Welchen Motor soll ich nehmen - 530i oder 530d?

BMW 5er G30

Hallo zusammen :-)
Fahre derzeit eine 540i xdrive Limo – das Leasing dafür läuft jetzt dann in ca. 2 Monaten ab.
Eine Neubestellung kommt für mich aufgrund der derzeitigen Lieferzeiten/-schwierigkeiten nicht in Frage – ich möchte also einen sofort verfügbaren Neuwagen nehmen.

Mein derzeitiger 540i ist TOP – allerdings ist er mir mit den derzeitigen Leasingkonditionen zu teuer. Nun entscheide ich mich zwischen 2 Fahrzeugen: einem 530i u. einem 530d – jeweils ohne xdrive.

Die Leasingkonditionen vom 530i sind besser/günstiger. Bei Steuer+Versicherung ist natürlich auch der 530i der Sieger.

Fahre ca. 75-80% innerorts/Landstraße – die restlichen 20-25 % sind Bundesstraßen. Autobahn fahre ich fast gar nicht. Die meisten Strecken sind im Umkreis von 50km. Im Jahr fahre ich ca. 15.000 km.

Hatte vor dem 540i einen 535d, hatte damit nie Probleme (z.B. DPF).
Meine Frage ist nun, zu welchem Motor ihr mir mehr raten würdet (Laufruhe, Abzug,…). Der 6-Zylinder reizt mich deutlich mehr - oder macht der Diesel für mein Fahrprofil gar keinen Sinn?

Vielen Dank für eure Hilfe :-)

61 Antworten

Das ist deine persönliche Meinung, wenn du dir den Eingangsthread aber mal konzentriert durchliest, wirst du bemerken das den Threadersteller „ein 6 Zylinder schon deutlich mehr reizt“.

Was erwartet man hier für eine Antwort auf die Frage? Fragst du 10 Leute bekommst du 10 verschiedene Meinungen. Wenn ihn der R6 Diesel mehr reizt, hat er sich innerlich doch sowieso schon entschieden.

Im Übrigen würde ich bei einem Listenpreis Unterschied 40i vs 30d von 1500€ und dem Fahrprofil keine Sekunde darüber nachdenken den Diesel zu nehmen. Vielleicht mal bei einem anderen Händler Angebote für den 40i rechnen lassen oder eine Ausstattung weglassen, die nur nice to have ist. Dann sollte man preislich gleich sein.

Zitat:

@BMW_Lvr schrieb am 12. Juli 2022 um 21:42:43 Uhr:



Zitat:

@GTDennis schrieb am 12. Juli 2022 um 19:42:27 Uhr:


Eben waren es noch 8 jetzt sind es unter 7.....noch 3 Beiträge dann bist du auch bei 5....ich habe 340 d/i schon im Vergleich mir meinem Profil bewegt....auf der BAB sind das eher 3 als 1-2 Liter Differenz. Aber natürlich sind die Gesamtkosten immer in Zusammenhang mit Fahrleistung und Fahrprofil zu sehen nur verbrauchen sie deshalb noch lange nicht annähernd gleichviel!

Prima. Ein Argument für den Diesel, Verbrauch ist aber nur ein Faktor. Aber egal, es geht hier ja um 30i vs 30d. Wenn man sich den R6 Diesel leisten möchte für den Stammtisch dann bitte sehr. Emotional sind beide Motoren nicht wirklich, dann kann man bei dem Fahrprofil des TE auch zum R4 Benziner greifen.

Prima, du disqualifizierst dich mit jedem Beitrag ein bisschen mehr!

Zitat:

@BMW_Lvr schrieb am 12. Juli 2022 um 21:57:08 Uhr:


Was erwartet man hier für eine Antwort auf die Frage? Fragst du 10 Leute bekommst du 10 verschiedene Meinungen. Wenn ihn der R6 Diesel mehr reizt, hat er sich innerlich doch sowieso schon entschieden.

Im Übrigen würde ich bei einem Listenpreis Unterschied 40i vs 30d von 1500€ und dem Fahrprofil keine Sekunde darüber nachdenken den Diesel zu nehmen. Vielleicht mal bei einem anderen Händler Angebote für den 40i rechnen lassen oder eine Ausstattung weglassen, die nur nice to have ist. Dann sollte man preislich gleich sein.

Lies doch mal den Ausgangsthread! Es geht nicht um den LP, sondern das Leasing.

Übrigens, wer das aufmerksam liest: 80% innerorts, keine Autobahn! Da spricht einfach alles für den 30i

Danke für das Kompliment, anscheinend habe ich da den ein oder anderen Nerv getroffen.

Wenn man aufmerksam liest ist er eigentlich mit seinem jetzigen 40i sehr zufrieden. Es ist lediglich ein Kostenthema.

Die Leasingfaktoren von 40i und 30d können nicht so groß differieren und natürlich kommt es auch beim Leasing auf den Listenpreis an.

Ähnliche Themen

Um wieder auf den Ausgangsthread zurück zu kommen: der Unterschied zum Leasingfaktor 530i vs. 530d ist nicht ohne.
Wenn es dann noch ein Privatleasing ist und in der aktuellen Zeit weniger km dazu kommen ist der 530i eine Überlegung wert.

Zitat:

@BMW_Lvr schrieb am 12. Juli 2022 um 16:41:01 Uhr:


Der R6 Benziner von BMW wird immer eine Stufe über dem R6 Diesel stehen. Auch wenn sich beide von den Fahrleistungen und dem Verbrauch heute nicht mehr viel nehmen. Die Kultiviertheit, Laufruhe und der Klang des Benziners sind durch nichts zu übertreffen.

Wenn man mal wirklich ehrlich ist spielt die Laufkultur heute keine Rolle mehr so bald die Leistung stimmt.

Sogar die Dreizylinder sind dermaßen sparsam, flott und laufruhig (S98 vorausgesetzt) dass du keinen Fatz mehr brauchst.

Meine Freundin hat einen X2 sDrive 18i mit DSG, das Ding hoerst du nur beim ausdrehen. Und selbst da dezent. Im Verbrauch liegt sie etwas ueber 6L....

Zitat:

@sPeterle schrieb am 13. Juli 2022 um 08:25:57 Uhr:



Zitat:

@BMW_Lvr schrieb am 12. Juli 2022 um 16:41:01 Uhr:


Der R6 Benziner von BMW wird immer eine Stufe über dem R6 Diesel stehen. Auch wenn sich beide von den Fahrleistungen und dem Verbrauch heute nicht mehr viel nehmen. Die Kultiviertheit, Laufruhe und der Klang des Benziners sind durch nichts zu übertreffen.

Wenn man mal wirklich ehrlich ist spielt die Laufkultur heute keine Rolle mehr so bald die Leistung stimmt.

Sogar die Dreizylinder sind dermaßen sparsam, flott und laufruhig (S98 vorausgesetzt) dass du keinen Fatz mehr brauchst.

Meine Freundin hat einen X2 sDrive 18i mit DSG, das Ding hoerst du nur beim ausdrehen. Und selbst da dezent. Im Verbrauch liegt sie etwas ueber 6L....

Da fällt mir direkt mal mein W124 200D aus 1987 ein, welcher auch Heute noch einwandfrei läuft.

Im Vergleich zu damals, ist das meckern auf sehr hohem Niveau was die aktuellen Fahrzeuge angeht 🙂
https://www.youtube.com/watch?v=p2Ez9kJXBrw

Der war ja schon high tec....

https://www.youtube.com/watch?v=Jv50xNlkguo

mit so etwas hatte ich noch eine Begegnung, fast so alt wie ich 🙂

Ich habe die ewige Zylinderdiskussion auch langsam satt. Die wird wohl solange anhalten, wie es Verbrennungsmotoren gibt... Hier denke ich einfach an meine Frau, für sie muss der Motor einfach Leistung bringen und laufen. Sie interessiert nicht, ob der Motor 3, 4, 5 oder 6 Zylinder hat (sie hat alle solche Motoren schon gefahren)., Hauptsache die Leistung passt. Über den Klang oder der Laufruhe eines Motors verliert sie kein Wort.

Mir persönlich ist es auch am liebsten, wenn man beim fahren nix vom Motor hört. Von daher, ist es mir auch egal ob ich 3, 4 oder 6 Zylinder habe, wenn die Leistung stimmt.

Wie ich schonmal schrieb, ich würde bei der jährlichen Fahrleistung von 15.000 km die der TE angibt, eher zum 530i tendieren. Geringere Steuer und Versicherung sprechen für den Benziner. Der geringere Verbrauch für den Diesel, aber für die Differenz bei der Steuer kann schon viel Benzin getankt werden.

Bei meinem A6 mit 3,0 TDI, welchen ich noch fahre, bis der 530e kommt, beobachte ich aber noch ein anderes Problem. Das betrifft den Partikelfilter, wenn das Auto nur in der Stadt und auf Landstraßen mit 70er Limit bewegt wird, habe ich bei kälteren Temperaturen das Problem, dass dieser die Regeneration abbricht, da der Motor erst spät warm wurde und ich mitten im Regenerationszyklus am Ziel bin. Wenn ich das merke, fahre mal über die Autobahn von der Arbeit heim, dann ist das Thema wieder erledigt. Ich weis allerdings nicht wie das bei den BMW Dieselmotoren ist.

Wenn ich vom Audi V6 TDI kommen würde, wäre mir die Zylinderdiskussion auch zu doof. Ist ja quasi das schlechteste 6 Zylinder Produkt am Markt. Würde auch lieber einen 530i fahren als ein A6 45/50/S6 TDI. Dieser Motor ist eine Unverschämtheit von Audi. Der zweite Skandal nach dem Dieselbetrug ist diese Anfahrschwäche und das die Kunden sich mit „stand der Technik“ auch noch abspeisen lassen. Selbst der EVO3 hat dieses Problem, auch wenn sich das manche Leute schön reden wollen. Bin keine 5Km zur Probe gefahren und gleich wieder zurück zu Audi. Unfassbar…🙄

@gin014
Ich bin vom F30 340i auf den G30 530i umgestiegen. Motorenmäßig habe ich den Klang vermisst. Den 530i hört man im Normalbetrieb nicht, was aber auch nicht schlecht ist.
Fordert man das Fahrzeug und dreht mal über 5000 U/min hört er sich wie eine Nähmaschine an. Dennoch habe ich beim Umstieg vom F30 340i auf den G30 530i in der Stadt oder bei Überlandfahrten nichts vermisst. In der Stadt war der G30 530i ca. 1-1,5 Liter sparsamer als der F30 340i.
Auf der Autobahn hat dann im oberen Bereich > 200 km/h das Potenzial des 340i gefehlt. Das fehlt aber auch dem 530d.

Den jetzigen G30 M340i habe ich nur wegen der damaligen sensationellen Konditionen genommen. Der B58-Motor ist schon erste Sahne. Hätte es aber den gleichen Leasing-Faktor für den G30 530i LCI gegeben, hätte ich wieder den G30 530i anstatt des G20 M340i genommen.
Der B48 hat mich vollkommen überzeugt.

Zitat:

@Diesel_im_Tank schrieb am 13. Juli 2022 um 12:26:56 Uhr:



Bei meinem A6 mit 3,0 TDI, welchen ich noch fahre, bis der 530e kommt, beobachte ich aber noch ein anderes Problem. Das betrifft den Partikelfilter, wenn das Auto nur in der Stadt und auf Landstraßen mit 70er Limit bewegt wird, habe ich bei kälteren Temperaturen das Problem, dass dieser die Regeneration abbricht, da der Motor erst spät warm wurde und ich mitten im Regenerationszyklus am Ziel bin. Wenn ich das merke, fahre mal über die Autobahn von der Arbeit heim, dann ist das Thema wieder erledigt. Ich weis allerdings nicht wie das bei den BMW Dieselmotoren ist.

Spielt bei 3 Jahre Leasing mit Garantie eh keine große Rolle. Zu Ende fahren, der Regeneration, machen wahrscheinlich die wenigsten. Die Zeit wird der DPF das überleben. An den Te: einfach beide Probe fahren und dann entscheiden. Für fast ausschließlich Stadt und Land, sollte der 30i locker reichen. Die Frage ist nur, ob er dir reicht.

Einfach Ultimate Diesel tanken, Schwefel und Biodiesel frei. Da gibt es erst gar kein geschmodder 😉

Ach, du provozierst nur wieder. Jeder weiß, dass es keine messbaren Unterschiede zwischen den Dieseln gibt, weil das nur ein Schmäh der Mineralölwirtschaft ist. 😉😛

Hier mal von meinem 530i der Verbrauch als Bild . Einmal Hinfahrt bisschen schneller und einmal Rückfahrt. Ich bin sehr zufrieden mit der Mildhybrid Technik. Klare Empfehlung 530i und ich kenne den 530d .

Hinfahrt.jpg
Rueckfahrt.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen