welchen Motor für Golf 2 syncro Umbau

VW Golf 2 (19E)

Hallo Leute

Da ich meinen geliebten Fire & Ice verkaufen musste stecke
Ich nun meine Zeit in die Planung meines Projektes.

Und deshalb meine erste Frage :-)

Welche alternativen zum vr 6 gibt es denn für den Golf2 syncro?
Ich strebe die 300ps Marke an.

Danke für eure antworten

29 Antworten

Wenn es ein Kompressor werden soll, dann kannst du doch eine G60, 2E oder VR6 als Basis nehmen.
Für diese Motoren gibt es Kompressorkits die erprobt und vorallem eintragungsfähig sind.
Oder den ABF mit klassischen Saugertuning(z.B. EDK) aufrüsten.

Nun... Ich hab mich mal kurz belesen und möchte mal gern mit ein paar Zahlen umher werfen :-)

2.0l 16v abf Motor hat:
Verdichtung 10,5:1
Bohrung 82,5mm
Hub 92,8mm
Pleuellänge 159 mm

Richtig? :-)

Dann habe ich gehört das man um die Verdichtung zu reduzieren nur eine andere kurbelwelle verbauen kann... ( ich glaub die meinten die kw vom 9a oder 2e)

Stimmt das???

Verdichtung kannst du mit einer Platte reduzieren oder mit den Kolben oder mit den Pleueln.
Bei dem Motor und bei jedem anderen Motor auch. Kurbelwelle ght im Notfall auch, würde ich aber ein bischen vorsichtig sein weil die 16V Kurbelwellen (PL, KR, ABF) Mehr Ölbohrungen und dadurch eine bessere schmierung haben als die meisten 8 Ventiler wie zum Bleistifft 2E.

Zu den Kolben, ich fahre Wiseco Kolben und Pauter Titan-pleuel. Bin sehr zufrieden.
Gab noch nie nen Motorschaden, kosten aber auch nicht wenig.

Wie kommt ihr darauf das den 1.8T billiger ist als ein 2.0 16V Umbau?
Ok, beim ABF brauch man halt noch nen Turbokit mit Ladeluftkühler und so, aber für den 1.8T brauch man doch mindestens nen halben Audi oder nen halben Golf IV, weil.man ja auch den Kabelbaum und das ganze Zubehör braucht.
Da ist nen Passat dagegen um einiges billiger, dazu passt der ABF doch besser in den Golf.

Ähnliche Themen

@ShooterTS: Wie kommst du darauf das es nicht so ist?
1.8T Umbauten gibt es selbst wenn es eine Firma macht für 8000 Euro. Und dann ist das Auto nachher komplett fertig. Einsteigen-->losfahren-->freuen.

Für einen 16VT kosten die meisten Kits zwischen 3500 und 5000 Euro. Dann fehlt aber noch Motor überholen, Einbau Turbokit, Bremse, Auspuff, Kat und ganz wichtig TÜV. Selbst wenn du alles allein machst kannst du nochmal 2500 Euro einplanen. Ach ja, was wichtiges fehlt dann noch: der Motor ansich. Also nochmal 1000 Euro drauf. Alles verbunden mit viel Zeit, Streß beim Eintragen, unerwarteten Problem usw.

Ok, da hast du schon recht, ich will mich auch mit keinen von euch streiten.
Ich hab ja bald selber so ein Projekt vor, da wollte ich auch mal wissen was halt das billigste ist?
Welche Firma macht solche Umbauten?

Zitat:

Original geschrieben von ShooterTS


Welche Firma macht solche Umbauten?

Da gibt es viele. Die hier z.B.

http://vw-motor-tuning.de/

Ok, ich hab mich nochmal mit beiden Motoren auseinander gesetzt.
Der 1.8T ist also stabiler aufgebaut und hat dazu noch 20 Ventile, aber gibt es große unterschiede zwischen den 1.8T 20V und den normalen 1.8 20V von den selben Modell?
Hab mich erstmal hauptsächlich mit den Golf IV Motoren auseinander gesetzt.
Ich hoffe das meine Fragen auch anderen bei so einer Entscheidung weiter helfen.
Ich war vorher auch mehr vom 2.0 16V überzeugt.

Den 1.8T gibt es nicht. Je nach Baujahr, Spenderfahrzeug und natürlich Leistung haben die Motoren nicht viel gemein.
Umbau eines 20V Saugers auf Turbo kannst du ja mal im Golf 4/Passat/Audi A3/4 Forum suchen. Ich habe noch keinen gesehen der nicht den kompletten Motor getauscht hat.

BTW: Ich würde den 2.0 16V auch vorziehen. Leistungsmäßig ist da einfach mehr drin. Und wenn man schon 15TEuro in ein altes Auto steckt dann soll auch was dabei rumkommen.

So 🙂 um mal wieder auf meine Frage zurück zu kommen....wie kann ich die Verdichtung reduzieren...möglichst ohne neue schmiedekolben und reduzierungsplatte...

Und kann mir zufällig noch jemand sagen wie groß das brennraumvolumen beim abf Motor ist?

Danke 😁

Puh , naja außer die Methode mit den Kolben, der Kurbelwelle und den Platten kannst du eventuell noch den Zylinderkopf bearbeiten.

Zitat:

Original geschrieben von schlenni89


So 🙂 um mal wieder auf meine Frage zurück zu kommen....wie kann ich die Verdichtung reduzieren...möglichst ohne neue schmiedekolben und reduzierungsplatte...

Kolben abrdehen.

Zitat:

Original geschrieben von schlenni89


Dann habe ich gehört das man um die Verdichtung zu reduzieren nur eine andere kurbelwelle verbauen kann... ( ich glaub die meinten die kw vom 9a oder 2e)

Ich da mal ne kleine Anmerkung, damit das keiner falsch versteht.

Wenn man ne andere Kurbelwelle einbaut, ändert sich zwar die Verdichtung, aber auch der Hubraum wird kleiner. Von daher ist das eher nicht so produktiv.

Wenn ich mir überlege, was es kostet, einen zusammengewürfelten Turbo- oder Kompressorumbau einzutragen (im Vergleich zu einem Motorumbau), stünde meine Entscheidung fest.

Und meine Entscheidung steht halt eben auch fest 😁
Es gibt eben Herausforderungen die man sich stellen will...
Ich denke so geht es jedem hier🙂 und ich danke auch für die Hinweise und Ratschläge. Bezüglich von Zeit, Kosten usw. 🙂

Also... 😉

Hat jemand von euch schonmal mit einen asa-kompressor gearbeitet oder ihn sogar gefahren?

Immer her mit euren Erfahrungen😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen