ForumBiker-Treff
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Welchen Sprit tankt ihr?

Welchen Sprit tankt ihr?

Themenstarteram 23. September 2020 um 14:01

Servus Leute,

 

Was tankt ihr so mit euren Motorrädern? Ein Freund meint ich solle Ultimate oder Shell V Power tanken und werde einen Unterschied zu E5 merken.

Klar ist das hochwertigerer Sprit durch die höhere Oktanzahl und tut dem Motor bestimmt besser aber merkt man wirklich einen Unterschied?

Meine SV650 (2020er Modell, auf 48 PS gedrosselt) wäre sogar E10 fähig. Bisher tanke ich aber nur "normalen" Sprit also E5.

 

Ich bin aktuell noch der Meinung dass das ein wenig Glaubenssache ist :D

Wie seht ihr das? Rausgeschmissenes Geld mit dem teuersten Benzin oder ab und zu mal doch gut?

 

LG,

Manu

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Martinirosso schrieb am 25. September 2020 um 01:00:05 Uhr:

Was mir so auffällt bei den Diskussionen, und ich habe jetzt nachträglich von vorn bis hier alles gelesen, niemand scheint sich um die Kompression seines Moppeds zu kümmern, also wie hoch die Verdichtung im Motor ist. Das ist doch wohl bei den Motorrädern ausschlaggebend für die Klopffestigkeit.

Na ja, ich habe eh keine Ahnung vom Sprit und tanke deshalb wegen der hohen Verdichtung von 1:12 (oder welche habt ihr oder ist es doch egal? oder ist 1:12 nicht wirklich hoch? - mir fehlt die Vergleichsmöglichkeit) immer nur dieses Super-Zeugs, am liebsten von Aral (aber auch nicht an jeder Aral-Tankstelle zu bekommen). Hatte gerade jetzt an einer "freien" Tankstelle mir dieses Super Plus eingefüllt. Bin damit nicht zufrieden. Liegt aber wohl auch daran, ob ich ziemlich Stoff geben kann, bis der Motor sich frei gefahren hat, denn wenn ich mehrfach lange im Schritttempo im Stau mich durch gequält habe, ist es Essig mit den letzten Drehzahlen bis zum Anschlag. Da ich Autobahnen hasse, muss schon mal eine Landstraße dran glauben lassen, aber oft sind die mit den blöden 70km/h - Schildern total zu gestellt. Grrr.

Nach den vielen unterschiedlichen Äußerungen weiß ich nicht mehr was jetzt richtig oder falsch ist. Wegen eventueller Rostbildungen tanke ich auch schon mal zwischendurch immer wieder ganz voll, obwohl der Tank nur zur Hälfte leer ist.

d.L.z.G.

Auch wenn man das gerne glaubt, wenn man damit fährt, sind Motorradmotoren keine Raketentechnik.

Heißt wenn der Hersteller 95 oder 98 Oktan vorschreibt wird das passen und du musst dir keine Gedanken um die Verdichtung machen. ;)

 

Grundsätzlich ist dein Gedankengang aber natürlich richtig.

Was ich nur nicht verstehe ist, wo immer dieses grundsätzliche Misstrauen ggü den Herstellern herkommt. Nach dem Motto "der Hersteller sagt zwar ich kann E10 tanken aber ich nehme ultimate weil was weiß der Hersteller schon."

 

Die Fahrzeughersteller sind keine Idioten. Die wissen wie der Motor gebaut und abgestimmt ist und welcher Dino Saft dafür ausreichend ist.

Und wenn die sagen, mit E10 hat das Ding seine Nennleistung wird das so sein und man hat nicht plötzlich 20 PS mehr weil man ultimate tankt und der Hersteller so doof war und das nicht wusste.

251 weitere Antworten
Ähnliche Themen
251 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 24. September 2020 um 17:56:45 Uhr:

Warum sollte das so sein?

8. Klasse. Oxidation (Rostbildung)

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 24. September 2020 um 18:01:19 Uhr:

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 24. September 2020 um 17:56:45 Uhr:

Warum sollte das so sein?

8. Klasse. Oxidation (Rostbildung)

Falsche Antwort.

Es immer noch um Wasserbindung

Wie sagte mein Prof an der Uni, die Krux ist die passende Formel finden.

Die falsche Formel auszurechnen ist einfach.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 24. September 2020 um 18:02:31 Uhr:

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 24. September 2020 um 18:01:19 Uhr:

 

8. Klasse. Oxidation (Rostbildung)

Falsche Antwort.

Es immer noch um Wasserbindung

Nein. Es geht um Rostbildung im Tank und der bildet sich dort, wo kein Benzin steht, also an der Oberseite innen. Deshalb soll man ja den Tank möglichst voll machen zum Überwintern. Wirklich vollständig voll wird man aber nicht schaffen.

Du beschreibst die Eigenschaften von E10, ich betrachte das Klima, was sich darüber bildet.

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 24. September 2020 um 18:08:19 Uhr:

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 24. September 2020 um 18:02:31 Uhr:

 

Falsche Antwort.

Es immer noch um Wasserbindung

Nein. Es geht um Rostbildung im Tank und der bildet sich dort, wo kein Benzin steht, also an der Oberseite innen. Deshalb soll man ja den Tank möglichst voll machen zum Überwintern. Wirklich vollständig voll wird man aber nicht schaffen.

Du beschreibst die Eigenschaften von E10, ich betrachte das Klima, was sich darüber bildet.

Richtig, bei deinem Argument gibt es keinen Zusammenhang zum Sprit.

Und im Zweifel bleibt E10 am besten. Es neutralisiert Rostbildung am höchsten.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 24. September 2020 um 18:14:19 Uhr:

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 24. September 2020 um 18:08:19 Uhr:

 

Nein. Es geht um Rostbildung im Tank und der bildet sich dort, wo kein Benzin steht, also an der Oberseite innen. Deshalb soll man ja den Tank möglichst voll machen zum Überwintern. Wirklich vollständig voll wird man aber nicht schaffen.

Du beschreibst die Eigenschaften von E10, ich betrachte das Klima, was sich darüber bildet.

Richtig, bei deinem Argument gibt es keinen Zusammenhang zum Sprit.

Und im Zweifel bleibt E10 am besten. Es neutralisiert Rostbildung am höchsten.

Was für ein Motorrad fährt denn Dein Prof.?

Sicher gibt es einen Zusammenhang zum Sprit. Weil der für das Klima oberhalb des Spiegels verantwortlich ist.

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 24. September 2020 um 18:30:06 Uhr:

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 24. September 2020 um 18:14:19 Uhr:

 

Richtig, bei deinem Argument gibt es keinen Zusammenhang zum Sprit.

Und im Zweifel bleibt E10 am besten. Es neutralisiert Rostbildung am höchsten.

Was für ein Motorrad fährt denn Dein Prof.?

Sicher gibt es einen Zusammenhang zum Sprit. Weil der für das Klima oberhalb des Spiegels verantwortlich ist.

Sachliche Argumente bitte.

Entweder kann man evtl vorhandenes Wasser neutralisieren oder nicht.

Themenstarteram 24. September 2020 um 18:43

Zitat:

@Ben_F schrieb am 24. September 2020 um 12:27:06 Uhr:

Ich hab jetzt 3 Seiten von dem Thread überflogen. Geht es da gegen E10? Kann ich nicht rauslesen.

 

Die Machart deines Beitrags verspricht aber eigentlich die ultimative und einzige Wahrheit. ;)

Also ursprünglich ging es um den Unterschied von Super Plus zu "normalen" Super (E5) oder ob das nur eine Glaubenssache ist, da manche Leute drauf schwören und andere wiederum meinen es würde absolut nichts ausmachen :D Allerdings ist es auch ein wenig zu E5 gegen E10 ausgeartet, was aber genauso interessant ist!

Das passt durchaus, für den Anwender sind SuperPlus und E10 nah beeilender. Nur was die Wasserneutralisation angeht schneidet SuperPlus schlecht ab und ist Teuer und kann bei Tank in den Teller Diskussion nicht punkten.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 24. September 2020 um 18:46:28 Uhr:

Das passt durchaus, für den Anwender sind SuperPlus und E10 nah beeilender. Nur was die Wasserneutralisation angeht schneidet SuperPlus schlecht ab und ist Teuer und kann bei Tank in den Teller Diskussion nicht punkten.

Du willst es nicht kapieren. Doof schließe ich bei Dir mal aus.

Dann kann man es mir erklären.

Ich vermute, es liegt an vermeintlicher Quelle der Wassersättigung.

Am Ende führt das eh nur zum Punkt, alles Neutral. Wasser sei immer Zuviel vorhanden.

Ich verstehe nur nicht, warum dann E10 schlecht sein soll.

Und ob es überhaupt so ist, also dass Wasser im System so einen hohen Anteil hat, steht auch zur Diskussion.

Ansonsten ist E10 bei Gas Fahrern als Startbenzin mittlerweile erste Wahl.

Oldtimermagzine haben sich auch geäußert.

Was soll beim Motorrad anders sein?

E 10 enthält etwa 0,5% Wasser und zieht Wasser an. Nach einiger Zeit entmischt es sich.

Dann hast Du oben E0 mit hohem Heptan-Anteil, was gut anspringt aber nicht klopffest ist und unten E 30 oder so

welches zwar Klopffest ist, aber nicht zündet.

Vor allem E 10 nicht in feuchter Atmossphäre lagern.

Also ich kann ganz klar Sagen der beste Sprit ist der der mir nichts kostet ,er ist zwar nicht immer verfügbar ,aber damit kann ich Leben.

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 24. September 2020 um 19:52:16 Uhr:

E 10 enthält etwa 0,5% Wasser und zieht Wasser an. Nach einiger Zeit entmischt es sich.

Dann hast Du oben E0 mit hohem Heptan-Anteil, was gut anspringt aber nicht klopffest ist und unten E 30 oder so

welches zwar Klopffest ist, aber nicht zündet.

Vor allem E 10 nicht in feuchter Atmossphäre lagern.

Was heißt oben und unten. Erstmal ist das Gemisch gleichmäßig.

Erstmal. Deshalb sage ich ja, auf Tour ist das E 10 kein Problem, nur bei langen Standzeiten in feuchter Atmossphäre kann es, muss aber nicht, zu Problemen führen. Desweiteren liest man dass es Kraftstoffschläuche hart und brüchig werden lässt, aber ehrlich gesagt war das schon damals der Fall, als das Benzin noch verbleit war.

Die Frage ist ja in dem Fall nicht die Qualität von E10, sondern nur der Vergleich zu Alternativen.

E5 oder SuperPlus können nicht Punkten.

Und wie man liest, absolut überwertetes Thema.

Also welches Gewicht hat das jetzt gegen E10. Am Ende gar positiv.

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Welchen Sprit tankt ihr?