Welchen Service Intervall verwenden?
Hi,
Ich habe einen Golf VI 1.4 TSI (160PS). Ich habe ihn 2009 neu gekauft und nun habe ich bei knapp unter 28'000km den ersten Ölservice machen lassen. Nun habe ich bemerkt, dass der 🙂 den Intervall heruntergesetzt hat (vorher 2 Jahre oder 28'000km, nun 1 Jahr und 15'000km). Ist es wirklich nötig alle Jahre einen Ölwechsel zu machen oder will der 🙂 einfach mehr Geld verdienen? Ich bin bisher knapp unter 14'000km pro Jahr gefahren und nun werden es noch deutlich weniger, da ich den Job gewechselt habe und mit dem Bus arbeiten gehe (d.h. ca. 8'000km/Jahr). Welcher Intervall ist bei so wenigen km besser, der 1 Jahre oder 2 Jahr Intervall?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Marienkaefer49
Warum traust Du dem nicht? Finde, dass der sehr gut funktioniert! Die erste Zeit bin ich wenig gefahren, viel Kurzstrecke, Service nach 13 Monaten und 1800 Km. Dann mehr gefahren und Service nach 15000 Km und 18 Monaten. Denke das geht schon ok. Da brauch man sich keinen Kopp machen!😉Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Wirklich interessantes zum Thema festen, oder variablen Service kann man hier nachlesen.Ich persönlich habe auf festen Intervall umgestellt, da ich dem LL nicht traue.
Viele hier sind schlauer als die Vw Ingenieure, arbeiten natürlich nicht bei VW, da sie viel bessere Stellungen haben, da sie es besser wissen.
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wbvw333
Ich persönlich nicht, stütze mich zum Teil auf die Analysen des A3-Forums, sowie auf Presseberichte welche ausführlich über den VR6 im A3, sowie R32 berichteten. Des Weiteren fahre ich ein solches Problemfahrzeug. Nicht zuletzt bin ich etwas vom technischen Fach und habe evtl. etwas mehr Einblick in die Fahrzeugindustrie als der ein oder andere.
Die Erfahrungen beziehen sich aber im Wesentlichen auf die älteren Longlife-Modelle von VW (z.B. LL2 mit abgesenktem HTHS und 0W30). Und gerade der VR6 war in der VW/Audi-Ausführung generell immer ein Problemkind.
Die Öle nach 50400/50700 sind wirklich gut. Über Sinn und Unsinn verlängerter Wechselintervalle kann man jedoch trefflich streiten, vor allem bei spezifisch hochbelasteten Motoren wie den TSI/TFSI und den doch recht geringen Füllmengen.
Zitat:
Original geschrieben von wbvw333
Ich persönlich nicht, stütze mich zum Teil auf die Analysen des A3-Forums, sowie auf Presseberichte welche ausführlich über den VR6 im A3, sowie R32 berichteten. Des Weiteren fahre ich ein solches Problemfahrzeug. Nicht zuletzt bin ich etwas vom technischen Fach und habe evtl. etwas mehr Einblick in die Fahrzeugindustrie als der ein oder andere. Vielleicht sollte man die Worte, welche sich gegen LL stellen nicht auf sich persönlich beziehen, sondern mehr als HILFE betrachten. Übergesprungene Steuerketten sind nämlich an der Tagesordnung...soviel zum Thema dich interessiert das nicht wenn du über LL im Golf 3 sprichst...denn genau da rühren ja die Probleme mit LL her...Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
Genau, und du mit deinem Vollwissen, kannst hier wissenschaftlich beweisen, dass der LL Service Müll (dein Sprachgebrauch) ist?
Die Analysen des A3 Forums sind genauso Behauptungen ohne eindeutige Beweise, wie ich sie durch meine eigenen Erfahrungen hier aufstelle.
Diese Beiträge im A3 Forum habe ich schon vor Jahren gelesen, und mich dennoch für LL entschieden. Es scheint ein spezielles Problem beim VR6 und den 3,2 Motoren zu geben, ich würde es nicht auf die gesamten Motoren übertragen.
Wenn es eindeutige beweise gäbe, könnten die Leute mit den defekten Motoren durch LL Service gerichtlich gegen VW/Audi vorgehen.
Das größte Problem beim LL Service ist, dass über 50% der Leute nicht verstehen, dass LL Service nicht genau 2 Jahre und 30000 km bedeutet, sondern auch mal 1 Jahr und 10000 km oder 1,5 Jahre und 8000 km sein kann.
Diese gehen dann Teilweise zum Händler und lassen den Service zurückstellen um bis zu 2 Jahren und 30000 km ohne Service zu fahren.
Sogar viele VW Werkstätten haben den LL service noch nicht verstanden.
Ich z.B. mußte nach 15 Monaten und 8000 km zum LL Service.
Das passt zu meinem Fahrprofil, wenn ich ein anderes Fahrprofil hätte, würde ich vielleicht auf 22 Monate und 20000 km kommen.
Die VW Ingenieure haben da schon einen guten Algorythmus gefunden, der die Belastung des Öls abschätzen kann.
Natürlich steht es jedem frei seinen Wagen auch im normalen Intervallservice mit 15000 km / 1 Jahr zu betreiben.
Aber hier so zu tun, als ob Autos im LL Service der Reihe nach ausfallen und es als Müll zu bezeichnen ist übertrieben.
Klar sollte man differenzieren zwischen dem eigentlichen Öl und dem Intervall. Liest man sich aber mal den Link im 3. Post durch, dann finde ich, ist das eine fundierte Analyse!
Und das Steuerkettenproblem tritt nun auch vermehrt beim TSI auf, ebenso zugesetzte Ölzuflussrohre des ATL! All diese Probleme betreffen bisher nur Fahrzeuge, welche mit LL betrieben wurden! Ich finde die Zusammenhänge sind eindeutig.
Und was Klagen gegen VW betrifft - warum meint ihr ist VW relativ kulant bei Motorschäden? Sogar bei 3 Jahre alten Wagen mit fast 100Tkm, wie neulich im GolfV Forum gezeigt wurde!
Ganz sauber läuft sowas nie ab...aus Erfahrung 😉
Hallo zusammen,
bevor das Ganze hier allzusehr ausartet, mach ich hier als markenfremder Mod mal temporär zu.
Mein Kollege wird sich weiter darum kümmern.
Andree
MT-Moderation