Welchen TSI
Hallo zusammen,
welchen TSI motor könnte mann so emfehlen 122; 140 oder 170 PS.
welcher wird sich eurer meinung nach am meisten behaupten bzw am gängigsten.
Beste Antwort im Thema
170 ps kaufen leute die rasanten fahrspaß gepaart mit ausreichender leistung wünschen.
140 ps kaufen leute die gerne wollen aber nicht so richt wissen was sie wollen.
122 ps kaufen leute die ein intelligentes alltagstaugliches auto wollen.
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Um welches Auto gehts denn eigentlich? Das Thema Golf 5 ist durch. Den gibts eh nicht mehr als Neuwagen zu bestellen sondern höchstens noch als Lagerwagen und da wird man kaum noch nen TSI bekommen. Welche Motoren beim Golf 6 angeboten werden, ist dagegen ja noch offen.
und er plus ? wird ja noch gebaut oder ?
Zitat:
Original geschrieben von Tschita
Ja den + bekommst du weiterhin. facelift 2009
hier gehts ja um den tsi ....oder ?
hatte nur die frage zum + beantwortet. kurz und knapp. Also, ich sage 122 oder 160 PS.
122 könnten eventuell für einen golf reichen.den kommenden 1,2 mit 86 PS würde ich niemals nehmen.
Das ist schon unvernünftig. irgendwo sind auch beim downsizing grenzen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ronnie60
... keinen von den dreien!
"Mann" empfiehlt 200ps-TFSI, weil das ein ausgereifter Motor ist.
Der Eine nennt es ausgereift , der Andere nennt ihn alt !
Mal im Ernst , wenn den 2.0 TFSI dann nur den "Grossen" vom ED 30 oder vom S3, oder man wartet auf den "neuen" 2.0 Turbo.
Zum Thema , wie schon erwähnt wirst du neu keinen 5 er Golf mehr bestellen können. Den 1,4 TSI wird es voraussichtlich nur noch mit 122 PS oder 160 PS geben. Welchen von beiden man nimmt hängt von seinen eigenen
Erwartungen ab.
122 PS = Sparsam und es reicht zum locker um im heutigen Verkehr mitzuhalten.
160 PS = Etwas sportlicher , bessere Fahrleistungen aber auch 1 Liter mehr Verbrauch.
Beide Motoren erreichen Euro 5 und sind deshalb auch zukunftssicher was die Schadstoffeinstufung angeht ( ausser unsere Politiker lassen sich mal wieder was neues wirres einfallen ) .
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
... höchstens noch als Lagerwagen und da wird man kaum noch nen TSI bekommen. ...
Es stehen schon noch einige herum. Bei meinem Dealer u.a. auch einer mit 140PS in Weiss, mit 18ern. Zwar nur mit Schaltgetriebe, aber ein schönes Wägelchen. Noch gibt es sie!
Ciao
ati
Zitat:
Original geschrieben von db 325ti
Zum Thema , wie schon erwähnt wirst du neu keinen 5 er Golf mehr bestellen können. Den 1,4 TSI wird es voraussichtlich nur noch mit 122 PS oder 160 PS geben. Welchen von beiden man nimmt hängt von seinen eigenen
Erwartungen ab.
122 PS = Sparsam und es reicht zum locker um im heutigen Verkehr mitzuhalten.
160 PS = Etwas sportlicher , bessere Fahrleistungen aber auch 1 Liter mehr Verbrauch.Beide Motoren erreichen Euro 5 und sind deshalb auch zukunftssicher was die Schadstoffeinstufung angeht ( ausser unsere Politiker lassen sich mal wieder was neues wirres einfallen ) .
Gruß
ein liter mehrverbrauch wird es wohl gar nicht sein... ein dreitürer golf 5 schaltgetriebe und 122ps tsi ist mit 6,3 liter/100km angegeben. ein etwa vergleichbar schwerer 3-türiger rocco und dem 160 ps tsi ist dagegen mit 6,6 liter/100km angegeben.😉
prinzipell würde ich auch zwischen 122 oder 160ps raten zu entscheiden. die 140 bzw. 170ps version ist aus meiner sicht der erstversuch von volkswagen ... die 122/160ps versionen sind quasi "zweite generation"!
Zitat:
Original geschrieben von gttom
ein liter mehrverbrauch wird es wohl gar nicht sein... ein dreitürer golf 5 schaltgetriebe und 122ps tsi ist mit 6,3 liter/100km angegeben. ein etwa vergleichbar schwerer 3-türiger rocco und dem 160 ps tsi ist dagegen mit 6,6 liter/100km angegeben.😉prinzipell würde ich auch zwischen 122 oder 160ps raten zu entscheiden. die 140 bzw. 170ps version ist aus meiner sicht der erstversuch von volkswagen ... die 122/160ps versionen sind quasi "zweite generation"!
Ja, die Erstgeneration würde ich auch nicht empfehlen. Mittwoch ist der nächste Werkstatttermin. 😠
Erst im Hondalager rumlungern, dann geistiges Eigentum klauen/verschandeln und dann damit auch noch rumprahlen… man man Nafi 😛
Zitat:
Der gängiste Motor wird der 1,2l-TSI mit ca. 90PS werden. Allerdings würde ich den nicht länger, als bis zum Ende der Garantiefrist fahren wollen. Fakt ist nunmal, dass die modernen Motoren zu Lasten der Standzeit auf minimale CO2-Emission hochgezüchtet werden und dass mehr als die Hälfte der verkauften Fahrzeuge Leasingfahrzeuge sind.
1. Es ging um den 1.4 TSI mit 122, 140, 160 oder 170 PS.
2. Ich würde ihm den 1.4 TSI mit 122 PS empfehlen, da er optimal bzgl. Preis Leistung ist.
140 PS ist der Aufpreis zum 122 PS meines Erachtens nicht Wert. Dann lieber etwas mehr investieren und den großen mit 170 PS nehmen.
Für den Otto-Normal-Fahrer ist der 122 PS TSI absolut ausreichend.
3. Worauf begründest du deine "Fakt"en, dass moderne Motoren zu Lasten der Standzeit hochgezüchtet werden??
Das ist doch absoluter Blödsinn. Wenn, dann geht minimale CO2-Emission zu Lasten eines günstigen Verbrauchs.
Ich sehe einem 1,2l TSI mit 90 PS positiv entgegen! Er wird nicht weniger standfest sein als andere Motoren aus dem VW-Konzern.
Ich sehe, was aus dem Feld an ausgefallenen Teilen zurückkommt. Besonders schlimm ist das bei Fahrzeugherstellern, die sich Ihre eigene Einspritztechnik aus Komponenten unterschiedlicher Zulieferer selber "zusammenbasteln". Da werden oftmals die Grenzen der Physik angekratzt.
Hauptprobleme sind:
1. Massenreduzierung an bewegten Motorteilen bis an die Materialgrenzen.
2. Erhöhung des Systemdruckes der Einspritztechnik ohne Feinabstimmung der Einzelkomponenten.
3. Extreme Turboladerdrehzahlen bei gleichzeitig erhöhtem Ladedruck.
Und was bei den Twinchargern noch dazukommt: Komplexe Regelung zwischen Turbolader und Kompressor.
Zitat:
Original geschrieben von ronnie60
Ich sehe, was aus dem Feld an ausgefallenen Teilen zurückkommt. Besonders schlimm ist das bei Fahrzeugherstellern, die sich Ihre eigene Einspritztechnik aus Komponenten unterschiedlicher Zulieferer selber "zusammenbasteln". Da werden oftmals die Grenzen der Physik angekratzt.Hauptprobleme sind:
1. Massenreduzierung an bewegten Motorteilen bis an die Materialgrenzen.
2. Erhöhung des Systemdruckes der Einspritztechnik ohne Feinabstimmung der Einzelkomponenten.
3. Extreme Turboladerdrehzahlen bei gleichzeitig erhöhtem Ladedruck.Und was bei den Twinchargern noch dazukommt: Komplexe Regelung zwischen Turbolader und Kompressor.
Du siehst ziemlich viel, wenn der Tag lang ist.
Was Du nicht siehst, sind kaum vorhandene Hardware-Probleme (wie z:b. Turbo- oder Kompressorschäden), bei den doch mittlerweile recht häufig vorhandenen TSI-Motoren, die es seit Ende 2005 gibt.
Der Kompressor aus dem TSI stammt übrigens fast 1:1 aus den Mercedes Kompressormotoren.
Was man sehen kann, sind software-mäßige Abstimmungsschwierigkeiten, die durch Updates behoben werden.
Das hat aber lange noch nichts zu tun mit "unzuverlässig" oder "Motorschaden". Und dass VW diese Technologie in sämtlichen Leistungsbereichen von 90 bis 300 PS einsetzt, zeigt auch das Vertrauen in die Technik.
Gruß
Ich möchte die Frage...
Welcher TSI ?
...nochmal aufgreifen. Da ich vor der gleiche Entscheidung stehe:
122 PS TSI oder 140 PS TSI ?
neuere Version (ein Lader) gegen ältere Version (zwei Lader + Kompressor) ?!
Was ist die bessere Wahl ?