Welchen Motor soll ich nehmen - 530i oder 530d?

BMW 5er G30

Hallo zusammen :-)
Fahre derzeit eine 540i xdrive Limo – das Leasing dafür läuft jetzt dann in ca. 2 Monaten ab.
Eine Neubestellung kommt für mich aufgrund der derzeitigen Lieferzeiten/-schwierigkeiten nicht in Frage – ich möchte also einen sofort verfügbaren Neuwagen nehmen.

Mein derzeitiger 540i ist TOP – allerdings ist er mir mit den derzeitigen Leasingkonditionen zu teuer. Nun entscheide ich mich zwischen 2 Fahrzeugen: einem 530i u. einem 530d – jeweils ohne xdrive.

Die Leasingkonditionen vom 530i sind besser/günstiger. Bei Steuer+Versicherung ist natürlich auch der 530i der Sieger.

Fahre ca. 75-80% innerorts/Landstraße – die restlichen 20-25 % sind Bundesstraßen. Autobahn fahre ich fast gar nicht. Die meisten Strecken sind im Umkreis von 50km. Im Jahr fahre ich ca. 15.000 km.

Hatte vor dem 540i einen 535d, hatte damit nie Probleme (z.B. DPF).
Meine Frage ist nun, zu welchem Motor ihr mir mehr raten würdet (Laufruhe, Abzug,…). Der 6-Zylinder reizt mich deutlich mehr - oder macht der Diesel für mein Fahrprofil gar keinen Sinn?

Vielen Dank für eure Hilfe :-)

61 Antworten

Leute, dass mit dem Ad-Blue ist seine persönliche Meinung, von Zeitersparnis hat er da nichts geschrieben. Das ist eine freie "Hineininterpretation"... Es geht nur darum, dass er damit nix mehr zu tun haben will.

Ich stand vor der Entscheidung 530d oder 530i..... und habe mich für den Benziner entschieden. Auch ist die persönliche Entscheidung doch vielschichtiger als die ein oder andere Empfehlung einzelner Personen hier... "unbedingt 6 Zylinder oder besser doch der M5" usw.
Und ja der 530d ist zu 100 % ein toller Motor - wenn man das entsprechende Fahrprofil hat - wenn nicht könnte sich natürlich auch ein kleinerer Benziner anbieten!?!
Leider kann ich erst Ende des Monats von meinem ersten Eindruck berichten, ob der Vierzylinder wirklich so ein schrecklicher Motor ist ??

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 12. Juli 2022 um 08:16:24 Uhr:



Zitat:

@yreiser schrieb am 12. Juli 2022 um 08:11:00 Uhr:


Absolutes Totschlagargument. Dadurch sparst du dir effektiv ca. alle 20.000 km 5 Minuten. Wahnsinn!
Schade nur, dass du zwischendurch mit dem Benziner dennnoch öfters an der Tanke stehst.

Ad-Blue ist argumentativ ungefähr so stichhaltig wie wenn ich sage das ein Diesel besser ist weil ich da keine Zündkerzen wechseln muss 😁😛😉

Kann ich mir aussuchen, ob ich Adblue selber nachfülle oder Zündkerzen wechseln lasse, dann ganz klar Adblue.

Zitat:

@3ere92 schrieb am 12. Juli 2022 um 08:20:10 Uhr:


Fahr beide direkt hinteteinander und du wirst keine Sekunde mehr an den 30i denken!

Für mich würde das stimmen, aber es hängt von der Fahrweise ab.

@TE:
Die Motoren sind beide nicht mit dem 40i vergleichbar. Der 30i ist aber ein heftiger Rückschritt, da man aus meiner Sicht das Gewicht deutlich spürt. Der Motor wirkt deutlich angestrengter. Der 30d macht das mit dem Drehmoment wieder weg.

Obwohl ich persönlich mit keinen 30i im 5er holen würde, würde ich aufgrund deeines Fahrprofils vermutlich den 30i empfehlen.

Der 40i ist auch „nur“ ein 3l 6 Zylinder. Quasi wie der 30d auch. Immer wieder spannend wie versucht wird den als „nicht vergleichbar“ darzustellen. Ja es ist ein Benziner und ja er hat etwas mehr Leistung. Aber Welten sind das dann auch nicht mehr. Man sollte sich nicht zu sehr von der Namensgebung leiten lassen. Wenn es darum geht was ein BMW ausmacht, ist der R6-Zylinder halt ein Alleinstellungsmerkmal, das gilt sowohl für den 40i als auch für den 30d/40d. Der 530i ist halt ein aufgeladener 2l 4 Zylinder wie in jedem Golf und Polo GTI, Passat oder auch Audi steckt. Das bedeutet ganz sicher nicht, dass der 530i ein schlechtes Auto ist, aber halt doch nur ein 4 Zylinder. Wen das nicht stört, der macht auch damit sicherlich nichts verkehrt…

Ähnliche Themen

Der R6 Benziner von BMW wird immer eine Stufe über dem R6 Diesel stehen. Auch wenn sich beide von den Fahrleistungen und dem Verbrauch heute nicht mehr viel nehmen. Die Kultiviertheit, Laufruhe und der Klang des Benziners sind durch nichts zu übertreffen.

Stimme ich dir grundsätzlich zu mit Ausnahme des Verbrauchs. Da liegt der Diesel locker 1-2l/100Km unter dem Benziner. Das ist schon eine Ansage. Ich kann den 530d mit 5-6l fahren ohne ein Verkehrshindernis zusein. Da kommst du weder mit dem 530i noch mit dem 540i hin. Bzgl. R6 Benziner muss man leider auch noch einschränken das der OPF die Motoren klanglich schlechter gemacht hat.

Würde bei soviel % Innerorts nicht auch ein 520d in Frage kommen? Bezüglich Drehmoment sollte das doch gerade in der Innenstadt und viel Stop&Go etwas leichter rollen für so Zwischenspurts

Zitat:

@BMW_Lvr schrieb am 12. Juli 2022 um 16:41:01 Uhr:


Der R6 Benziner von BMW wird immer eine Stufe über dem R6 Diesel stehen. Auch wenn sich beide von den Fahrleistungen und dem Verbrauch heute nicht mehr viel nehmen. Die Kultiviertheit, Laufruhe und der Klang des Benziners sind durch nichts zu übertreffen.

Also das sich 40d und 40i vom Verbrauch nichts nehmen ist so pauschal sicher Humbug oder fährt hier einer einen 40i über 300 km mit 5 Litern oder im Schnitt mit 150 und nur 9l dann revidiere ich die Aussage

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 12. Juli 2022 um 13:50:25 Uhr:


Der 40i ist auch „nur“ ein 3l 6 Zylinder. Quasi wie der 30d auch. Immer wieder spannend wie versucht wird den als „nicht vergleichbar“ darzustellen.

Der 40i hat einfach von allem ein bisschen mehr als der 30d. Mehr Leistung, noch mehr Laufruhe. Sorry - und ich will mein 30d ja nicht schlecht machen - aber für mich spielt der 40i eine Liga über dem 30d was Durchzug und Laufruhe angehen. Problem ist, dass der 40d durch den xDrive eingeschränkt wird.

Man darf aber auch nicht vergessen, dass der 40i sich ein paar Liter mehr gönnt als ein 30d oder 40d.

Zitat:

@BMW_Lvr schrieb am 12. Juli 2022 um 16:41:01 Uhr:


Auch wenn sich beide von den Fahrleistungen und dem Verbrauch heute nicht mehr viel nehmen.

Bitte was? Dann bist du den 40i noch nie gefahren! Der Motor verbraucht wenig für ein 3L Benziner mit der Leistung. Aber ich habe locker 2-3L Mehrverbrauch ggü dem 30d. Für mich ist das einiges, da es mir auch auf Reichweite ankommt.

Wenn dann muss man 40d und 40i vergleichen, da ist der Mehrverbrauch bei 1-2l. Auch mit einem 40i kann man Verbräuche unter 8l auf 100km erreichen. Schaffe es ja selbst mit meinem M4 auf der Autobahn mit Tempomat 130-150 auf unter 10l zu kommen.

Ja und bei 40d dann unter 5...und 9 dann bei 160.....im Schnitt versteht sich

20211020_134104.jpg

Ja und? Mit einem 40i gehen auch 7 wenn man es drauf anlegt. Dann sind wir wieder bei den 1-2 Litern. Da muss man schon über 20.000km pro Jahr fahren, dass sich das mit der höheren Steuer dann rechnet.

Eben waren es noch 8 jetzt sind es unter 7.....noch 3 Beiträge dann bist du auch bei 5....ich habe 340 d/i schon im Vergleich mir meinem Profil bewegt....auf der BAB sind das eher 3 als 1-2 Liter Differenz. Aber natürlich sind die Gesamtkosten immer in Zusammenhang mit Fahrleistung und Fahrprofil zu sehen nur verbrauchen sie deshalb noch lange nicht annähernd gleichviel!

Nimn den M5! ...oh, sorry, hab gerade gesehen, der wurde schon verworfen

Zitat:

@GTDennis schrieb am 12. Juli 2022 um 19:42:27 Uhr:


Eben waren es noch 8 jetzt sind es unter 7.....noch 3 Beiträge dann bist du auch bei 5....ich habe 340 d/i schon im Vergleich mir meinem Profil bewegt....auf der BAB sind das eher 3 als 1-2 Liter Differenz. Aber natürlich sind die Gesamtkosten immer in Zusammenhang mit Fahrleistung und Fahrprofil zu sehen nur verbrauchen sie deshalb noch lange nicht annähernd gleichviel!

Prima. Ein Argument für den Diesel, Verbrauch ist aber nur ein Faktor. Aber egal, es geht hier ja um 30i vs 30d. Wenn man sich den R6 Diesel leisten möchte für den Stammtisch dann bitte sehr. Emotional sind beide Motoren nicht wirklich, dann kann man bei dem Fahrprofil des TE auch zum R4 Benziner greifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen