Welchen Sechszylinder im B5?
Hallo allerseits!
Nach langem Überlegen bin ich nun fast vollständig entschlossen, mir einen B5 Avant zu holen. Baujahr zwischen 96 und 2000.
Bzgl. der Motorisierung bin ich aber noch unschlüssig.
Auf jeden Fall ausschließen kann ich die Diesel-Motoren und die Vierzylinder, also bleiben nur noch die Sechszylinder!
(Ein 1.8T käme nur in Frage, wenn er entscheidende Verbrauchsvorteile hätte.)
Ich lese schon seit Monaten das A4- und das Audi-Motoren-Forum, aber ich habe keinen Thread gefunden, wo die Vor- und Nachteile der verschiedenen Audi- Sechszylinder diskutiert werden!
Daher meine Frage: welchen Sechszylinder dieser Baujahre könnt ihr mir empfehlen? Wichtig sind natürlich Kraftenfaltung, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit sowie der Verbrauch (naja).
Soweit ich recherchiert habe, gab es folgende Varianten:
- 2.4 mit 165 PS, 1997-2001, Verbrauch 9.4l S
- 2.6 mit 150 PS, 1994-1997
- 2.8 mit 175 PS, 1994-1996,
- 2.8 mit 193 PS, 1996-2001, Verbrauch 8.5l SP
Habe ich einen vergessen?
Bzgl. Verbrauch, klar kann ich von einem V6 keine Wunder erwarten, aber es wäre schon schön, wenn man in die Nähe der Werksangabe gelangen könnte. z.B. wäre es schon OK, auf der Bahn dem neueren 2.8 unter 10l bei 160km/h zu kommen. Ist das realistisch?
Also Leute, hat jemand Erfahrungen mit einem dieser V6-Triebwerke, oder vielleicht sogar schonmal direkt verglichen?
Grüße, EbE
77 Antworten
Hatt wer mal aktuelle laufleistungen für nen b5 2.4 30v /2.8 30v
v6 Maschine? Ich hab jetzt 234 tkm auf der Uhr
Und die Querlenker sind wieder mal fällig
Die 3ten
2,8l 30v
Ähnliche Themen
Zitat:
@page68 schrieb am 19. Februar 2018 um 23:15:51 Uhr:
Zitat:
@saarstahl schrieb am 19. Februar 2018 um 07:25:28 Uhr:
Saarstahl
@moeggenz .......aber Hallo lieber Freund Moeggenz : Mit 230 P.S. Kommst Du nie und nimmer auf 270 Stk. , da brauchst Du schon 340 P.S. !
Nicht vergessen , " in diesen Threads lesen auch alte Füchse mit " . Nix für ungut .Du hast aber schon gesehen das der Beitrag von moeggenz gerade mal 15 Jahre alt ist.... 🙂😁
Allerbesten Dank Patty , ja schon , " aber ich hoffe doch , dass Er noch lebt ??.
335tkm, 2,4 er 30v Bj99, Mein Digger schnurt und schnurt......
Lenker! Hast du es mal mit Lehmförder probiert?
Bewähren sich bei meinem alten 1,6 er bereits seit 160 tkm. Fährt aktuell meine Tochter und sind immer noch straff.
habe lehmförder drin 2 mal schon irgendwie taugt das nichts
bin mir nicht sicher könnte ja sein das der Motor zu schwer ist für die querlenker aber dann müssten ja auch die 2.8 Fahrer die Probleme haben und die turbofraktion 2.7 auch
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 19. Februar 2018 um 08:50:03 Uhr:
Also mein 2,4 er hat jetzt rund 200 Pferdchen, kratzt an der 250 kmh grenze. Weiter traue ich mich bedingt der drehzahl nicht! Aber mit 230 Pferdchen und voll im roten bereich? Ist nicht unbedingt unvorstellbar? 🙂
wie zum geier schaffst du es denn aus 165 PS 200 raus zu holen dann ?
was hast du denn alles verändert
Lediglich ein wenig an den Ein/ Auslässen NW und gib ihm ein bissel mehr Luft.
Aber ist halt vorsicht geboten. Im oberen Drehzahlbereich bennt's dir im nu die Ventielschäfte weg. Meiner bewegt sich sehr selten über der 4000 er Marke.
Die Historie des 2,4 er 30 V ist ganz interesant. In der Fassung mit 165 PS ist er vom Werk aus über die NW gedrossselt. Im Ursprung stand auch im Raum! Den 2,7 gegen den 2,4 er und jenen dann mit den Biturbos auszustatten. Warum das von Audi verworfen wurde? Geben die nicht bekannt. Mein Renn-Ing. war von 1992 bis 2003 bei Audi in der Forschungsabteilung, er ist der meinung, mit kleinem Aufwand locker 750 bis 800 Pferdchen raus zu holen. Nur will mann das wirklich???
Gibt hier auch einige alte Beiträge darüber, was sinn und unsinn beim Leistungtuning ist.
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 30. März 2018 um 14:08:44 Uhr:
Lediglich ein wenig an den Ein/ Auslässen NW und gib ihm ein bissel mehr Luft.
Aber ist halt vorsicht geboten. Im oberen Drehzahlbereich bennt's dir im nu die Ventielschäfte weg. Meiner bewegt sich sehr selten über der 4000 er Marke.
Das ist schon sehr merkwürdig. Du kannst also mit deinem aufgepimpten 2.4er nur selten über die 4000er Marke gehen, weil du Angst haben musst, die Kiste geht dir hoch. Also kannst du nur bestenfalls 2/3 der Leistung dauerhaft abrufen. Solche Einschränkungen hast du beim 2.8 nicht. Was macht das dann bitte für einen Sinn??
Zitat:
Mein Renn-Ing. war von 1992 bis 2003 bei Audi in der Forschungsabteilung, er ist der meinung, mit kleinem Aufwand locker 750 bis 800 Pferdchen raus zu holen.
Eine beinahe fünfache Leistungssteigerung soll also nur mit "kleinem Aufwand" zu bewerkstelligen sein? Wie funktioniert das genau? Mit einem offenen Sportluftfilter?
Sorry! Wollte einem Profi nicht auf den Schlips treten!
Ob eine Leistungssteigerung über die NW Sinn macht?
Ich hab ihn so erworben und möchte nicht unbedingt den ganzen krempel retuor bauen. Leistung in vollem umfang abrufen?
Aus dem alter bin ich raus, genieße lieber eine sanfte fahrt. Im öffentlichem Straßenverkehr bin ich wohl eher einer von denen, welcher alle anderen ausbremst, Rennen fährt man auf der Strecke.
Kleiner Aufwand für 750 Pferdchen:
Laut Pete möglich! Wie er das bewerkstelligt?
Wohl ganz bestimmt nicht mit nem Sportluftfilter, dürfte wohl jedem klar sein und muss auch nicht im detail von einem Laien wir mir erklärt werden.
Vielleicht schreibt er ja kurz selbst was dazu?
Zitat:
@Mirco86 schrieb am 21. Oktober 2017 um 18:04:09 Uhr:
Frage der Thread ist jetzt 15 Jahre alt wie weit bist du mit deinem A4 b5 2.4 gekommen denn ich fahre auch einen und würd mich mal Interessieren wie viele km deiner abgespult hat
Hallo zusammen! Ich habe den A4 2.4 von 2003 bis 2013 gefahren. Am Ende hatte er ca. 250 tkm, wenn ich mich recht erinnere. Die letzten Jahre war er sehr zuverlässig. Am Anfang (nachdem ich ihn mit ca. 150tkm gekauft hatte) war immer mal was zu reparieren.
Teurere Komfortfeatures habe ich aber auch nicht mehr machen lassen: das FIS war am Ende kaum noch zu erkennen, der Lautstärkeregler des Radios hat bei Kälte nicht mehr funktioniert, die Fahrersitzheizung war kaputt usw.
Der realisierte Wertverlust lag bei 12.000 EUR, also nach zehn Jahren ziemlich genau 100 EUR pro Monat.
Ich hatte dann von 2013 bis 2016 einen 2011er B8 3.0 TDI quattro S tronic mit fast allen Extras. Das war ein phantastisches Auto, aber ich habe es so selten gebraucht dass ich jetzt nur noch Mietwagen fahre. Der realisierte Wertverlust lag beim B8 bei 400 EUR pro Monat.
Ebe
Zitat:
@Bollwerk schrieb am 22. Oktober 2017 um 07:37:19 Uhr:
User Ebe hat seinen letzten Beitrag 2008 verfasst. Da wird sicher keine Antwort mehr kommen.
Hehe, doch!