Welchen Motor soll ich nehmen - 530i oder 530d?
Hallo zusammen :-)
Fahre derzeit eine 540i xdrive Limo – das Leasing dafür läuft jetzt dann in ca. 2 Monaten ab.
Eine Neubestellung kommt für mich aufgrund der derzeitigen Lieferzeiten/-schwierigkeiten nicht in Frage – ich möchte also einen sofort verfügbaren Neuwagen nehmen.
Mein derzeitiger 540i ist TOP – allerdings ist er mir mit den derzeitigen Leasingkonditionen zu teuer. Nun entscheide ich mich zwischen 2 Fahrzeugen: einem 530i u. einem 530d – jeweils ohne xdrive.
Die Leasingkonditionen vom 530i sind besser/günstiger. Bei Steuer+Versicherung ist natürlich auch der 530i der Sieger.
Fahre ca. 75-80% innerorts/Landstraße – die restlichen 20-25 % sind Bundesstraßen. Autobahn fahre ich fast gar nicht. Die meisten Strecken sind im Umkreis von 50km. Im Jahr fahre ich ca. 15.000 km.
Hatte vor dem 540i einen 535d, hatte damit nie Probleme (z.B. DPF).
Meine Frage ist nun, zu welchem Motor ihr mir mehr raten würdet (Laufruhe, Abzug,…). Der 6-Zylinder reizt mich deutlich mehr - oder macht der Diesel für mein Fahrprofil gar keinen Sinn?
Vielen Dank für eure Hilfe :-)
61 Antworten
Zitat:
@brindamour schrieb am 13. Juli 2022 um 14:59:13 Uhr:
Ach, du provozierst nur wieder. Jeder weiß, dass es keine messbaren Unterschiede zwischen den Dieseln gibt, weil das nur ein Schmäh der Mineralölwirtschaft ist. 😉😛
Schau dir mal die Bestandteile von Ultimate und normal Diesel an wenn du bei Ultimate Biodiesel findest gebe ich dir ein Bier aus...
Ist doch ein Vorschlag oder?
Zitat:
@Diesel_im_Tank schrieb am 13. Juli 2022 um 12:26:56 Uhr:
Ich habe die ewige Zylinderdiskussion auch langsam satt.
Hier bist du bei
Motor-Talk, schon vergessen?
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 13. Juli 2022 um 12:37:48 Uhr:
Wenn ich vom Audi V6 TDI kommen würde, wäre mir die Zylinderdiskussion auch zu doof. Ist ja quasi das schlechteste 6 Zylinder Produkt am Markt. Würde auch lieber einen 530i fahren als ein A6 45/50/S6 TDI.
Mein noch V6 TDI wird bald 10 Jahre alt. Bei dem ist für mich nix von Anfahrschwäche zu spüren. Die aktuellen Audis, denen die Anfahrschwäche attestiert wird, habe ich bisher nie gefahren, da für mich ein Diesel beim Neuwagenkauf nicht mehr zur Debatte stand.
Zitat:
@brindamour schrieb am 13. Juli 2022 um 14:59:13 Uhr:
Ach, du provozierst nur wieder. Jeder weiß, dass es keine messbaren Unterschiede zwischen den Dieseln gibt, weil das nur ein Schmäh der Mineralölwirtschaft ist. 😉😛
Sorry, nicht persönlich nehmen, aber manche Vorurteile sind einfach nicht tot zu kriegen. Daher noch einen aktuellen Beitrag zum Thema Diesel, bzw. Beimischung von Bio-Diesel in der heutigen Online-Ausgabe der AMS (was in meinen Augen das Hauptargument für den ARAL/BP Ultimate Diesel ist).
"Tatsächlich altert Diesel noch schneller als Benzin. Selbst luftdicht versiegelt, verliert Diesel nach gut sechs Monaten bereits seinen Zündwillen. In einem Tank kann bereits nach der Hälfte der Zeit der Treibstoff viel Kraft verlieren durch die Flucht von Kohlenwasserstoffen. Im schlimmsten Fall löst langes Lagern die sogenannte Dieselpest aus. Moderner Diesel hat einen Anteil an Bio-Diesel, entstanden aus Biomasse. Darin finden die ohnehin im Diesel enthaltenen Bakterien und Pilze leicht Nahrung, zudem darf Diesel genormt viel Wasser (bis zu 200 mg/kg) enthalten. Das setzt sich bei langer Standzeit am Boden ab und gibt den Mikroorganismen furchtbaren Vermehrungsraum. Begünstigt wird das durch einen hohen Luftanteil in einem geleertem Tank. Die Dieselpest erzeugt eine Art Schlamm, der die Filter, Leitungen und Einspritzdüsen verstopft. Nachtanken hilft nicht, das System muss komplett gesäubert werden."
Dieses Frittieröl (welches bis zu 8% beigemischt werden darf) ist für moderne Diesel mit ihren Hochdruck-Injektoren einfach nicht zu empfehlen - zumindest wenn man die Aggregate länger behalten möchte. Der Ultimate Diesel hat deshalb ja auch Reinigungs-Additive drin, welche hier für mehr Sauberkeit sorgen. Ferner kann man ihn tanken, ohne dabei Plastik-Handschuhe tragen zu müssen und er verringert die Vibrationen des Motors deutlich. Alle anderen Vorzüge wie weniger Verbrauch und mehr Leistung gehen richtung Esoterik und sind fast nur im Labor nachweisbar.
Ähnliche Themen
typo
Wow, vom alten Mercedes bis zur Qualität von Treibstoff ist mal wieder alles hier dabei. Ich dachte es geht hier eigentlich um die Entscheidung zwischen 530i und 530d
Wir versuchen das Thema ein wenig aufzuspannen, um auch alle Hintergrundaspekte eingehend beleuchten zu können.
Bitte, gern geschehen.
Zitat:
@Dafdos schrieb am 14. Juli 2022 um 15:20:18 Uhr:
Wow, vom alten Mercedes bis zur Qualität von Treibstoff ist mal wieder alles hier dabei. Ich dachte es geht hier eigentlich um die Entscheidung zwischen 530i und 530d
Wir sind doch hier alle aus dem selben Grund, nämlich die Faszination an Autos.. Überhaupt, wie soll man dem TE mit einem einfachen „530i/530d“ helfen? Da führt eigentlich kein Weg dran vorbei mal beide Probe zu fahren und selbst zu entscheiden.
Wenn ich sag 530i reicht, was soll er damit anfangen? Muss ja für ihn nicht dasselbe gelten und was macht er dann?
4-Zylinder und Elektroautos wird man in Zukunft noch lang genug fahren können/müssen...
Die Entscheidung ist davon abhängig, was einem persönlich wichtig ist. Sparen unterm Strich oder nochmal den Sound und die Kraft eines 6 Zylinders genießen. Jeder hat seine Vorlieben. Ich habe mich für den 530 d entschieden und bin begeistert. Kann aber nur für mich sprechen.
Bis vor wenigen Jahren waren die kleinen Sechszylinder leistunhsmaessig auf Hoehe der heutigen 4 Zylinder, und die sind (zumindest vor MHD) dazu auch noch leichter. Ich erinnere da nur an den 25d Sechszylinder.
Mit der immer rigideren Ueberwachung und Gaengelung macht Gas geben doch gar keinen Spass mehr.
Zitat:
@Diesel-Bull schrieb am 15. Juli 2022 um 13:41:25 Uhr:
4-Zylinder und Elektroautos wird man in Zukunft noch lang genug fahren können/müssen...
Genau so isses
530dx G31 LCI
Wie angekündigt möchte ich kurz meine Erfahrungen zum Wechsel vom 530d (G31 2019) zum 530i (G31 2022) mitteilen.
Vorab: ja der 6 Zylinder ist für diese Größe von Fahrzeug und Langstrecke der passende Motor.
Da ich eine deutlich geringere Laufleistung innerhalb der letzten 2 Jahre feststellen musste, habe ich mich bewusst für den kleineren Benziner entschieden. Auch habe ich vor und nach der Bestellung keine Probefahrt gemacht und war nach den ersten km über zwei Dinge sehr erstaunt.
1.Die Fahrleistung: Hier habe ich schlimmes erwartet und wurde jedoch sehr positiv überrascht wie gut sich der Motor in Szene setzt (ja, ist immer noch kein 6Zyl). Bei meiner „normaler“ Fahrweise brauche ich hier jedoch keine Abstriche machen (ich wohne in einer urbanen Umgebung). Auf der Autobahn oder in den Bergen schaut es ein wenig anders aus. Vorteil 530d (530i für mich aber immer noch völlig ok).
Auch beim Verbrauch nach den ersten 2.000km mit etwas über 7L bei mir Gleichstand.
2. zum Innengeräusch: natürlich habe ich insbesondere in der Stadt ein geringeres Innengeräusch erwartet. Aber dass es so entkoppelt wirkt, dass ich die ersten 1.000km große Probleme hatte die Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten (daher in Österreich und Italien fast nur mit Tempomat gefahren) hätte ich eigentlich so nicht erwartet. Zwischenzeitlich Zweifel ich ein wenig an mir, ob der 530d auch diese merklichen Abrollgeräusche der Reifen (ab ca. 120km/h) bzw. Windgeräusche aus dem Bereich der Frontscheibe und Seitenspiegel (ab ca. 160km/h) hatte. D.h. ich bin mir noch nicht sicher ob, der 530i so leise ist, dass es mich stört, oder BMW mit dem LCI etwas verschlimmbessert hat?!? (z.B. die ältere Reifengeneration „Eagle F1 Asymmetric 3 auf dem LCI). Beide Fahrzeuge vergleiche ich in 19Zoll.
Ergo: für mich ist der 530i eine großartige alternative und ich bin wirklich zufrieden ;-)
Der Asymetric 3 ist laut, habe den auch am LCI. Viel lauter als der Cinturato am Pre-LCI
Danke für die Rückmeldung. Freut mich, auch mal Meinungen zu lesen, dass es auch unterhalb eines 50i im 5er passen kann :-)