Welchen Motor würdet ihr im Vectra / Signum nehmen?
Hallo,
Ich bin ja mittlerweilen auch schon jahrelanger User von motortalk und habe schon so einige Beiträge gelesen und geschrieben. Trotzdem hatte sich bei mir heute Nachmittag trotzdem die Frage gestellt welcher der zur Verfügung stehenden Motoren wohl der Besste ist? Ich meine jetzt nicht Speziel auf Verbrauch usw abgesehen, sondern hauptsächlich von der Haltbarkeit und Zufriedenheit? Welcher hat wohl die wenigsten Macken?
Aus eigener Erfahrung kann ich auf jeden Fall sagen das es der 1.9 CDTI Z19DTH wohl auf keinen Fall ist! 😉
Vom 3.2er V6 hört man doch nur Gutes? Irre ich mich? was meint ihr so?
Greetz Chris
Beste Antwort im Thema
Ja die 1.9er sind geil. Hab schon oft gehört das die weit über 240KMH laufen. 😁 Wie gesagt gehört. Und die 2.8T sind so sparsam da läuf der Sprit oben zum Tankdeckel raus wenn man nich früh genug abschöpft.
Mein nächster wird ein 1.9 CDTI mir 2.8V6. Der Diesel zum warmfahren und dann umschalten auf V6 zum Spritsparend fahren 🙄
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Der Gemütliche. Kein Anspruch auf Leistung, langlebigkeit, Wenigfahrer bis 10 000 km. 1,8er oder 2,2 Direkt
Genau mein Profil🙂 Bis auf die Laufleistung, bei mir sinds rund 40 TKM/p.a.
Und denkt mal dran, wer langsamer fährt, wird länger gesehen🙂
Also erstmal Hallo an alle, hab mich hier vorhin angemeldet.
Bin seit Samstag stolzer Besitzer eines Signum 2.8 V6 (230PS) BJ 05.
Ich habe mich in den letzten Wochen ausgiebig informiert und bin auch einige Signum probegefahren.
Ein Diesel kam für mich nicht in Frage, da ich im Jahr nur allerhöchstens 25.000 Kilometer fahre.
Bei meinen Erfahrungen, die ich gemacht habe muss ich sagen, alles unter dem 2.2l Benziner ist untermotorisiert. Für den 1.8l Benziner ist das Auto schlicht zu schwer (selbst mit Stoffsitzen). Alle höheren Motorisierungen sind da schon solider, wobei meiner Meinung nach (Und ich kann das behaupten, mein alter Astra G 1.6 75 PS zieht nun wahrlich keinen Hering vom Teller) nur mit dem V6 wirklich fahrspaß aufkommt. Viele Modelle mit 2.0 und 2.2 Liter-Motor sind zudem bedenklich was E10 angeht.
Zumal auch preislich zwischen 1.8l und 2.8l bei den Modellen, die ich getestet hatte nichtmal ein Unterschied war, fiel da für mich die Entscheidung leicht.
Hoffe das konnte dir in Richtung Benziner etwas weiterhelfen.
Hi!
Also ich kann mir auch sehr gut vorstellen das mit dem 2.8er richtig Fahrspaß aufkommt.
Da würde mich aber auch mal wirklich interessieren wie der Verbrauch dann aussieht.
Vielleicht kann ja mal Jemand seine Erfahrungen damit kurz schreiben.
Für mein Fahrprofil ist aber der Z30DT passend und auch völlig ausreichend. Auch bei Vollgas
hält sich der Verbrauch noch in Grenzen und bei den letzten 50tkm mußte lediglich das Thema
ZMEten abgearbeitet werden (800EUR). Ansonsten bleibt die Haube zu und selbst Öl brauchte
ich noch nie nachfüllen. Und das ei aktuell 152tkm.
Scheinbar und hoffentlich auch ein robuster Motor.
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Freak´78
Mir gefällt mein Z18XE, den ich mittlerweile seit 4 Jahren und 100TKM fahre. Ist halt ein alter Bauernmotor, mechanisch robust und anspruchslos, und mir reicht auch die Leistung aus. Und man kann doch noch das eine oder andere selber machen ohne groß Angst zu haben, was zu versauen. Der Verbrauch geht auch in Ordnung, die grüne Plakette hat er, was will man mehr?Würde ich auch wieder nehmen:-)
Ich schwöre ebenfalls auf meinen 1.8 / 140PS 🙂 => und da es ja vor allem um die Haltbarkeit/Zufriedenheit geht, fallen einige der Motoren hier aus dem Rennen, auch wenn das die Besitzer gerne verschweigen 😁.
Viele Grüße
Falk
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hera
Hi!Also ich kann mir auch sehr gut vorstellen das mit dem 2.8er richtig Fahrspaß aufkommt.
Da würde mich aber auch mal wirklich interessieren wie der Verbrauch dann aussieht.
Vielleicht kann ja mal Jemand seine Erfahrungen damit kurz schreiben.
Das Problem, was ich auf meiner Suche nach dem "perfekten" Signum für mich herausgestell hat ist, dass der 1.8-2.2l durchaus als Motor sparsamer ist (ist ja logisch), aber generell nur mit dem 5-Gang Getriebe zu haben ist (keine Ahnung, ob der auch damals optional als 6-Gang Schalter zu haben war, aber habe zumindest noch keinen irgendwo gefunden). Da der 2.8l V6 einen 6. Gang hat, verbraucht er nur unterproportional mehr. Hinzu kommt dass man nicht so oft runter schaltet, da der Motor viel elastischer in allen Lagen arbeitet.
Die meisten Leute die ich gefragt hab und hier im Internet zu lesen ist, dass er bei normaler Fahrweise mit 9-11 Litern zufrieden ist. Selbstverständlich, wenn man die volle Leistung es Motors abruft, sieht die Welt schon ganz anders aus, aber da sollte man sich selbst die Frage stellen, wie oft man das Auto mit Gasfuß fahren will und vor allem auch kann.
Zitat:
.......aber da sollte man sich selbst die Frage stellen, wie oft man das Auto mit Gasfuß fahren will und vor allem auch kann.
Und warum kauft man sich dann so einen Motor?
Man sollte sich selbst nichts vormachen. Wer nen Motor dieser Größenordnung im Auto hat, will den auch genießen. Dazu gehört auch mal ordentlich Gas zu geben und gern auch mal hochbeschleunigen...Ist ja grundsätzlich schön...😉
Aber redet doch den Verbrauch nicht schön und erzählt nicht immer dass man so einen Motor ja sowieso nicht richtig tritt.....
Moin,
Tipp schau dir mal bei Mobile de dieses Video an:
http://www.mobile.de/modellverzeichnis/opel/signum-video.html
das Trifft denke ich ganz gut zu...
2.0T 😉
Grüße
Hallo Leute!
In meinem Fuhrpark befindet sich ein Vectra GTS 2.0 Turbo mit 175 PS.
Ich kann nur sagen ein echt gutes Auto der hat jetzt 223 000 km runter und das einzige was jemals kaputt war ist das Radio!
Der Motor hat noch nie Probleme gemacht!
Gruß
Marco
Ganz klar der 1,8 bzw. der 2,0 Turbo, alles andere hat scheinbar Opel was die Reparaturanfälligkeit angeht nicht wirklich im Griff.
@quantas
ich wüßte nicht was es für probleme beim 2.8er gibt? in ganz seltenen fällen die steuerkette, aber das kommt nicht häufiger vor als beim 2.0t.
Ich fahre den letzten Original-Opel Dieselmotor, den DTI 2,2 mit 125 PS und 280 NM.
Der hat gerade 234 TKm erreicht, ohne bisher irgendein Problem (!), braucht 6,4 l /100km im Schnitt und fast kein Öl. Was Besseres als dieser Motor fällt mir im Opel-Angebot nicht ein, -mal auf Diesel verkürzt.
Da wird immer herumgeschwallt, der DTI sei "veraltet", -wohl weil er keinen DPF und kein CR hat.
Darauf kann ich gern verzichten, -der Nutzen von beiden im Fahrbetrieb erhellt sich mir nicht.
Ich will nicht über die "modernen" Fiat- und Isuzu-Produkte, die 1,3, 1,7, 1,9 und V6-Dieselmotoren, räsonnieren. Das tun deren Fahrer selbst reichlich (-"Griff ins Klo", "Drallklappen, -jetzt mal Klartext", usw.). Aber wenn man so ein Gerät gekauft hat, gibt man den Griff ins Klo natürlich nicht gerne zu.
Mein Fazit daher: Wenn es wieder ein Diesel sein soll, dann fehlt mir bei Opel derzeit ein überzeugendes Angebot.
MfG Walter
Hatte den 1.8l mit 122 PS und hatte nie Probleme. Habe den Wagen damals mit 54.000 km gekauft und mit 130.000 km letztes Jahr an meine Freundin weitergegeben, die dann auch nochmal 37.000 km runterspulte bis März diesen Jahres ( Durchschnittsverbrauch 6.5 l ). Jetzt fährt sie nen SEAT LEON Diesel 2.0 TDI ( 140 PS ) und der Vectra wurde ( wirklich ) schweren Herzens abgegeben!
Wie man meiner Signatur entnehmen kann habe ich nich den """alten """ Y22DTR // 2,2DTI
Der Motor ist super absolut kein Griff ins Klo! Wenn er warmgefahren ist ist der fast so leise wie mein neuer Superb wohlgemerkt fast,
Dank dem 2TÖl laufruhe...
Der Einzige Motor den ich jetzt noch als alternative nehmen würde wäre der V6 2,8T oder den 2,0T weil der Vectar der Zweitwagen geworden ist und nicht mehr soooo viele km fahren wird wie vorerst geplant.
Die km muss jetzt der Superb abbuckeln...
Wenn jemand einen zuverlässigen Diesel Caravan sucht ich würde gegen einen Signum tauschen // kann ja sein....
Gruss Robby
Zitat:
Original geschrieben von heresy
Die meisten Leute die ich gefragt hab und hier im Internet zu lesen ist, dass er bei normaler Fahrweise mit 9-11 Litern zufrieden ist.
Wenn du damit den 2.8T meinst vergiss es. Bei einem durchwachsenen Streckenprofil kannste dich mit ca 12L/100Km anfreunden. Ist viel AB oder Landstraße dabei drückste denn evtl auf 10,5 runter. Aber die Werte 9-11 sind unreal im Mix
Zitat:
Original geschrieben von hwgmf
Wenn du damit den 2.8T meinst vergiss es. Bei einem durchwachsenen Streckenprofil kannste dich mit ca 12L/100Km anfreunden. Ist viel AB oder Landstraße dabei drückste denn evtl auf 10,5 runter. Aber die Werte 9-11 sind unreal im MixZitat:
Original geschrieben von heresy
Die meisten Leute die ich gefragt hab und hier im Internet zu lesen ist, dass er bei normaler Fahrweise mit 9-11 Litern zufrieden ist.
Ich bin im Mix mit viel Vollgas bei 12,4 Liter.
Wenn ich normal aber nicht unbedingt vorrausschauend fahre bin ich bei knapp über 10 Liter im Mix.
Vor der Phase war ich bei viel Vollgas aber nicht so hohen Drehzahlen bei ca 11,5 Liter.
50% AB, 25% Landstraße, 25% Innerorts.