Welchen Sechszylinder im B5?
Hallo allerseits!
Nach langem Überlegen bin ich nun fast vollständig entschlossen, mir einen B5 Avant zu holen. Baujahr zwischen 96 und 2000.
Bzgl. der Motorisierung bin ich aber noch unschlüssig.
Auf jeden Fall ausschließen kann ich die Diesel-Motoren und die Vierzylinder, also bleiben nur noch die Sechszylinder!
(Ein 1.8T käme nur in Frage, wenn er entscheidende Verbrauchsvorteile hätte.)
Ich lese schon seit Monaten das A4- und das Audi-Motoren-Forum, aber ich habe keinen Thread gefunden, wo die Vor- und Nachteile der verschiedenen Audi- Sechszylinder diskutiert werden!
Daher meine Frage: welchen Sechszylinder dieser Baujahre könnt ihr mir empfehlen? Wichtig sind natürlich Kraftenfaltung, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit sowie der Verbrauch (naja).
Soweit ich recherchiert habe, gab es folgende Varianten:
- 2.4 mit 165 PS, 1997-2001, Verbrauch 9.4l S
- 2.6 mit 150 PS, 1994-1997
- 2.8 mit 175 PS, 1994-1996,
- 2.8 mit 193 PS, 1996-2001, Verbrauch 8.5l SP
Habe ich einen vergessen?
Bzgl. Verbrauch, klar kann ich von einem V6 keine Wunder erwarten, aber es wäre schon schön, wenn man in die Nähe der Werksangabe gelangen könnte. z.B. wäre es schon OK, auf der Bahn dem neueren 2.8 unter 10l bei 160km/h zu kommen. Ist das realistisch?
Also Leute, hat jemand Erfahrungen mit einem dieser V6-Triebwerke, oder vielleicht sogar schonmal direkt verglichen?
Grüße, EbE
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dr.nötigenfalls
@rodnex : der osten (gemeint ist sicher der ehem. ostblock) kauft vor allem gerne billigst.
Die Zeiten sind vorbei, wo Ladas exportiert wurden 😉
Der letzte Wagen, den ich nach Weissrussland vermittelt habe, war ein 1 Jahre alter A6 2.4 mit Vollausstattung...
Der 2.8 12 Ventiler is meiner Ansicht nach dem neueren 30 Ventiler vorzuziehen. Der 30 Ventiler säuft Öl und die Zylinderköpfe sind bedeutend komplizierter. Die Nockenwellen Kettenspanner sind anfällig und teuer. Der 12 Ventiler hat die gar nicht.
Wenn du den 12 Ventiler tunen willst, dann kannst du aus dem locker mehr rausholen als aus dem 30 Ventiler. 220 Pferdchen sind alle mal drinnen.
Hatte vor kurzer Zeit noch einen C4 2,8E Aut.Ging nicht schlecht aber war ziemlich durstig konnte das Auto nie unter 12Liter Fahren.Jezt habe ich einen 1,8Turbo das Auto macht echt spass braucht zwischen 8 und 9 Liter.
@moribundman
wie willst Du denn einen Saugmotor tunen? Ohne kostenintensiven Aufwand geht da nicht viel. Wenn's aufs Tuning ankommt ist man dann mit dem aufgeladenen (1.8T) besser beraten.
Mit Kettenspanner sprichst Du da so ein Thema an 😁
Wenn der beim 30V den Geist aufgibt (Riemenriss lt. Pannenstatistik Todfeind Nr. 1) krachts mächtig im Gebälk. Beim 12V hingegen könnte es hingegen glimpflich abgehen.
Gruß
PH
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von polterhannes
@moribundman
wie willst Du denn einen Saugmotor tunen? Ohne kostenintensiven Aufwand geht da nicht viel. Wenn's aufs Tuning ankommt ist man dann mit dem aufgeladenen (1.8T) besser beraten.
Mit Kettenspanner sprichst Du da so ein Thema an 😁
Wenn der beim 30V den Geist aufgibt (Riemenriss lt. Pannenstatistik Todfeind Nr. 1) krachts mächtig im Gebälk. Beim 12V hingegen könnte es hingegen glimpflich abgehen.Gruß
PH
Für den 12 Ventiler gibts bedeutend mehr Möglichkeiten zum tunen als für den 30 Ventiler. Ich würde mal mit einem aufgebohrten Drosselklappenteil anfangen. Luftmassenrohr kann man auch aufbohren und einen "velocity stack" (Keine Ahnung was ihr das auf Deutsch nennt) davor einbauen. Ein "cone filter" und "cold intake system" bringen auch noch was. Dann das Saugrohr optimieren, größere Einspritzdüsen und einen regelbaren Kraftstoff-Druckregler einbauen. Als nächestes wären dann "low flow cats" fällig.
Es gibt zwar im Moment keinen anständigen Chip für den 12 Ventiler, aber man kann größere Ventile und optimierte Nockenwellen einbauen. Außerdem fahren angeblich einige von uns mit Supercharger und manche auf jeden Fall mit NOS herum. Das wäre in Deutschland wohl nicht ganz legal. ;-)
Wenn du wissen willst was mit dem 12 Ventiler machbar ist, dann such mal am Web nach "Stasis Audi"!
PS: Der 12 Ventiler hat gar keine Nockenwellen-Kettenspanner. Aber natürlich lauern da die Kühlmittlepumpe und der Zahnriemen.:-P
Hier is ein Foto von meiner (?) rechten Nockenwelle - kein Kettenspanner!
http://home.earthlink.net/~triphibious2/camshaft.jpg
Hallo !
So, da bin ich nun also neu hier im Audi-Forum weil ich mir am Freitag einen 2,6er A4 Avant zugelegt habe.
Mit der Motorleistung (150 PS) bin ich sehr zufrieden, er zieht ähnlich gut wie mein Ford Probe 24V.
Nur, dass ich den Audi nicht zu Höchstleistungen benutze, sondern das ist jetzt eher ein Cruiser-Wagen. Ist mein erster Automatik-Wagen und fährt sich sowas von sanft... eine feine Sache. Heute morgen habe ich mich dabei erwischt, wie ich mit 90 über die Landstraße geschlichen bin... das ist mir mit dem Probe noch nie passiert.
Wenn man dann aber wirklich will und den Kickdown ansetzt, wird man recht ordentlich in den Sitz gepresst. Ein V6 ist eben ein V6...
Hi, Ich weiß nicht wie man zitiert also kopiere ich einfach
Zitat:
Mit Kettenspanner sprichst Du da so ein Thema an
Wenn der beim 30V den Geist aufgibt (Riemenriss lt. Pannenstatistik Todfeind Nr. 1) krachts mächtig im Gebälk. Beim 12V hingegen könnte es hingegen glimpflich abgehen.
Zitat ende.
Man kann doch nicht ein Auto aussuchen mit dem Kriterium was ist wenn der Riemen reisst. Das wird bei Jedem Auto sehr teuer. Und mal ehrlich: Ist es so ein Unterschied ob die Reperatur 3800 Euro oder 4150 Euro kostet?
Für mich wäre beides unbezahlbar. Also Pump.
Macht es einen Unterschied, ob man dann in 20 oder 22 Raten zahlt?
Was ist mit einer Inspektion. Schauen die den Riemen da nicht nach?
Kann man nicht in die Werkstadt gehen und einfach als Reperaturauftrag "Zahnriemenkontrolle" aufgeben?
Und wenn es 30 Euro kostet, so hat man schriftlich, das ein Fachmann sagt der ist ok.
Also Garantie, oder?
MfG
Klar kann man den Riemen in der Werkstatt kontrollieren lassen. Wird im Rahmen der 120 tkm Inspektion sogar gemacht (für die 12V Motoren z.B. ABC z.B. gibt es nämlich kein vorgeschriebenes Wechselintervall von Audi, hier heisst es lediglich: Zahnriemen auf Beschädigung überprüfen...).
Das ist aber noch lange keine Garantie das der Riemen nicht reissen wird. Ausserdem gibt es da noch Umlenkrollen und Wasserpumpe die fest gehen können... Wenn's dann doch passiert wird die Werkstatt, die den Riemem überprüft hat, den Schaden garantiert nicht übernehmen. Evtl. geben's Dir dann einen geringen Preisnachlass auf die Reparatur, wenn sie seeehr kulant sind.
Gruß
PH
Meine Entscheidung ist gefallen...
...deshalb grab ich noch einmal diesen Beratungsthread, der insgesamt schon eine Menge nützlicher Informationen enthält, hevor.
Letzte Woche habe ich mir endlich einen A4 Avant 2.4 von 1999 gekauft. Frontantrieb und Schaltung.
Die Farbe ist silbermetallic, was ich eigentlich weniger mag, aber in Verbindung mit Chromreling, -Fensterrahmen und den "Parabol"-Felgen sieht es doch ziemlich schick aus. Innen hat er schwarzes Leder und Holzeinlagen.
An Extras sind nette Dinge wie Xenon, Schiebedach, Klima&Sitzheizung, Navi, BOSE-System mit CD-Wechsler, Telefon, ESP uvm. an Bord.
Zum Verbrauch kann ich noch nicht viel sagen. Der Vorbesitzer hatte das FIS aber ewig nicht zurückgesetzt, und der angezeigte Durchschnittsverbrauch lag bei 11.1l. Gestern bin ich knapp 200km Autobahn gefahren, und aufgrund heftigem Regens ziemlich langsam (um die 100, im letzten Drittel bis 160) vorangekommen. Der Durchschnittsverbrauch lag dabei bei 8.6l. An die Momentanverbrauchsanzeige muss ich mich erst noch gewöhnen (oder sie abschalten), da stehen bei 140 schonmal 13l.
An vmax hatte ich bisher ca. 240 (bergab) lt. Tacho. Eingetragene vmax ist ja 222.
Zum subjektiven Eindruck vom Motor: braucht hohe Drehzahlen (welcher Benziner braucht die nicht?) und dreht nicht gerade schnell hoch. Fahrleistungen i.O, Sound sehr dezent (und das ist gut so).
Was mich an dem Wagen nervt ist der ewig lange Kupplungsweg! Kann man da etwas verstellen?
Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Auto und hoffe, dass es mich nicht im Stich läßt!
Grüße, Ebe
Hallo
Na dann Gratuliere ich zum Kauf.
Leider hast du nicht geschrieben was der Wagen gekostet hat. Wieviel km hat er runter?
Ich habe meinen ca. ein Vierteljahr.
V6 , 2,4l, Bj.98 km 73000. Schwarz. Sportfahrwerk, Sportsitze, Schiebedach,
usw. habe 14,900 Euro gelatzt.
Der Verbrauch ist zwischen 10-12,5l.
Aber du wirst viel Freude mit dem Wagen haben, fährt sich saugeil, oder?
Man wird es kaum glauben, der gleiche
Motor mit Automatik, dreht im V-Max
2000 Umdrehungen weniger und ist nicht langsamer. Hat 4000 Umdrehungen, meiner 6200, bei 240km/h
Und der Benzinverbrauch ist auch bis 2l weniger.
Aber was soll's, der Fahrspass siegt.
Also, allzeit gute Fahrt
Viel Spaß mit dem V6! Ich kann zwar nur für den 2,8er sprechen aber die Unterschiede werden wohl nicht gigantisch sein. Das Auto macht auf jeden Fall Freude.
Zitat:
@Ebe schrieb am 28. Juli 2003 um 19:00:01 Uhr:
Meine Entscheidung ist gefallen......deshalb grab ich noch einmal diesen Beratungsthread, der insgesamt schon eine Menge nützlicher Informationen enthält, hevor.
Letzte Woche habe ich mir endlich einen A4 Avant 2.4 von 1999 gekauft. Frontantrieb und Schaltung.
Die Farbe ist silbermetallic, was ich eigentlich weniger mag, aber in Verbindung mit Chromreling, -Fensterrahmen und den "Parabol"-Felgen sieht es doch ziemlich schick aus. Innen hat er schwarzes Leder und Holzeinlagen.
An Extras sind nette Dinge wie Xenon, Schiebedach, Klima&Sitzheizung, Navi, BOSE-System mit CD-Wechsler, Telefon, ESP uvm. an Bord.Zum Verbrauch kann ich noch nicht viel sagen. Der Vorbesitzer hatte das FIS aber ewig nicht zurückgesetzt, und der angezeigte Durchschnittsverbrauch lag bei 11.1l. Gestern bin ich knapp 200km Autobahn gefahren, und aufgrund heftigem Regens ziemlich langsam (um die 100, im letzten Drittel bis 160) vorangekommen. Der Durchschnittsverbrauch lag dabei bei 8.6l. An die Momentanverbrauchsanzeige muss ich mich erst noch gewöhnen (oder sie abschalten), da stehen bei 140 schonmal 13l.
An vmax hatte ich bisher ca. 240 (bergab) lt. Tacho. Eingetragene vmax ist ja 222.Zum subjektiven Eindruck vom Motor: braucht hohe Drehzahlen (welcher Benziner braucht die nicht?) und dreht nicht gerade schnell hoch. Fahrleistungen i.O, Sound sehr dezent (und das ist gut so).
Was mich an dem Wagen nervt ist der ewig lange Kupplungsweg! Kann man da etwas verstellen?
Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Auto und hoffe, dass es mich nicht im Stich läßt!
Grüße, Ebe
Frage der Thread ist jetzt 15 Jahre alt wie weit bist du mit deinem A4 b5 2.4 gekommen denn ich fahre auch einen und würd mich mal Interessieren wie viele km deiner abgespult hat
User Ebe hat seinen letzten Beitrag 2008 verfasst. Da wird sicher keine Antwort mehr kommen. Aber vielleicht kann ich in gewisser Hinsicht antworten, denn zwischen seiner Entscheidung und meiner Kaufentscheidung gibt es einige Überschneidungen.
Auch ich habe 2003 den A4 V6 als relativ jungen Gebrauchten gekauft. Nur habe ich mich für den 2.8 30V-Motor in der Limousine und Tiptronic mit 41.000 Km entschieden. Habe mittlerweile 186.000 runter und bin noch immer sehr zufrieden.
Moin,
Ich hab mir vor ein paar jahren ebenfalls einen 2,4 30V zugelegt. Ist eine Limo Bj 1999, Hat jetzt die 300 tkm durch, verbrauch liegt so um die 8l bei normaler fahrweise. Wenn mir den keiner schrottet! (Und ich natürlich auch nicht) dürfte ich, wenn ich mit 67 in Rente gehe vielleicht die 1 Millionen km geschaft haben. Vorausgestzt! Es gibt bis dato noch Oktansäfte und Straßen.
Meine Frau hat nen 2,4l v6 Quattro Schalter und er hat bis jetzt 349tkm runter! Er hat nach wie vor tolle Leistung und gute Kompression. im Schnitt verbraucht er 8,9l