Welchen TDI kaufen ? (2.5 tdi vs. 1.9 tdi)
Hallo,
ich muss bald einen neues Auto kaufen. Es sollte möglichst ein verbrauchsarmer, laufruhiger Motor sein, der auch ab 120 km/h noch Reserven hat. Ich tendiere zur letzten Generation des 2.5 tdi ?
Würdet ihr den 1.9 tdi bevorzugen. ich empfand ihn auf der Autobahn als sehr laut und dröhnig.
Ich muss mich zwischen diesen Angeboten entscheiden:
A4 Avant 1.9 tdi S-Line
A4 Avant 2.5 tdi (B7) mit toller Ausstattung
A4 Avant 2.5 tdi, Schaltung, gepflegt
A4 Avant 2.5 tdi mit 96.000 km
A4 Avant 1.9 tdi quattro
A4 2.5 tdi (Limo B7) mit nur 70.000 km
A4 Avant 3.0 tdi quattro (204PS)
Wichtig ist mir vorallem, dass er die nächsten 2 Jahre motorenseitig nicht zu stark ins Geld geht. Vom 2.5 tdi weiß ich, dass der Zahnriemenwechsel teuer ist. Der 1.9 tdi ist ziemlich laut auf der Autobahn aber bis auf Kleinigkeiten wohl recht haltbar. Der 2.5 tdi sollte ab 2004 keine Probleme mehr großartig machen, wie ich das richtig verstanden habe. Ich schätze, der 2.5 tdi wird sich 7L-8L gönnen. Kommt das hin ?
DIe Auto, die in die engere Auswahl kommen, habe ich fett markiert.
Beste Antwort im Thema
Habe den 1.9 TDI mit 131PS als S-Line Baujahr 2002 mit jetzt 150000KM runter,
Mein Fazit: toller Motor, schönes Auto, geringer Verbrauch, Leistung ausreichend und vorallem
Wirtschaftlich einem 6 Zylinder überlegen.
Du darfst die Steuern, Versicherung und Verbrauch nicht außer acht lassen.
Dem gegenüber steht nur der raue Motorlauf, ja es ist ein Trecker, na und? Es wird keinen 2.5 geben, wo du nicht dran bleiben kannst. Maximal in der Endgeschwindigkeit, aber im Windschatten bleibst du dran, wenn nicht, muß der in jeden fall zeitiger Tanken :-)
Es wird Dir immer jeder zu "seinem" Motor raten, das war so und wird immer so bleiben. Aber wenn du wirklich im Außendienst bist, also Geld verdienen willst/mußt, hast du Dir die Frage schon selbst beantwortet.
der 1.9 bzw. der jetzige 2.0 TDI sind Vertreters Liebling :-)
50 Antworten
hmmm also wenn ich das so sehe: 1.9 oder 2.5 und dann noch Automatik oder Handschaltung...
Wenn ich das so sehe tendierst du eher zu einem ruhigeren 2.5er da du auch den 3.0er in deiner Liste hast.
mit 7-10L musst du beim 2.5er schon rechnen - noch dazu wenn es ein Quattro und Multitronic ist.
Die schwächen vom 1.9er hast du bereits schon gut erwähnt. Bei den Multitronic musst du aber aufpassen, anfällige Baujahre und MKB findest du hier in einigen Threads.
Daher würde ich eher auf 2.5l mit Handschaltung nehmen ;-) Für einen Avant Quattro fehlt beim 1.9er schon ein bisschen Hubraum 😁
Ich würde den 1.9er sofort nehmen, allerdings röhrte der auf der Autobahn doch schon ganz ordentlich. Ansonsten war ich absolut zufrieden. Der Verstand sagt 1.9 tdi, der Bauch 2.5 tdi. Sehr schwierige Entscheidung. 3.0 tdi scheidet aber auf alle Fälle aus.
Handschaltung sollte es auch sein. Das Auto wird im AUßendienst eingesetzt. Daher steht der Verbrauch an erster Stelle. SChwierige Entscheidung.
Ich seh grad, du (Homberg)kommst ja fast aus meiner Nähe (Hersfeld).
Hab mit meinem 1.9TDI mittlerweile weit über 300TKM runter und keine größeren Probleme gehabt.Er hört sich sicher nicht sehr schön an, ist aber sehr sparsam.Und laut den hier gelesenen Berichten wohl weitaus zuverlässiger als der 2.5ér.
Das er innen zu laut ist, kann ich jetzt so nicht sagen.In gewissen Geschwindigkeitsbereichen überwiegen ohnehin die Nebengeräusche wie Reifen und Wind.Da macht der Motor kaum noch was aus.
Und ab 120km/h hast du schon noch Reserven.Da wird der 2.5ér kaum mehr losrennen.
Vermeide aber den Quattro Antrieb.Grad beim 1.9ér nimmt der einiges an Temperament und Spritzuschlag.Das steht deinem eigentlichen Ziel doch dann eher im Weg, als das es hilft.
Und wie du schon schreibt, ist die wartung beim 1.9ér wesentlich günstiger.Ich hab letztes Jahr für den Zahnriemenwechsel incl. Pumpe und Keilriemen mit Lohn und Markenteilen von Contitech in ner freien Werkstatt nur knapp über 300 Euro gezahlt.Beim 2.5ér legst du weit mehr als das doppelte hin.
Wenn du noch Fragen speziell zum 1.9ér hast, nur zu.Ich hab ihn ja auf den über 300TKM gut kennenlernen können.
Viele Grüße
als umsteiger vom 2l tddi ford-mondeo auf den 1.9er a4 kann ich bescheinigen, das der a4 auf jedenfall deutlich besser gedämmt ist als der kölner... finde die geräuschkulisse innen angenehm und man kann sich auch bei 160 noch in normaler lautstärke unterhalten, was im mondeo schon bei 120 fast nicht mehr möglich war.
Ähnliche Themen
Ich werde demnächst die S-Line Variante (1.9 tdi) mal Probe fahren und checken, ob wie das S-Line Fahrwerk sich so macht. Stimmt alles, dann schlag ich zu.
also mein 1.9er mit 131PS und 6-Gang ist schon "realtiv laut" ab 140... dann aber gleichbleibend
deshalb den 2.5er, aber ich bin vollstens zufrieden, auch wenn es im Winter beim Kaltstart ein wenig happert....
Wenn dir der Verbrauch wichtig ist, dann nimm einen 1.9er mit Handschaltung und keinen Quattro 😉
Also, ich bin absolut kein 4-Zylinder-Freund, wie am an meinen Fahrzeugen sehen kann, aber wenn es um Zuverlässigkeit geht und Kosten, dann ist der 2.5er tendenziell die falsche Wahl!
Und dass es ab 2004 keine großen Probleme beim 2.5er gibt, ist ein Ammenmärchen!!! Also ganz klar > 1.9er zuverlässig und sparsam!
ZITAT AUTOBILD:
Der A4 quattro begeistert mit seinem perfekten Allradantrieb, der sensible V6-TDI setzt aber ein dickes Fragezeichen. Nach 100.000 km brechen oft die Nockenwellen, was fast immer einen Totalschaden nach sich zieht. Besser: Wählen Sie einen im Unterhalt preiswerteren Vierzylinder-TDI oder eben einen Benziner, der selten mit defekten Zündspulen nervt.
In engen Kurven wirkt der V6 TDI kopflastig, radiert bei höherem Tempo kräftig über die Vorderräder. Der Testwagen zieht ein wenig nach rechts, und die Lenkung wirkt ungewohnt indirekt – was sich möglicherweise mit einer Achseinstellung beheben lässt. Bei der Gelegenheit sollten auch die Stoßdämpfer geprüft werden – die Dämpfung wirkt für einen quattro etwas zu lasch.
Im A4 quattro kümmert sich ein Torsen-Differenzial um die Kraftverteilung. Dreht trotzdem mal ein Rad durch, wird es über die Schlupfregelung im Zaum gehalten. Das sorgt für überlegene Traktion und funktioniert über Jahre problemlos. Im Tiefschnee gibt er jedoch relativ früh auf – die Bodenfreiheit ist zu gering.
Der A4 der von 2000 bis 2008 produzierten Baureihe B6 (ab Modellpflege 2004: B7) ist sehr zuverlässig. Ausnahme: der hier gezeigte V6 TDI, insbesondere als 2,5-Liter bis Ende 2003. Nachteile: Nockenwellen brechen ab 100.000 km, Nocken laufen rund, teurer Zahnriemenwechsel (inkl. Wasserpumpe rund 1400 Euro), mangels Partikelfilter lediglich Euro 3 (gelbe Plakette).
Zitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
Also ganz klar > 1.9er zuverlässig und sparsam!
bin weihnachten 580km über die westerwald/taunus-achterbahn ,a9 , a99 , a8 nach bayern gefahren, tempo ~140-150 ( sind extra 1 tag später gefahren wegen dem schneechaos am 21.12) viele beschleunigungen, zum ende hin dann richtung 150-160 weils ziel immer näher kommt durchschnittsverbauch laut bc 6,1
rückfahrt schöne duelle geliefert mit einigen NL kennzeichen teilweise 180, die berge auf der a3 mit 150 in der kolonne 😉 durchschnitt 6,1
man kann schon mit dem 1,9er sportlich aber trotzdem sparsam unterwegs sein ( und ich hab die 85kw variante) wenn man keinen wert auf vmax legt und man in den 5.gang runterschalten kann 😉
mein arbeitsweg ist bei tempo tempo 110-120 mit 5,2 im schnitt zu fahren, mit 140 sinds grad mal 5,5 ..
diese verbauchsangaben sind für temperaturen im minusbereich schon eine hausnummer finde ich, vor allem weil das abblendlicht dauerhaft an ist und die heizung/klimaautomatik läuft und der kofferraum voll gepackt war
Trotz der unbestreitbaren Vorteile des Quattro Antriebes rate ich dem Themensteller in Anbetracht des von ihm gesetzten Fokus auf Wirtschaftlichkeit vom Quattro Antrieb beim 1.9TDI ab.
Du wirst schlechtere Fahrleistungen und einen Mehrverbrauch von etwa 1 Liter /100KM haben.Das lohnt nicht, ganz abgesehen vom zusätzlichen Wartungsaufwand.
Wenn problemlos, flink, sparsam und günstig in der Wartung/Unterhaltung, dann 1.9TDI mit Handschaltung und ohne Quattro.
Zitat:
Original geschrieben von EL-B
Der A4 der von 2000 bis 2008 produzierten Baureihe B6 (ab Modellpflege 2004: B7) ist sehr zuverlässig. Ausnahme: der hier gezeigte V6 TDI, insbesondere als 2,5-Liter bis Ende 2003. Nachteile: Nockenwellen brechen ab 100.000 km, Nocken laufen rund, teurer Zahnriemenwechsel (inkl. Wasserpumpe rund 1400 Euro), mangels Partikelfilter lediglich Euro 3 (gelbe Plakette).
Alleine durch einen Partikelfilter verändert sich die Euronorm nicht.
Hallo zusammen,
ich fahre den 2,5er Avant Bj.2005 seit gut drei Jahren und habe in der Zeit ca.70tkm zurückgelegt. Er hat jetzt 135tkm auf der Uhr und ich kann nichts negatives zu diesem Fahrzeug berichten.
Ok, der Zahnriemenwechsel bei 120tkm schlug mit ca. 800€ zu buche.
Mein Weg zur Arbeit ist ca. 25km o. Autobahn und der Verbrauch liegt bei ca. 6,5-7Liter. Bei sehr scharfer Fahrweise und im Anhängerbetrieb sind auch auch mal bis 8Liter drin.
Als Firmenwagen hatten wir bis vor kurzen den 2,0Liter DTI bei dem es laufend nur Probleme mit dem Luftmengenmesser gab und verglichen mit meinem 2,5er war er auch wesentlich lauter und brummiger beim beschleunigen.
Für den der viel Autobahn fährt würde ich immer den Sechszylinder empfehlen.
Ich möchte ihn jetzt verkaufen und werde mich aufjedenfall wieder für einen 6-Ender entscheiden.
Ich habe ebenfalls gute Erfahrungen mit dem 2,5 TDI gemacht (BDG, Bj.2005). Bin aktuell bei 160tkm und habe bis dato nichts am Motor gehabt. Das die Nockenwellen brechen können, ist eine Seltenheit und im A6-Forum hab ich auch irgendwo gelesen, dass die IHU-Nocken oder Schlepphebel beim BDG auch nochmal 2004 geändert wurden. Die Fälle, wo sie gebrochen sind, kann man an einer Hand abzählen und sind meißt auch welche von Ende 2003 / Anfang 2004. Ich mache mir deswegen eher weniger Sorgen, es kann natürlich immer was kaputt und das auch beim 1,9 TDI.
Danke für die ausführlichen Erfahrungsberichte über den 2.5 tdi. Ich werde demnächst noch zwei davon Probe fahren, wobei der eine die Multitronic hat.
Wichtig ist ein echter Vergleich zwischen V6 TDI und 1.9 tdi auf der Autobahn. Vorher werde ich keinen von beiden kaufen.