewohnt
ich würde dir die Firma empfehlen die teile sind bezahlbar und von guter qualität:
http://www.helix-autosport.com/.../
die fährt mein bekannter
und der dodo ist die auch in seinen renngolf gefahren
p.s. zu kaufen gibt's die da:
http://www.timms-autoteile.de/d/main.html
oder da
Zitat:
@i need nos schrieb am 27. Oktober 2016 um 13:31:35 Uhr:
haben Sinterkupplungen eigentlich überhaupt noch einen nicht nur digitalen Schleifpunkt?!
deshalb die gefederte die lässt sich einigermaßen dosieren 😉