Welchen Sechszylinder im B5?
Hallo allerseits!
Nach langem Überlegen bin ich nun fast vollständig entschlossen, mir einen B5 Avant zu holen. Baujahr zwischen 96 und 2000.
Bzgl. der Motorisierung bin ich aber noch unschlüssig.
Auf jeden Fall ausschließen kann ich die Diesel-Motoren und die Vierzylinder, also bleiben nur noch die Sechszylinder!
(Ein 1.8T käme nur in Frage, wenn er entscheidende Verbrauchsvorteile hätte.)
Ich lese schon seit Monaten das A4- und das Audi-Motoren-Forum, aber ich habe keinen Thread gefunden, wo die Vor- und Nachteile der verschiedenen Audi- Sechszylinder diskutiert werden!
Daher meine Frage: welchen Sechszylinder dieser Baujahre könnt ihr mir empfehlen? Wichtig sind natürlich Kraftenfaltung, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit sowie der Verbrauch (naja).
Soweit ich recherchiert habe, gab es folgende Varianten:
- 2.4 mit 165 PS, 1997-2001, Verbrauch 9.4l S
- 2.6 mit 150 PS, 1994-1997
- 2.8 mit 175 PS, 1994-1996,
- 2.8 mit 193 PS, 1996-2001, Verbrauch 8.5l SP
Habe ich einen vergessen?
Bzgl. Verbrauch, klar kann ich von einem V6 keine Wunder erwarten, aber es wäre schon schön, wenn man in die Nähe der Werksangabe gelangen könnte. z.B. wäre es schon OK, auf der Bahn dem neueren 2.8 unter 10l bei 160km/h zu kommen. Ist das realistisch?
Also Leute, hat jemand Erfahrungen mit einem dieser V6-Triebwerke, oder vielleicht sogar schonmal direkt verglichen?
Grüße, EbE
77 Antworten
Wow! Danke für das Feedback ich hab den jetzt als 2.4 30 v Fronti automatik hatt jetzt 220000 auf der Uhr und fährt und fährt... hab mir so gedacht mal schauen wie es mit 2017
Also knapp 18 Jahre alt 220000 gelaufen und offensichtlich kann er noch ordentlich zulegen
Cool
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 22. Oktober 2017 um 10:33:53 Uhr:
Der ist mit 220tkm gerade eingefahren! Viel Spaß noch damit!
Ich hab das schon öfters gehört mit der sehr sehr hohen laufleistung des v6
Aber 220000 nennst du eingefahren du weisst aber das das benziner ist oder loooool
Hatt jemand von euch auch das Gefühl das die Scheinwerfer dunkler sind ? Irgendwie waren die mal heller. hatt die mal jemand von euch getauscht ?
Ja klar weis ich das es ein Benziner ist! Kein hochgezüchteter nagler! Wie ich bereits mehrfach bewiesen habe sind Benziner minimum so haltbar wie Diesel! ( bauzeitraum 90-00) mein Spitzenwert bisher 663tkm mit nem golf 3 gti 2,0l MBK 2E!
Und ich denke sofern mir keine fremdkaltverformung mal wieder nen Strich durch die Rechnung macht will ich meinen 2,8l V6 bis min 700tkm rollen!
Zum Thema Scheinwerfer ich hab die xenonleuchten da habe ich die Linsen vor nem Monat gereinigt da ich auch das Gefühl hatte ich hätte nur noch kerzen als leuchtmittel! Seitdem wieder wie neu!
Ähnliche Themen
Zitat:
@moeggenz schrieb am 12. Juni 2003 um 09:17:46 Uhr:
@ebe
ein V6 ist halt viel schöner zu fahren. Es ist eine Grundsatzfrage, ob du einen Turbomotor oder einen eher ruhigen V6 willst (vom S4 mal abgesehen 🙂 ).
Das schöne am Turbomotor ist halt, dass der bei normaler Fahrweise sehr wenig Benzin schluckt und bei rasanter Fahrt sehr viel, was aber dann ja keine Rolle spielt. Wobei auch ein V6 sehr niedertourig gefahren werden kann, was wiederum den Verbrauch vergünstigt.Ich habe beispielsweise im täglichen Verkehr (keinen Stadtverkehr, hier ist der Turbo ein Säufer) unter 11 Liter auf 100 km.
Auch auf der Autobahn bin ich mit einem Kumpel der den A4 1.8 Turbo mit Chip auf 230 PS hat sehr sehr rasant vom Wörthersee in die Schweiz gefahren (Spitzentempo 270 km/h) und ich habe im Durchschnitt die 12 Liter Grenze nicht überschritten. Der Kollege brauchte über 14 Liter obwohl wir mehr oder weniger zusammen gefahren sind. Denke, das liegt am V6, der einfach ruhiger läuft und dann weniger säuft.
Ich empfehle Dir den Turbo zu fahren und alle V6 Motorvarianten, danach hast du ein Bild von allem. Es ist sicherlich so, dass wenn man einen Turbomotor hat, ein wenig Disziplin gefragt ist, aber auch ein V6 mit seinem schönen Ton kann einem doch reizen die oberen Drehzahlen zu höhren 🙂
Saarstahl
@moeggenz .......aber Hallo lieber Freund Moeggenz : Mit 230 P.S. Kommst Du nie und nimmer auf 270 Stk. , da brauchst Du schon 340 P.S. !
Nicht vergessen , " in diesen Threads lesen auch alte Füchse mit " . Nix für ungut .
Also mein 2,4 er hat jetzt rund 200 Pferdchen, kratzt an der 250 kmh grenze. Weiter traue ich mich bedingt der drehzahl nicht! Aber mit 230 Pferdchen und voll im roten bereich? Ist nicht unbedingt unvorstellbar? 🙂
Zitat:
@saarstahl schrieb am 19. Februar 2018 um 07:25:28 Uhr:
Zitat:
@moeggenz schrieb am 12. Juni 2003 um 09:17:46 Uhr:
@ebe
ein V6 ist halt viel schöner zu fahren. Es ist eine Grundsatzfrage, ob du einen Turbomotor oder einen eher ruhigen V6 willst (vom S4 mal abgesehen 🙂 ).
Das schöne am Turbomotor ist halt, dass der bei normaler Fahrweise sehr wenig Benzin schluckt und bei rasanter Fahrt sehr viel, was aber dann ja keine Rolle spielt. Wobei auch ein V6 sehr niedertourig gefahren werden kann, was wiederum den Verbrauch vergünstigt.Ich habe beispielsweise im täglichen Verkehr (keinen Stadtverkehr, hier ist der Turbo ein Säufer) unter 11 Liter auf 100 km.
Auch auf der Autobahn bin ich mit einem Kumpel der den A4 1.8 Turbo mit Chip auf 230 PS hat sehr sehr rasant vom Wörthersee in die Schweiz gefahren (Spitzentempo 270 km/h) und ich habe im Durchschnitt die 12 Liter Grenze nicht überschritten. Der Kollege brauchte über 14 Liter obwohl wir mehr oder weniger zusammen gefahren sind. Denke, das liegt am V6, der einfach ruhiger läuft und dann weniger säuft.
Ich empfehle Dir den Turbo zu fahren und alle V6 Motorvarianten, danach hast du ein Bild von allem. Es ist sicherlich so, dass wenn man einen Turbomotor hat, ein wenig Disziplin gefragt ist, aber auch ein V6 mit seinem schönen Ton kann einem doch reizen die oberen Drehzahlen zu höhren 🙂
Saarstahl
@moeggenz .......aber Hallo lieber Freund Moeggenz : Mit 230 P.S. Kommst Du nie und nimmer auf 270 Stk. , da brauchst Du schon 340 P.S. !
Nicht vergessen , " in diesen Threads lesen auch alte Füchse mit " . Nix für ungut .
Du hast aber schon gesehen das der Beitrag von moeggenz gerade mal 15 Jahre alt ist.... 🙂😁
Zitat:
@zufruehauf schrieb am 20. Februar 2018 um 15:06:17 Uhr:
Echte Experten, hier 😁
Und gaaaanz alte Füchse.... 😁😁
Zitat:
😉
@bandscheib71 schrieb am 20. Februar 2018 um 20:19:45 Uhr:
Und dann auch noch jene, mit sinnlosen Komentaren???🙂
Du warst doch gar nicht gemeint... 😉
also ich hatte meinen v6 2.4 Automatik auf 238 km/h Gps gemessen aber ich denke da ist sowas von sense.
und mit 230 tausend macht man sowas auch nicht mehr mit so einem Motor 210 // 220 Km/h selten aber das reicht dann auch !!!!!Viel wichtiger ist doch, er zieht gut durch er schaltet weich und sauber ....
ach der b5 ist ein so schönes Auto ......... LOVE IT BABY
Ja stimmt, alle Kommentare sind nach 13 Jahren, bei einer Autokaufberatung irgendwie sinnlos, aber besonders sinnlos sind jene, die sich nach 13 Jahren eben auf die damalige Kaufberatung beratend beziehen. 😁
Zitat:
@zufruehauf schrieb am 20. Februar 2018 um 21:17:27 Uhr:
Ja stimmt, alle Kommentare sind nach 13 Jahren, bei einer Autokaufberatung irgendwie sinnlos, aber besonders sinnlos sind jene, die sich nach 13 Jahren eben auf die damalige Kaufberatung beziehen. 😁
Fast 15 Jahre ...
Im Dezember habe ich einen Avant mit 2,8 V6 30v (Baujahr 1998) erstanden, kein Quattro.
Nur ein Vorbesitzer, 218 TKm glaubhafte Laufleistung (Serviceheft/TÜV-Berichte), 8-fach bereift (keine abgefahrenen Schrottpellen).
Das ABS-Steuergerät war defekt und die WFS etwas am spinnen, ansonsten absoluter Top-Zustand (spielfreie Vorderachse etc.).
Kaufpreis: 1.600 Euro
Reparaturkosten: ca. 250 Euro (ABS-Steuergerät eingeschickt und WFS aus MSG ausprogrammieren lassen)
Ich fahre regelmäßig jeden Arbeitstag 50 km, bisheriger Durchschnittsverbrauch 9,3l / 100km
Ich denke mal, im Sommer geht auch weniger.
Das Auto gefällt mir richtig gut, ich denke ich möchte den noch ein paar Jahre fahren :-)
Im Berufspendlerverkehr komme ich aufgrund der Verkehsbeschränkungen ganz selten über 2000 rpm beim Motor und bin trotzdem nicht als rollende Verkehrsberuhigung unterwegs.