Welchen Luftfilter?

Audi TT 8N

Hallo Leute,

ich würde mir gerne einen anderen Luftfilter zulegen! Aufgrund diverser Nachteile und des aufdringlichen Ansauggeräusches soll es KEIN offener Luftfilter sein!
Was würdet ihr mir empfehlen?
K&N Tauschfilter?
Sonst ne Idee?

Grüße!
Michael

14 Antworten

Hier was zum lesen für Dich:

http://www.ttworld.de/bastelecke/luftfilter.htm

http://www.roadstter.de/images/performance.pdf

http://www.ttr-club.com/.../Luftfilter.html

http://www.roadstter.de/technik/knluftfilter.htm

Weil wichtig, kopiere ich aus dem letzten Link den Hinweis auf die Folgeprobleme mit dem LMM:

Wichtig! Information von Jürgen Hassert ( Wimmer Rennsporttechnik ):

Nach einer recht zeitaufwendigen Recherche bin ich nun endlich dem schleichenden Leistungsverlust einiger Fahrzeuge auf die Spur gekommen. Allem Anschein nach ist in den meisten Fällen ein verdreckter bzw. defekter Luftmassenmesser dafür verantwortlich. Ich habe an 15 TT´s Messungen durchgeführt und bei 9 Fahrzeugen einen defekten bzw. schlecht funktionierenden Luftmassenmesser festgestellt. Ursache hierfür sind wohl zu intensiv eingeölte Sportluftfilter. Ich habe selbst ein paar Versuche hierzu durchgeführt und festgestellt das dieser kleine LMM von Bosch ziemlich empfindlich auf Verschmutzung reagiert. Im LMM befindet sich ein kleiner "Spiegel" über den die eingesaugte Luft geführt wird. Ist dessen Oberfläche verschmutzt, misst der LMM falsche Werte. Nämlich zu wenig..... Im unteren Drehzahlbereich wird dieser Fehler zum Teil über die Lambdaregelung, die ja den Sauerstoffgehalt im Abgas misst, kompensiert. Im oberen Drehzahlbereich jedoch gibt es keine Lambdaregelung, was dazu führt, dass das Steuergerät anhand der gemessenen geringeren Luftmasse die eingespritzte Benzinmenge der vorhandenen Luftmasse anpasst, d.h. es wird weniger Kraftstoff zugeführt. Das Gemisch wird mager....folglich fehlt Leistung. Zudem steigt damit die thermische Belastung des Motors, da trotz Gemischüberfettung die Abgastemperaturen ansteigen. Dieses Fänomen macht sich speziell im oberen
Drehzahlbereich ab ca. 5000U/min sehr stark bemerkbar. Der Unterschied zwischen gemessenen 130g/s bei ca. 6.000U/min und 190g/s ist vergleichbar mit dem Unterschied zwischen Serien-Fahrzeug und Fahrzeug mit Chiptuning.

Hatte nicht bedacht, dass der Plattenfilter ebenfalls geölt ist! Ist denn davon auszugehen, dass er wenn er aus der Packung kommt schon zu sehr eingeölt ist, oder tritt das erst auf, wenn man ihn wartet und dann zu stark einölt?

Würdest du also davon abraten?

Nimm den ITG Schaumplattenfilter! Den fahre ich auch seit nunmehr 2 1/2 Jahren ohne Probleme. Der ist gefettet, nicht geölt. Das Fett ist so hochviskos, dass es am Schaum klebt und nicht angesaugt wird.

Zu beziehen über Isa-Racing. Einfach ´ne Mail als Anfrage für einen ITG Plattenfilter AUDI TT 8N Typ WB568 schicken. Kostet inkl. Versand irgendwas bei 50 EUR. Und etwas mehr Sound geht damit auch🙂 Wenn Du parallel dazu noch den kleinen Ansaugrüffel am Filterkasten abnimmst, dann hört man schon einen deutlichen Unterschied😉

Ein kleiner Erfahrungsbericht zum Sportlufi:
Hab mir erst letzte Woche einen schönen TTR (165 kW) gegönnt.
Nach den ersten längeren Ausfahrten ist mir ein etwas unharmonischer Drehmomentenverlauf des Motors aufgefallen.
Bei ca. 2500 setzte der Turboschub ein, bei ca. 3000 wirkte der Motor etwas zugeschnürt und bei 4000 gings wieder richtig weiter.
Nach div. Recherchen im Netz (auch hier) hab ich mich entschlossen den bei mir verbauten K&N Sportlufi durch einen Originalfilter vom freundlichen zu Ersetzen. Und siehe da, der Motor läuft wieder ganz rund und harmonisch. Schub wie gehabt ab ca. 2500 und jetzt durchgehend bis rund 5500.

Ähnliche Themen

ein Offener oder ein Plattenfilter?

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Wenn Du parallel dazu noch den kleinen Ansaugrüffel am Filterkasten abnimmst, dann hört man schon einen deutlichen Unterschied😉

Kannst du das mal genauer beschreiben bitte?

Hallo,
ich blicke mal auf die fast achtjährige Erfahrung mit meinem gechipten A3 1.8T zurück:
Der K&N-Filter hat nie Probleme gemacht. Habe den LMM sogar mal spasseshalber gegen einen Neuen getauscht und keinen Unterschied feststellen können.

Denk also daran:
nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird...

LG

P.S.
Natürlich habe ich in meinem APX wieder einen K&N-Plattenfilter verbaut und nehme den unharmonischen Drehmomentverlauf, den verschlissenen LMM und die globale Erderwärmung, billigend in Kauf!

ich glaube, es war auch nur der offene k&n gemeint ?! von k&n plattenfiltern hab ich bisher so gut wie nix schlechtes gehört, sicher kann man es da auch mit dem ölen übertrieben, was sich dann negativ auswirkt.
ich habe auch schon seit 2 jahren einen k&n plattenfilter drin mit dder kleinen modifizierung, wie markus erwähnte. ich finde es so auch optimal.

Zitat:

Original geschrieben von holger76


ich glaube, es war auch nur der offene k&n gemeint ?! ...

Nee...er hat doch extra geschrieben, dass es kein offener sein soll.

Wer jedoch schonmal einen Plattenfilter mit einem offenen verglichen hat sieht sofort das der Plattenfilter "stärker eingeölt scheint". Hatte vorher nen K&N-Plattenfilter drin und jetzt nen 57i. Beim offenen hatte ich zuerst die Befürchtung, das er garnicht vorgeölt war. Bei der Platte kannst das Öl schon mit den Fingern spüren.
Ich gehe trotzdem davon aus, das bei K&N alle Filter gleichmäßig vorgeölt sind. Den LMM sollte man bei einem TT so oder so regelmäßig überprüfen, da bekanntlich auch schon etliche ohne K&N über´n Jordan gegangen sind.

Lass die Finger von den geölten Scheissdingern, die machen nur
Probleme ( durch angesaugtes Öl ) und bringen eh nix, weder
sound noch Leistung !

Zitat:

Original geschrieben von toschan


Lass die Finger von den geölten Scheissdingern, die machen nur
Probleme ( durch angesaugtes Öl ) und bringen eh nix, weder
sound noch Leistung !

Das kann nur jemand sagen der es nicht selbst ausprobiert hat !

Hallo miteinander,
ich denke mal, die meisten verbauen einen Sportluftfilter ( offen oder Plattenfilter ) bestimmt nur wegen dem Ansauggeräusch, weil die paar PS wo der bringen soll merkste bei 225 PS sowieso nicht.
Oder liege ich da falsch ?
Ich hab es anders gemacht ! !
Hab bei mir den Luftfilterkasten komplett raus geschraubt und da ist, wo der Frischluftstutzen rein gesteckt ist, eine Dichtlippe dran am Filterkasten. Und die Lippe hab ich komplett entfernt. Danach den Filterkasten wieder eingebaut.
Jetzt klingt es auch kerniger und schön dezent.

bei der hohen PS-Zahl merkt man den Leistungszuwachs nicht?😕 5 % von 225 PS sind aber mehr als 5% von 100 PS😉...wenn denn 5% drin sind.

Ob der ITG Plattenfilter bei mir Leistung gebracht hat, weiß ich nicht, aber zumindest deutlich was an Sound und vor allem Ansprechverhalten des Laders.

Mag ja sein, dass sich das nicht in mehr Leistungs ausdrückt, aber eben in besserem Ansprechverhalten.

Ist wie mit einer leichten Schwungscheibe: keine Mehrleistung, aber ein super Ansprechverhalten und gefühlt deutlich mehr Leistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen