Welchen TDI kaufen ? (2.5 tdi vs. 1.9 tdi)
Hallo,
ich muss bald einen neues Auto kaufen. Es sollte möglichst ein verbrauchsarmer, laufruhiger Motor sein, der auch ab 120 km/h noch Reserven hat. Ich tendiere zur letzten Generation des 2.5 tdi ?
Würdet ihr den 1.9 tdi bevorzugen. ich empfand ihn auf der Autobahn als sehr laut und dröhnig.
Ich muss mich zwischen diesen Angeboten entscheiden:
A4 Avant 1.9 tdi S-Line
A4 Avant 2.5 tdi (B7) mit toller Ausstattung
A4 Avant 2.5 tdi, Schaltung, gepflegt
A4 Avant 2.5 tdi mit 96.000 km
A4 Avant 1.9 tdi quattro
A4 2.5 tdi (Limo B7) mit nur 70.000 km
A4 Avant 3.0 tdi quattro (204PS)
Wichtig ist mir vorallem, dass er die nächsten 2 Jahre motorenseitig nicht zu stark ins Geld geht. Vom 2.5 tdi weiß ich, dass der Zahnriemenwechsel teuer ist. Der 1.9 tdi ist ziemlich laut auf der Autobahn aber bis auf Kleinigkeiten wohl recht haltbar. Der 2.5 tdi sollte ab 2004 keine Probleme mehr großartig machen, wie ich das richtig verstanden habe. Ich schätze, der 2.5 tdi wird sich 7L-8L gönnen. Kommt das hin ?
DIe Auto, die in die engere Auswahl kommen, habe ich fett markiert.
Beste Antwort im Thema
Habe den 1.9 TDI mit 131PS als S-Line Baujahr 2002 mit jetzt 150000KM runter,
Mein Fazit: toller Motor, schönes Auto, geringer Verbrauch, Leistung ausreichend und vorallem
Wirtschaftlich einem 6 Zylinder überlegen.
Du darfst die Steuern, Versicherung und Verbrauch nicht außer acht lassen.
Dem gegenüber steht nur der raue Motorlauf, ja es ist ein Trecker, na und? Es wird keinen 2.5 geben, wo du nicht dran bleiben kannst. Maximal in der Endgeschwindigkeit, aber im Windschatten bleibst du dran, wenn nicht, muß der in jeden fall zeitiger Tanken :-)
Es wird Dir immer jeder zu "seinem" Motor raten, das war so und wird immer so bleiben. Aber wenn du wirklich im Außendienst bist, also Geld verdienen willst/mußt, hast du Dir die Frage schon selbst beantwortet.
der 1.9 bzw. der jetzige 2.0 TDI sind Vertreters Liebling :-)
50 Antworten
Der Audi-Händler teilte mir gerade mit, dass beim 1.9 tdi quattro der DPF nicht nachgerüstet werden könne! Der 1.9 tdi quattro ist für mich damit Geschichte! Was will ich mit dem Auto, wenn ich in die Städte nicht mehr rein darf! Das wäre für mich beruflich der Supergau!
Weiß jemand, warum beim 1.9 tdi quattro kein DPF nachrüstbar ist ??
Unterm qattro (auch beim 2.5 TDi) ist wohl kein Platz für die unnütze Blechdose.
Unnütz deswegen, weil der DPF mehr Augenwischerei als Nutzen ist, aber unsere tolle Regierung lässt sich ja gerne von der Autolobby kaufen und legt zum Dank solche Bestimmungen fest, die der Industrie die Taschen voll machen.
Aus Umweltsicht, bringt der DPF wirklich kaum nutzen.
Dass die Nockenwellen ab 2003 keine Probleme mehr machen, ist Humbug; und kann auch anhand der Links nachvollzogen werden.
Nockenwellenschaden beim Audi A6 2,5 TDI
2.5 TDI 163 PS BDG-Motor KAPUTT
Gebraucht gekauft nur noch Probleme Passat V6TDI 163 ps
Zu erwähnen bleibt auch noch, dass VAG die IHU-Nockenwellen 2010 als Ersatzteil gestrichen hat! Stattdessen gibt es wieder Vollmantelnockenwellen!!! Was das für die Leute bedeuten kann, die noch die Werksnocken fahren, muss ich wohl nicht erklären!
PS: Hier ist noch was zu lesen für den TE, da ist von jedem Problem etwas > Einspritzpumpe, Nockenwellen, Zahnriemen, etc.
Habe einen netten 2.7 tdi Avant S-Line und einen 1.9 tdi S-Line entdeckt!
Bitte ansehen -> klick
Kann man den 2.7 tdi so kaufen ? Die km-Zahl sollte dem Motor bei entsprechender Pflege nicht weh tun ?
Und hier der Link vom 1.9er -> klick
Ähnliche Themen
Also zwischen dem 1.9TDI im B6 mit 130/131 PS und dem im B7 mit 115/116 PS merkt man deutliche Unterschiede.Das fühlt sich eher nach 30-40 PS weniger an, als 15 auf dem Papier.
Ich bin den im B7 schon mal gefahren, und der ist irgendwie im direkten Vergleich schon echt lahm.Anteil daran hat bestimmt der DPF, der ja ein geschlossenes System ist, nicht offen, wie die Nachrüstlösungen.Bei denen merkt man keine Leistungseinbuße.
Ansonsten ein schöner Wagen.
Der 2.7ér wäre mir für das Baujahr und die Kilometerleistung zu teuer.
Ist es so schwer, nen ordentlichen 1.9ér B6 zu finden?
Hey Leute,
also ich fahre seid nichtganz 2 jahren den 2,5tdi Quattro mit 179PS.
Ich habe auch Probleme gehabt mit der Plakette bei anderen Autos. Meiner hat eine denn er wurde nach 2003 gebaut. Die davor bekommen keine Plakette. Und wie schon vorher gesagt gibts auch nichts zum nachrüsten. Deswegen wenn du einen Quattro haben willst unbedingt nach 2003 schauen.
Nicht nur deswegen sondern auch die Nockenwellen sind bei der Modellreihe andere und laufen auch nichtmehr ein. Ich habe ihn nun wie gesagt seit 2 jahren und keine Probleme. Habe jetzt auch schon 200000 runter und bin davon mehr als 45000 selbst gefahren.
Ich würde mir wahrscheinlich wenn ein neuer kommt wieder den 2,5 oder höher holen.
Also der 2,7tdi ist schon ein schöner Mittelweg,kommt darauf an wie lange bzw. wie viele km er noch laufen soll. Ich weiß nicht genau beim 2,7tdi fällt glaub ich der Zahnriemenwechsel weg ,weil er auch wie der 3,0tdi eine Kette hat.
Also ich persönlich hab einen 3,0tdi(204 PS),quattro tiptronic. Ist Bj.2005 mit 176200km auf der Uhr.Hab kein Partikelfilter mit 4er grüner Plakete. Also außer ganz normalen Verschleißteilen hab ich noch nichts dran gehabt. Und vom Verbrauch kann ich echt nicht klagen.Bei normaler Fahrweise Stadt/Land begnügt er sich mit 7,6l auf 100km. Und wenn ich ihn auf der Autobahn scheuche bei ca. 200 hat er grad mal einen Liter mehr.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
Dass die Nockenwellen ab 2003 keine Probleme mehr machen, ist Humbug; und kann auch anhand der Links nachvollzogen werden.Nockenwellenschaden beim Audi A6 2,5 TDI
2.5 TDI 163 PS BDG-Motor KAPUTT
Gebraucht gekauft nur noch Probleme Passat V6TDI 163 ps
Zu erwähnen bleibt auch noch, dass VAG die IHU-Nockenwellen 2010 als Ersatzteil gestrichen hat! Stattdessen gibt es wieder Vollmantelnockenwellen!!! Was das für die Leute bedeuten kann, die noch die Werksnocken fahren, muss ich wohl nicht erklären!
PS: Hier ist noch was zu lesen für den TE, da ist von jedem Problem etwas > Einspritzpumpe, Nockenwellen, Zahnriemen, etc.
Die Fälle die hier angegeben sind, sind wieviel WOVON?
Man sollte mal schauen, wieviele 2,5´er auf den Strassen unterwegs sind, und nicht die zählen, von denen tagtäglich berichtet wird und man schon abermal den gleichen Beitrag gelesen hat.
Fakt ist, es wird einfach viel zuviel negatives als positives berichtet. Wer meldet sich auch schon mit dem Thema:
Mein 2,5! Seid 300tkm ein treuer Gefährte!"
Sicherlich war der anfängliche 2,5 (AKE etc.) eine "eierlegende Wollmilchsau" aber auch hier waren nicht alle betroffen. 🙂
Zum TE:
Bei weiten Strecken würde ich zum 2,5 greifen. Er ist einfach gemütlicher, senorer, leiser. Verbrauch mit Handschalter ist ebenfalls mit 7-8L i.O. (Quattro) Beim Kauf darauf achten, dass der MKB mit "B" anfängt und alles ist gut.
Den 1,9 ist hier der sparsamere. Weniger Verbrauch, geringere Werkstattkosten. Und: Guter Wiederverkaufswert.
Allerdings auch lauter, ruppiger.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Todde180
Die Fälle die hier angegeben sind, sind wieviel WOVON?
Man sollte mal schauen, wieviele 2,5´er auf den Strassen unterwegs sind, und nicht die zählen, von denen tagtäglich berichtet wird und man schon abermal den gleichen Beitrag gelesen hat.
Fakt ist, es wird einfach viel zuviel negatives als positives berichtet. Wer meldet sich auch schon mit dem Thema:
Mein 2,5! Seid 300tkm ein treuer Gefährte!"
Sicherlich war der anfängliche 2,5 (AKE etc.) eine "eierlegende Wollmilchsau" aber auch hier waren nicht alle betroffen. 🙂
Ich weiß genauso wenig wie du wie viel Prozent die auf dem Markt befindlichen 2.5 TDI Motoren Probleme machen!? Des Weiteren ist mir auch klar, dass die Schadensmeldungen aus dem Internet nicht repräsentativ sind. Aber es gibt gewisse Parameter, die sehr wohl einen Aussagewert haben, z.B. wurden viel mehr 1.9 TDI Motoren als 2.5 TDI Motoren verkauft, dennoch gibt es viel weniger Klagen über Probleme!!!
Also kann man den schlechten Ruf des 2.5ers nicht damit begründen, dass in Foren gerne über Mängel geschrieben wird, denn wo kein Kläger, da kein Richter! Und wenn ein Motor ein soliden Ruf genießt, dann hört man das auch in den entsprechenden Gazetten, hier sind einige Beispiele: 2.7 TDI, 1.9 TDI, 2.5 TDI 5 Zylinder usw.
Zu erwähnen ist auch, dass sich die beiden Endlosthreads aus dem A6- und Motorenforum über die Jahre immer weiter entwickeln! Auch die konstruktionsbedingte, teure Wartung ist nicht gerade ein weiterer Pluspunkt und die von mir o.g. Sachen kann man nicht einfach weg diskutieren!!!!
Dass es hier Leute gibt, die gute Erfahrung mit ihrem 2.5 TDI gemacht haben, bestreite ich ja gar nicht und deine Empfehlung in Richtung MKB: BGD etc. würde ich auch unterstreichen. Aber dennoch zählt der Motor nicht gerade zu den Meisterstücken von VAG und das sollte man auch in einer Kaufberatung nennen; dabei denke ich gerade an all die Experten die hier irgendwo gehört haben, dass der 2.5er ab dann und dann keine Probleme mehr machen und dann wird es einfach nachgeplappert „ab 2003 kannste den 2.5 TDI ohne bedenken kaufen, Nockenwellen sind da auch keine Thema mehr“ !!!
Ich gebe dir Recht, die ersten 2,5 TDI waren wie eine Wundertüte. Und das ab dem BJ2003 die Nockies kein Problem mehr waren ist auch nicht ganz richtig, stimmt schon.
Und mit Sicherheit gibt es so wie du schon erwähnt hattest, weitaus bessere Maschinen aus dem VAG-Konzern.
Nur sollte man den Teufel nicht immer gleich an die Wand malen.
Andere Hersteller haben ganz andere und viel gravierendere Probleme. Auch ist der Aktuelle 2.0TDI mit 170PS ist nicht das gelbe vom Ei.
So was wird es immer geben, es ist halt niemand perfekt.
Ich fahre meinen 2.5TDI nun schon von anfang an, habe knappe 300tkm auf der Uhr und der Motor läuft super.
Ab 59tkm mit Softwareanpassung. Sicherlich wurde das eine oder andere ersetzt, aber wo ist das nicht so.
mfg,
Todde
Habe den 1.9 TDI mit 131PS als S-Line Baujahr 2002 mit jetzt 150000KM runter,
Mein Fazit: toller Motor, schönes Auto, geringer Verbrauch, Leistung ausreichend und vorallem
Wirtschaftlich einem 6 Zylinder überlegen.
Du darfst die Steuern, Versicherung und Verbrauch nicht außer acht lassen.
Dem gegenüber steht nur der raue Motorlauf, ja es ist ein Trecker, na und? Es wird keinen 2.5 geben, wo du nicht dran bleiben kannst. Maximal in der Endgeschwindigkeit, aber im Windschatten bleibst du dran, wenn nicht, muß der in jeden fall zeitiger Tanken :-)
Es wird Dir immer jeder zu "seinem" Motor raten, das war so und wird immer so bleiben. Aber wenn du wirklich im Außendienst bist, also Geld verdienen willst/mußt, hast du Dir die Frage schon selbst beantwortet.
der 1.9 bzw. der jetzige 2.0 TDI sind Vertreters Liebling :-)
Besser bzw. treffender kann man es wohl kaum zusammenfassen!
Nach motorseitig problemlosen mittlerweile weit über 300TKM kann ich mir denke ich ganz gut ein Bild vom 1.9ér machen.
Das deckt sich mit meiner Erfahrung und Meinung zu 100% und sollte dem Threadsteller als Entscheidungshilfe den entscheidenden Wink geben.
Hallo Leute,
ich steh momentan auch zwischen der Entscheidung zwischen dem 2.5tdi und dem 1.9tdi.
Randbedingungen sind Quattro und Schaltgetriebe die der Wagen haben sollte.
Was mich beschäftigt ist, welchen Motor ich jetzt nehmen soll?
Das Problem ist auch bei mir, das ich oft Kurzstrecken fahre.
Kurze Beschreibung der Strecken die ich zurücklege:
Ich fahr frühs 5km von der Freundin zu mir nach hause. Danach fahr ich 13km in die Arbeit. Das gleiche wieder zurück.
Jetzt wird sich jeder fragen, wieso dann einen Diesel? Da ich wahrscheinlich mich weiterbilden werde, fahr ich monatlich ca. 700 km in die Schule und wieder zurück. Darum würd sich ein Diesel rentieren.
Das Problem hier ist, welcher Motor ist für dies hier besser geeignet? Da ich ja oft nur Kurzstrecken fahre.
Beste Grüße
Dominik
Wie kann man für überwiegend Kurzstrecken nur den 2.5TDI in die engere Wahl nehmen, wenn man auch am 1.9TDI Interesse zeigt? Geht mir nicht in die Birne.
Natürlich den 1.9TDI.Sicherlich bin ich da etwas befangen, da ich selbst einen 1.9TDI fahre und schon genug schlechtes über den 2.5ér gelesen habe.
Aber ich versuch es dir mal ganz nüchtern zu erklären: Der 1.9ér hat geringere Fixkosten wie Steuer, Versicherung und Instandhaltungskosten (Wartung).Desweiteren hat er den geringeren Kraftstoffverbrauch und gilt als wirklich sehr ausgereifter und zuverlässiger Motor.Das wird hier wohl niemand ernsthaft bestreiten.
Und grad bei Kurzstrecken wird der 1.9ér den auffällig geringeren Kraftstoffverbrauch haben.Er hat eben weniger Masse zu bewegen und durch 2 fehlende Zylinder weniger Reibungsverluste.
Im Innenraum hört man vom typischen Pumpe Düse Nageln auch nicht mehr allzuviel.Das Nageln dürfte also hauptsächlich die Außenwelt stören, da der A4 schon recht gut gedämmt ist für einen Wagen in der Klasse.Kein Vergleich mit Opel oder Ford.
Wenn du dir was richtig gutes (und auch deinem Motor bezüglich der Kurzstrecken) tun willst, dann lässt du eine Standheizung nachrüsten.Das wäre dann kostenmäßig im 1.9ér auch um einiges günstiger als im 2.5ér.
Die lässt du dann je nach Außentemperatur ein paar Minuten das Kühlwasser vorwärmen.Dann hast du sehr lange Freude an deinem Motor.
Hab bei meinem eine Webasto Thermo Top C nachrüsten lassen für komplett 1100 Euro (Lohn und nagelneue Heizung).Davon kann man beim 2.5ér nur träumen.Gleiches gilt für den Zahnriemenwechsel.Beim 1.9ér bist du ab etwa 350 Euro für alles komplett (ZR plus Umlenkrollen und Wasserpumpe mit Markenteilen wie Conti) dabei.Beim 2.5ér kannst du da mit etwa 800-1000 Euro rechnen.
Die werksseitig verbauten SH taugen übrigens überhaupt nichts (hatte meiner selbst drin).Es macht also keinen Sinn, gezielt nach einem solchen Modell zu suchen.Die sind einfach ein Fass ohne Boden da sehr defektanfällig.
Und was bleibt da noch auf der Habenseite für den 2.5ér ?
Wer einen 2.5ér hat und bis jetzt keinen Ärger damit hatte, wird dir wohl diesen empfehlen.Ich bin auch recht sicher, daß man mit diesem bei entsprechender Wartung und ganz wichtig auch entsprechender Fahrweise problemlos viele Kilometer abspulen kann.
Aber rein von der Vernunft spricht im Vergleich mit dem 1.9ér nichts für den 2.5ér.Das Kostenrisiko und auch alle Nebenkosten sind nun mal definitiv wesentlich größer als beim 1.9ér, ohne hier einen entsprechenden Mehrwert geboten zu bekommen, da die Fahrleistungen nahezu identisch sind und der 2.5ér im Innenraum auch kaum leiser als ein 1.9ér ist.
Danke für den ausführlichen Bericht 😉 Na dann greif ich zum 1.9er.
Hab mir auch schon gedacht das der 2.5er hier wohl nicht die richtige wahl ist.
Das der 1.9er vielleicht bisschen lauter ist wie der 2.5er stört mich eher wenig.
Mir gehts halt auch mit um die Leistung. Fahr im moment einen B5 2.6 Quattro. Und
ich möchte schon ungefähr die gleiche Leistung haben.
Zwecks Standheizung, da hab ich auch schon von vielen Seiten gehört, dass dies
echt die beste Investition mit ist die es gibt. Ist gut für den Motor und warm ist es
dazu dann auch noch im Auto.
Die Idee zum 2.5er zu greifen kam daher, dass mein Freund einen A6 mit dem Motor hatte.
Und der hat schon schön durchgezogen. Aber wenn dann Reperaturen kommen ist das wohl
nicht mehr so schön.
Dann ist wohl für die ganzen Kurzstrecken der 1.9er wohl doch die bessere Wahl. Wichtig
ist mir halt, dass ich einen Motor habe der hier keinen großen Schaden aufnimmt. Bzw. den kleineren
Schaden.
Das die Werksverbaute Standheizung nicht so gut ist, hm.. find ich jetzt ein bisschen Schade. Merkt
man hier echt so einen großen Unterschied?
Und wenn man mal in die Zukunft schaut, ich hab gelesen das man beim 1.9er Quattro keinen Partikelfilter
nachrüsten kann? Wär ja auch blöd.