Welchen Motor im neuen Tiger?
Der neue Tiger wäre schon mein Ding. Aaaber:
Ich fahre nur noch 12 tkm/Jahr und das überwiegend im Stadt- und Nahbereich. Klar, dass der Kat schnell zusitzen wird. Das kenne ich vom 2014er Touran 1,6 TDI BMT. BAB fahre ich maximal nur noch 4 x im Jahr für 330 km hin und zurück.
Der TDI-Tiger mit 150 PS, 6-Gang und AdBlue-SCR-Kat dürfte eher nicht geeignet sein.
Der TSI-Benziner mit 125 PS kommt wann? Wer kennt schon technische Detais darüber? Was schluckt der eigentlich?
Danke für jeden Tipp!
Beste Antwort im Thema
Diese furchtbaren Milchmädchen Rechnungen. Es ist doch dem Grunde nach Sch...egal was das Auto verbraucht, solange es sich nicht im Utopischen Bereich befindet. Da wird diskutiert über 1 Liter mehr oder 0,8 Liter weniger. Dieser ganze "Dieselskandal" ist so lächerlich. Kein Auto wird deswegen weniger gekauft. Es war der Mehrheit der Menschen vorher überhaupt nicht bekannt was NO× überhaupt ist. Plötzlich fühlen sich viele betrogen und wollen Kapital daraus schlagen. Wir werden jeden Tag anderweitig betrogen mit mit so vielen Dingen, die wir aber einfach so hinnehmen.
Kauft das Auto was euch optisch und aus dem Bauch heraus gefällt. Ich möchte ein Auto fahren in das ich mich jeden morgen setzte und Freude daran habe und sicher bin das richtige gekauft zu haben.
Beim Essen und Trinken möchte ich auch einen gewissen Genuss haben. Ich kaufe doch nicht nach dem Preis der Ware und sitze dann zu Tisch und denke dabei wie gut es hätte schmecken können wenn ich € 2,96 mehr ausgegeben hätte. Was für ein unnötiges Gefühl.
Die Eintrittskarte zum Fußball, oder ins Kino, im Club der Whisky-Cola, und viele Dinge mehr, da wird nicht auf den Cent geschaut, aber wehe das Auto verbraucht 1 Liter mehr als die Konkurrenz, da wird in Kauf genommen ein Fzg. zu kaufen was man eigentlich nicht wollte. Na viel Spaß damit.
Gönnt euch doch etwas. Das Leben ist zu kurz um zu warten.
Und nun, alles gute für euch und ein gutes Händchen bei der Wahl für das was unser (wahrscheinlich) liebstes ist. DAS AUTO!
362 Antworten
Der 180 PS Motor ist doch auch ein 2.0 TSI
Zitat:
@Foxhunter66 schrieb am 30. Januar 2016 um 13:00:20 Uhr:
Der 180 PS Motor ist doch auch ein 2.0 TSI
Hi,
kann ich mir nicht vorstellen, obwohl schön wär es. Schau mal im Konfigurator bei anderen relativ neuen Modellen, z.B. unter Passat nach, dort gibt es auch nur einen 1.8 TSI. VW wird für den Tiguan keinen neuen 2.0 TSI mit 180 PS extra anbieten.
MfG
H.S.
Bitte einfach mal die Preisliste lesen, so schwer ist es nicht. Der Tiguan hat den 2.0er TSI mit 180PS und 320NM Drehmoment verbaut. Das müsste der aus dem Audiregal mit Vavelift sein.
Zitat:
@mirage113 schrieb am 30. Januar 2016 um 14:01:28 Uhr:
Bitte einfach mal die Preisliste lesen, so schwer ist es nicht. Der Tiguan hat den 2.0er TSI mit 180PS und 320NM Drehmoment verbaut. Das müsste der aus dem Audiregal mit Vavelift sein.
Hi,
Sorry, wo Du Recht hast, hast Du Recht. Umso besser, dieser Motor wäre mein Favorit.
MfG
H.S.
Ähnliche Themen
Dann bitte die Angaben bei Motor-Talk auch korregieren, hier steht der 1,8TSI mit 180PS.
Ähnlich wie beim ersten VW Tiguan wird es bei der 2. Generation eine leicht geländegängige Version geben. Die Basis bildet eine Offroad-Frontpartie, bei der der vordere Böschungswinkel von 18 Grad auf 25 Grad erhöht wird. Im Cockpit lässt sich der Allradantrieb per Bedieneinheit an fast jedes Terrain anpassen. So wird es möglich sein, zwischen vier unterschiedlichen Allradstufen zu wählen (Onroad, Offroad, Snow und Individual). Neben LED-Scheinwerfern, dem Stauassistenten oder dem Head-up-Display sticht besonders die „Car-Net“-Funktion des Infotainmentsystems hervor. So lassen sich ausgewählte Applikationen des Smartphones bequem über den Bildschirm bedienen und dank dem Internetzugriff des verbundenen Telefons die aktuellen Verkehrsdaten nahezu in Echtzeit online abrufen. Ein Ersatzrad ist ebenfalls gegen Aufpreis erhältlich. Serie sind lediglich Reifendichtmittel und Kompressor.
Mit Markteinführung stehen jeweils drei Otto- und Dieselmotoren zur freien Konfiguration. Die Basismotoren übertragen die Kraft ausschließlich zur Vorderachse, allen anderen Varianten steht serienmäßig oder optional ein Allradantrieb zur Verfügung.
Ottomotoren:
•1.4-Liter-TSI mit 125 PS
•1.4-Liter-TSI mit 150 PS
•1.8-Liter-TSI mit 180 PS
Dieselmotoren:
•2.0-Liter-TDI mit 150 PS
•2.0-Liter-TDI mit 190 PS
•2.0-Liter-TDI mit 240 PS
Zitat:
@cycroft schrieb am 30. Januar 2016 um 09:22:48 Uhr:
Entweder Anschluss Garantie oder gleich den 2.0 TSI nehmen.
Wäre ein Option, wenn es ihn ohne 4Motion geben würde.
Zitat:
@ambros41 schrieb am 29. Januar 2016 um 18:10:25 Uhr:
Das sollen die Tiger 2-Motoren sein:
1,4-Liter-Turbobenziner mit 125 PS
1,4-Liter-Turbobenziner mit 150 PS
1,8-Liter-Turbobenziner mit 180 PS
2,0-Liter-Turbobenziner mit 220 PS
1,6-Liter-Turbodiesel mit 115 PS
2,0-Liter-Turbodiesel mit 150 PS
2,0-Liter-Turbodiesel mit 190 PS
2,0-Liter-Biturbodiesel mit 240 PSGenaue Angaben zu Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit und Verbrauch reicht VW nach. Im Vergleich zum aktuellen Tiguan (kleines Facelift mit Euro-6-Motoren) soll der neue etwa zehn Prozent sparsamer fahren. Abgesehen von den Basismotoren gibt es alle Aggregate, zum Teil serienmäßig, mit Haldex-5-Allradantrieb.
Laut meine infos soll aber der 115 PS Diesel ein 2,0-Liter sein.
Nee das kann ich mir nicht vorstellen. Der 115 PS Diesel ist sicher der 1.6 TDI.
Was mich eher interessieren würde ist de Tatsache dass VW für den 180 PS Motor den 2.0 TSI ausgewählt hat. Wird der 1.8 TSI auch in anderen Baureihen in Zukunft durch den 2.0 TSI ersetzt? Und vor allem würde mich interessieren mit welchem DK-Getriebe der 2.0 TSI ausgeliefert wird. Hat jemand hier genauere Infos?
Der 2.0er mit 180PS bekommt das Nass-7-Gang Getriebe ((Preisliste ist 7-G ausgewiesen) das DQ381? wirds wohl nicht sein). Weil es nix anderes gibt, was das Drrhmoment von 320NM dauerhaft aushält, ausser das veraltete DQ200.
Zitat:
@mirage113 schrieb am 30. Januar 2016 um 18:45:18 Uhr:
Der 2.0er mit 180PS bekommt das Nass-7-Gang Getriebe ((Preisliste ist 7-G ausgewiesen) das DQ381? wirds wohl nicht sein). Weil es nix anderes gibt, was das Drrhmoment von 320NM dauerhaft aushält, ausser das veraltete DQ200.
Es ist in diesem Fall das DQ500.
Das DQ381 bekommt als erstes Fahrzeug das A3 Facelift.
Zitat:
Der 2.0er mit 180PS bekommt das Nass-7-Gang Getriebe ((Preisliste ist 7-G ausgewiesen) das DQ381? wirds wohl nicht sein). Weil es nix anderes gibt, was das Drrhmoment von 320NM dauerhaft aushält, ausser das veraltete DQ200.
Es gibt noch das DQ380 7-Gang Ölbad, das hält bis zu 380Nm aus.
Basiert auf dem DQ500, ist aber eine kleinere Version und wird in China gefertigt.
Gruß
Tiguanmaster
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 30. Januar 2016 um 19:12:21 Uhr:
Es gibt noch das DQ380 7-Gang Ölbad, das hält bis zu 380Nm aus.Zitat:
Der 2.0er mit 180PS bekommt das Nass-7-Gang Getriebe ((Preisliste ist 7-G ausgewiesen) das DQ381? wirds wohl nicht sein). Weil es nix anderes gibt, was das Drrhmoment von 320NM dauerhaft aushält, ausser das veraltete DQ200.
Basiert auf dem DQ500, ist aber eine kleinere Version und wird in China gefertigt.
Gruß
Tiguanmaster
Und somit kommt es auch nicht in Europa zum Einsatz. Es gibt Betriebsvereinbarungen die es verbieten das in China produzierte Getriebe nach Europa verschifft werden.
Zitat:
Und somit kommt es auch nicht in Europa zum Einsatz. Es gibt Betriebsvereinbarungen die es verbieten das in China produzierte Getriebe nach Europa verschifft werden.
Woher hast du diese Info?
Warum soll VW keine Getriebe die in China gebaut werden hier in Deutschland verbauen?
Gruß
Tiguanmaster
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 30. Januar 2016 um 19:30:44 Uhr:
Woher hast du diese Info?Zitat:
Und somit kommt es auch nicht in Europa zum Einsatz. Es gibt Betriebsvereinbarungen die es verbieten das in China produzierte Getriebe nach Europa verschifft werden.
Warum soll VW keine Getriebe die in China gebaut werden hier in Deutschland verbauen?
Gruß
Tiguanmaster
Die Info habe ich, weil ich im Getriebebau des VW Werk Kassel beschäftigt und dies eine Vereinbarung zwischen Betriebsrat (Arbeitnehmer) und Unternehmen ist. In China produzierte Getriebe dürfen nicht in Fahrzeuge in Europa verbaut werden. Ist ein Baustein zur Beschäftigungssicherung in Deutschland/Europa.
Das ist mal eine Aussage, vielen Dank.
Das DQ 200 kann es aber nicht sein, da Trockenkupplung.