Welchen Mini? Budget bis max 4000 Euro
Hallo ihr lieben, Ich möchte ein mini kaufen bloss bin ich mir nicht sicher welchen. Es soll max 4000 kosten.
Ich dachte eher an die 2. Generation
Ausserdem bin ich mir nicht ganz schlüssig ob ich eins mit einparkhilfe kaufen soll oder es eher nachrüsten lassen soll.
Danke im voraus
57 Antworten
Grundsätzlich musst Du bei einem Fahrzeug bis max.4000€ immer mit Reparaturen rechnen. Kommt halt auch auf den Pflegezustand an. Ich rate Dir auf jeden Fall eine Person mit Ahnung bei der Besichtigung dabei zu haben Dann kann man zumindest mal den Gesamtzustand und die Abnutzung der Verschleißteile abschätzen.
Zitat:
@Ayta22 schrieb am 12. Januar 2021 um 11:41:28 Uhr:
So wie ich also höre sollte man eher die Finger weglassen aber erstaunlich wieviel es trotzdem kaufen.
Ist aber ein polo oder Fiat 500 besser frage ich mich?
Der R56 ist ein normaler Kleinwagen.
Was ihn gegenüber gleichwertigen Kleinwagen benachteiligt, sind die Kinderkrankheiten seines Antriebs.
Jeder Motor jedes Herstellers hat Schwachstellen.
Das Problem bei den sog. Prince Motoren im R56; es sind vergleichbar teure Schwachstellen.
Beim Nachfolger F56 verhält es sich wieder komplett anders.
Dort gab es ebenfalls Schwachstellen, welche allerdings im Laufe der Produktion abgetellt worden sind.
Zitat:
@Ayta22 schrieb am 12. Januar 2021 um 14:00:18 Uhr:
Also ist das hauptsächlich steuerketten Problem?
Wie kann ich es beim Kauf testen?
Auch darüber findest Du sehr viele Beiträge hier im Forum! Etwas Eigeninitiative wäre gut :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ayta22 schrieb am 12. Januar 2021 um 14:00:18 Uhr:
Also ist das hauptsächlich steuerketten Problem?
Wie kann ich es beim Kauf testen?
Neben Steuerkette ist auch die Valvetronic häufig eingelaufen.
Steuerkette merkt man erstmal an der Geräuschentwicklung.
Wobei es für Laien oftmals schwer ist zwischen normalen Betriebsgeräuschen und Kettenrasseln zu erkennen.
Alles Andere macht sich im Fahrbetrieb bermerkbar. Aber hier wird es für einen Laien schwer.
Zitat:
@Tomelino schrieb am 12. Januar 2021 um 14:50:31 Uhr:
Zitat:
@Ayta22 schrieb am 12. Januar 2021 um 14:00:18 Uhr:
Also ist das hauptsächlich steuerketten Problem?
Wie kann ich es beim Kauf testen?Neben Steuerkette ist auch die Valvetronic häufig eingelaufen.
Steuerkette merkt man erstmal an der Geräuschentwicklung.
Wobei es für Laien oftmals schwer ist zwischen normalen Betriebsgeräuschen und Kettenrasseln zu erkennen.Alles Andere macht sich im Fahrbetrieb bermerkbar. Aber hier wird es für einen Laien schwer.
Wie merkt man eine Störung von valvetronic?
Zitat:
@Ayta22 schrieb am 12. Januar 2021 um 14:57:33 Uhr:
Zitat:
@Tomelino schrieb am 12. Januar 2021 um 14:50:31 Uhr:
Neben Steuerkette ist auch die Valvetronic häufig eingelaufen.
Steuerkette merkt man erstmal an der Geräuschentwicklung.
Wobei es für Laien oftmals schwer ist zwischen normalen Betriebsgeräuschen und Kettenrasseln zu erkennen.Alles Andere macht sich im Fahrbetrieb bermerkbar. Aber hier wird es für einen Laien schwer.
Wie merkt man eine Störung von valvetronic?
Grundsätzlich an nem unrunden Leerlauf.
Zitat:
@Bisey schrieb am 12. Januar 2021 um 15:05:21 Uhr:
Zitat:
@Ayta22 schrieb am 12. Januar 2021 um 14:57:33 Uhr:
Wie merkt man eine Störung von valvetronic?
Grundsätzlich an nem unrunden Leerlauf.
U.a.
Das hängt immer stark vom Verschleißgrad ab.
Ein ständiges Rucken beim Gasgeben/-wegnehmen deutet auch schon auf Probleme in dem Bereich hin.
Sowas kann aber schnell einmal missinterpretiert werden, da auch andere Dinge dafür verantwortlich sein können.
Deswegen würde ich grundsätzlich dazu raten, dass wenn der Motor im halbwarmen und warmen Zustand nicht ohne Vibrationen und Ruckeln läuft; sofort Abstand nehmen. Kann eine Kleinigkeit sein. Kann ein Groschengrab sein.
Als Laie muss man in beiden Fällen eine Werkstatt bemühen.
Muss man die Kette dann nur tauschen oder reisst die Kette?
Ich hatte ein 1er da war die Kette nur gelängt das Auto ließ sich nicht starten und die Kette musste man tauschen. Ds waren keine weiteren Schäden ist das denn bei mini auch dann so oder sind die Ventile auch kaputt?
Überleg nun ob ich ein Mini privat oder Händler kaufen soll.
Bei Händler wäre die Kette abgedichert 1 Jahr über Gewährleistung oder?
Ich habe eigentlich sehr gute Erfahrung über privat kauf.
in der Regel ist die Kette gelängt.
Auch wenn wenn andere Hersteller das ein oder andere Problem mit ihren Modellen haben, der Mini hat aber davon um einige mehr, leider. Der Motor mit allen Anbauten ist beim Mini das anfälligste Teil. Mal abgesehen von dem viel beschriebenen Ketten/Valvetronic Problem betrifft das z.B. auch das Thermostatgehäuse, Ölfiltergehäuse, Wasserpumpe, Reibrad, Kühler, Ausgleichsbehälter und generelle Ölundichtigkeiten.
Fahren mit dem Mini macht Spaß, keine Frage, aber wenn o.g. auftritt wird es teuer und nervig.
Ok. Den mini 2.generation gibt es ja seit 2007 bis 2016
Hat sich in dieser Zeit an Technik oder optisch also nix geändert?
Die 3. Generation kam Anfang 2014. nur das Cabrio der 2. generation wurde bis 2016 weiter gebaut.
Die erste Generation kann man ab dem Facelift bedenkenlos kaufen. Meiden sollte man nur die kleineren Modelle bis 2004 mit dem Midlandgetriebe und wohl auch alle Automatiken. Naja, die Diesel waren auch nicht das Gelbe vom Ei.
Für dein Budget wäre ein guter R50 oder R53 genau das richtige.
Direkte Probleme am Motor sind mir nicht bekannt.
Habe letztens noch eine Bildergalarie mit den 50 schlechtesten Autos durchgeklickt. Dabei war auch ein Peugeot, Hauptgrund war der Benzinmotor der auch in der 2. Generation des Minis verbaut ist. Hatte mich ehrlich gefragt wieso nur der Peugeot und nicht auch der Mini dabei war....
Zitat:
@need for speed2 schrieb am 13. Januar 2021 um 19:02:02 Uhr:
Die 3. Generation kam Anfang 2014. nur das Cabrio der 2. generation wurde bis 2016 weiter gebaut.
Die erste Generation kann man ab dem Facelift bedenkenlos kaufen. Meiden sollte man nur die kleineren Modelle bis 2004 mit dem Midlandgetriebe und wohl auch alle Automatiken. Naja, die Diesel waren auch nicht das Gelbe vom Ei.
Für dein Budget wäre ein guter R50 oder R53 genau das richtige.
Direkte Probleme am Motor sind mir nicht bekannt.
Habe letztens noch eine Bildergalarie mit den 50 schlechtesten Autos durchgeklickt. Dabei war auch ein Peugeot, Hauptgrund war der Benzinmotor der auch in der 2. Generation des Minis verbaut ist. Hatte mich ehrlich gefragt wieso nur der Peugeot und nicht auch der Mini dabei war....
Wie erkenne ich erste Generation face lift da habe ich immer Probleme es zu unterscheiden
Zitat:
@need for speed2 schrieb am 13. Januar 2021 um 19:02:02 Uhr:
Die 3. Generation kam Anfang 2014. nur das Cabrio der 2. generation wurde bis 2016 weiter gebaut.
Die erste Generation kann man ab dem Facelift bedenkenlos kaufen. Meiden sollte man nur die kleineren Modelle bis 2004 mit dem Midlandgetriebe und wohl auch alle Automatiken. Naja, die Diesel waren auch nicht das Gelbe vom Ei.
Für dein Budget wäre ein guter R50 oder R53 genau das richtige.
Direkte Probleme am Motor sind mir nicht bekannt.
Habe letztens noch eine Bildergalarie mit den 50 schlechtesten Autos durchgeklickt. Dabei war auch ein Peugeot, Hauptgrund war der Benzinmotor der auch in der 2. Generation des Minis verbaut ist. Hatte mich ehrlich gefragt wieso nur der Peugeot und nicht auch der Mini dabei war....
Wie erkenne ich erste Generation face lift da habe ich immer Probleme es zu unterscheiden
Würdet ihr tatsächlich zum gen 1 greifen?
Ich meine man bekommt bj. 2009 mit 110tkm für 4000-4400 Euro
Gen 1 facelift 2000 bis 3500 Euro
Facelift erkennt man doch am Armaturen vorne oder?