Welchen kaufen ??? 1,6 TDI / 1,6 TDI DSG / 2,0 TDI
Hallo zusammen ich möchte mir gerne einen neuen Skoda Octavia Kombi kaufen und brauche mal eure Hilfe.
Zur Auswahl stehen:
- 1,6 TDI
- 1,6 TDI DSG
- 2,0 TDI
Fahre ca. 20.000 km im Jahr
Autobahn/Stadt 50/50
Autobahn fahre ich mit ca. 140km/h
Wichtig ist mir:
- geringer Verbrauch
- genügend Beschleunigung um nen LKW schnell zu überholen.
Ich würde ja zum 1,6 TDI DSG tendieren, jedoch soll der um einiges mehr verbrauchen als der normale 1,6 TDI. Stimmt das? Und wenn ja wieso?
Zusätzlich soll es ja Probleme mit dem DSG geben…
Vom Preis her bekomme ich den 1,6 TDI DSG zum gleichen wie die 2,0 TDI.
Welchen der drei würdet Ihr empfehlen? Bzw. wo liegen eurer Meinung nach die Vor- und Nachteile ?
Gruß Rolf
Beste Antwort im Thema
Vielleicht solltest Du nochmal das Eingangsposting lesen, in dem ein mündiger Fragesteller drei TDI zur Auswahl stellt und die Vorgabe "geringer Verbrauch" macht. Dann nochmal drüber nachdenken, ob man dann wirklich die "beldeidigte Leberwurst" sein muss, wenn hier keiner so recht bei der Benziner-Missionierung mitmachen will. Außerdem auch mal in Betracht ziehen, dass die Entscheidung für ein Verbrennungskonzept nicht ausschließlich vom letzten Euro, sondern auch von Bauchgefühlen, Gewohnheiten oder anderen persönlichen Präferenzen abhängt.
71 Antworten
dazu kämen beim Diesel dann noch diverse DPF's....
Im Ernst:
etwas höhere Wartungskosten sind beim Diesel (vor allem mit 6-Gang-DSG) zu verzeichnen.
Die Versicherungskosten dürften beim Diesel auch etwas höher ausfallen.
Die Steuer beim 2L-Diesel Handschalter beträgt aktuell 220€, die Steuer beim 1,4TSI-Handschalter 80€.
Wenn man von beiden die DSG-Versionen vergleicht, kommt man auf 238 zu 70€:
Grund:
Der 1,4TSI verbraucht mit DSG weniger, der 2L-Diesel mit DSG mehr.
Der 1,6TDI ist mit DSG ebenfalls etwas teurer, als die Handschaltervariante: 170 zu 160€ Steuer.
(das ist einzige Vorteil des preisgünstigen 5-Gang-Getriebes, welches durch den einfachen Aufbau, einen besseren Wirkungsgrad hat, als das Trockenkupplungs-DSG)
ich würde bei 20000km/Jahr zum 1,4TSI Handschalter greifen (habe ich auch...)
Der Motor ist leiser als ein Diesel-Motor, er wird schneller warm, was gerade bei Kurzstrecken nicht ganz unwichtig ist, er hat ein gut abgestimmtes 6-Gang-Getriebe und er ist, wenn es drauf an kommt, genau so agil, wie der 2L-TDI.
Der 1,6L-Diesel hat nur das "Spargetriebe" der VAG-Grundmotorisierungen (nur 5-Gang), hat dem entsprechend große Gangsprünge und die geringe Maximalleistung macht das Auto schlichtweg deutlich lahmer, als 2L-TDI und 1,4TSI.
Das kleine (7-Gang)-DSG, so schön wie man damit auch fahren kann (ich hatte es im Golf) verbietet sich m.E. von selbst:
Grund:
Einfach mal die Threads zu diesem Getriebe in den VW-Foren ansehen.
Wenn du deinen Diesel bei dauerhaft 6 Liter bewegst, dann würdest du den 1.4 TSI aber nicht nur mit 7 Liter fahren. Denke da wären es dann um die 8 - 8,5 Liter.
Ansonsten sind die beiden Motoren von den Fahrleistungen fast identisch.
Ich habe bei meinem 2.0 TDI (20% Stadt, 70% Landstr., 10% BAB) im Moment nach 3.500km einen Verbrauch um die 5 - 5,5 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von timex318i
Hallo,na ob ich erst mehr bezahle und am Ende mehr bekomme beim Verkauf,spielt in den monatlichen Fixkosten keine Rolle! Wie gesagt sind das Werte aus dem Netz (ich hab den 2.0 DSG und fahre mit 6 Liter/100km 90% Autobahn) und man kann es solange rechnen bis es "SCHÖN" ist! 😁 Der Themenstarter muss ein paar Probefahrten machen, angefangen mit dem 1.6 TDI, 1.4 TSI und dann 2.0TDI und das ganze mit DSG...
Ich will nichts mehr anderes haben, das DSG ist eine feine Sache
Wenn der TSI nur 6 Liter verbrauchen würde, wäre der 2.0 TDI nur 12€/ Jahr günstiger und man bräuchte 175 Jahre bis man die 2100€ Mehrkosten wieder drin hat...
Gruß timex
Das mit den DPF musst du mir mal erklären?
Bei der Jahresfahrleistung und dem Streckenprofil sollte der Themenstarter keine Probleme mit dem DPF bekommen. Hatte dieses Fahrprofil selber über Jahre und nie Probleme.
Auch wird der 2.0 TDI recht schnell warm. Bei Temperaturen ab 8 Grad (eine niedrigere Temperatur hatte ich mit dem neuen Octavia noch nicht) ist das Öl innerhalb von 10 km auf 80 Grad. Im Winter ist das natürlich anders.
Mit den Wartungskosten habe ich auch schon andere Erfahrungen gemacht. Da war der Diesel meistens sogar etwas günstiger (z.B. sind keine Zündkerzen zu wechseln).
Zitat:
Original geschrieben von navec
dazu kämen beim Diesel dann noch diverse DPF's....Im Ernst:
etwas höhere Wartungskosten sind beim Diesel (vor allem mit 6-Gang-DSG) zu verzeichnen.
Die Versicherungskosten dürften beim Diesel auch etwas höher ausfallen.
Hallo GolfGTi...
Da es ja hier nicht um mich geht ist mein Verbrauch auch relativ egal, auch kann man dein Fahrprofil mit meinem nicht wirklich vergleichen. Mein Fahrzeug ist ein Firmenwagen und unterm Strich ist der Verbrauch auch relativ egal, ich fahr natürlich sparsam aber habe mir den 150Ps Diesel nicht ganz ohne Grund ausgesucht. Bissl Spaß muss ja auch sein und da es nur 105Ps oder 150Ps gibt, blieben eben nicht viele Möglichkeiten. Momentan habe ich in 5 Monaten 16000km ab gespult und bei Firmentankstelle usw. lohnt sich eben der Diesel... bei 20tkm/ Jahr wie beim Themenstarter sehe ich das wie Navec.
Es wäre natürlich gut wenn der Themenstarter auch mal seine Meinung abgibt, außer "2.0 TDI DSG ist mir zu teuer", sonst wird das hier eine eher Einseitige Unterhaltung....
Gruß timex
Ähnliche Themen
Also habe jetzt mal 2 Probe gefahren:
1,6 TDI DSG Verbrauch 5,5 Liter super Auto sehr gut.
1,6 TDI Schalter Verbrauch 5,7 Liter bischen ruppig, Schaltung was schwergängig
Den 2,0 TDI Schalter werde ich noch fahren.
Wenn alles gut geht behalte ich einen Wagen immer ca. 10 Jahre.
Nun hat mir ein Freund gesagt, dass die DSG Getriebe nicht so haltbar sind und die Rep. auch teurer sein sollen als bei einem Schalter. Trifft das zu ?
HAt einer Langzeiterfahrung mit dem DSG ?
@Golf4GTITDI:
Zitat:
Wenn du deinen Diesel bei dauerhaft 6 Liter bewegst, dann würdest du den 1.4 TSI aber nicht nur mit 7 Liter fahren. Denke da wären es dann um die 8 - 8,5 Liter.
Das stimmt so höchstwahrscheinlich nicht und man braucht eigentlich gar nicht zu spekulieren:
Durchschnittsverbrauch der 2L-TDI's (141 Fahrzeuge) laut spritmonitor: 5,89L/100km
Durchschnittsverbrauch der 1,4TSI's (92 Fahrzeuge): 6,81L/100km.
Bei der Bandbreite durch die jeweilige Fahrzeugmenge kannst du davon ausgehen, dass die Fahrzeuge im Durchschnitt gleichartig bewegt werden.
Von daher stimmte auch die vorherige Verbrauchsabschätzung von @timex318i ganz gut.
@Rolf-100:
Zitat:
Wenn alles gut geht behalte ich einen Wagen immer ca. 10 Jahre
...dann würde ich den Wunsch nach dem DSG (1,6TDI) begraben, denn für so lange Zeit gibt es kaum eine Garantieversicherung.
Bei mir sind die Rahmenbedingungen ähnlich. Ich tendiere auch zum 2,0-Schalter. Ich hätte gern den Komfort des automatisierten Schaltens und bei einer Wandler-Automatik würde ich sofort zugreifen. Dem DSG traue ich aber nicht zu, dass es ebenso problemlos funktioniert wie das Schaltgetriebe in meinem jetzigen O1, welches seit 290.000 km einwandfrei und noch mit der ersten Kupplung arbeitet. Mag sein, dass meine Skepsis unberechtigt ist, aber sie ist halt da.
wobei das 6-Gang-DSG (2L-TDI) ja offensichtlich (zumindest, nach dem, was hier so gepostet wird) nicht so problematisch ist, wie das Trockenkupplungs-DSG.
Wenn er nicht (von vorn) so häßlich und klein wäre, würde ich sagen:
Kauf dir einen BMW-Einser mit Diesel (118-d) und 8-Gang-Wandlergetriebe von ZF.
Das ist aus techn. Sicht sicher die beste Wahl für einen Kompakten 2L-Diesel mit Automatik.
Hallo,
ob eine Reperatur am DSG überhaupt möglich ist? Denn was ich bis jetzt so gelesen habe, geht das Teil komplett in den Schrott und du darfst für ca. 5000€ ein neues einbauen lassen.
Ob es kaputt geht oder nicht wird sich zeigen, zahlen tue ich eh nichts dafür aber hoffe natürlich das es bis zum Ende hält. Aber wie man bei Opel sehen kann, zerlegt es dort auch die 6 Gang Handschalter und diese Reparatur ist auch nicht ganz preiswert...
Als Privatmann sollte man schon dreimal rechnen ob sich die teure Dieseltechnik lohnt, denn eine Reparatur an den Komponenten der Dieselanlage ist immer mit sehr hohen Kosten verbunden! Keine Ahnung ob die TSI Modelle ähnlich teure Technik an Bord haben oder es mit Zündkerzenwechsel getan ist?
Gruß timex
Selbstverständlich kann man auch ein DSG reparieren, kommt halt drauf an, was kaputt ist. Und genauso kann auch ein TSI sehr teure Reparaturen notwendig machen. Es gibt keinen Grund zur Panikmache vor einem Diesel.
Guten Tag,
Schaffst du es das der Diesel bei deiner täglichen Wegstrecke warm wird? Ich fahre seit 4 Jahren Diesel. Wegstrecke 29km. Davon 25 Autobahn. Ergebnis ist das der Wagen immer warm wird. Bin jetzt umgezogen. Wegstrecke nur noch 20km. Wagen wird nicht mehr warm. Stelle ihn mit 70grad Wassertemperatur wieder ab. Ideal wäre 90. Und jetzt haben wir Sommer. Hab mir jetzt nen Benziner bestellt. Autowechsel wurde aus anderen Gründen notwendig. Fahre auch 20000km pro jahr. Aber das der Wagen nicht warm wird ergibt für mich langfristig Problem mit DPF etc.
Gruß
Hallo,
ich möchte keine Panikmache betreiben, nur bei 20tkm/ Jahr sehe ich die Anschaffung eines Diesel eher problematisch und da es ja offensichtlich Probleme mit einem der DSG Getriebe gibt, kann man das dann auch nicht empfehlen. Ob man es reparieren kann oder nicht, die Rechnung wird mit Sicherheit in die Tausende gehen und ab dem Punkt hätte ich auf Skoda usw. ziemlich schlechte Laune...
Aber das sollte jeder für sich entscheiden!
Gruß timex
Klar muss die Entscheidung jeder für sich treffen. Aber was du hier von dir gibst klingt für mich schwer nach Vorurteilen und Pauschalierungen. Sowas hilft niemandem.
Zitat:
Original geschrieben von Rolf-1000
Also habe jetzt mal 2 Probe gefahren:1,6 TDI DSG Verbrauch 5,5 Liter super Auto sehr gut.
1,6 TDI Schalter Verbrauch 5,7 Liter bischen ruppig, Schaltung was schwergängigDen 2,0 TDI Schalter werde ich noch fahren.
Wenn alles gut geht behalte ich einen Wagen immer ca. 10 Jahre.
Nun hat mir ein Freund gesagt, dass die DSG Getriebe nicht so haltbar sind und die Rep. auch teurer sein sollen als bei einem Schalter. Trifft das zu ?
HAt einer Langzeiterfahrung mit dem DSG ?
Hier mal ein link zum rechnen ob sich ein Diesel bei dir rechnen würde.
Ob Handschalter oder Automatik ob DPF oder nicht must Du für Dich selbst entscheiden. Ich habe mich im November letzten Jahres durch etliche Freds gelesen weil ich vor einer ähnlichen Entscheidung stand.
http://www.diesel-oder-benzin.de/
Gruß
GTImops
Keine Ahnung was du jetzt für ein Problem mit mir hast, aber du traust dem DSG ja auch nicht über dem Weg und das es die 290tkm wie dein jetziges Getriebe mitmacht!
Mein alter Astra H 1.7 Diesel hat die 272tkm bei mir mitgemacht und an dem Diesel war nichts kaputt, also kann ich schon sagen Diesel ja und gut aber eben immer Autobahn, fast Null Stadt und deutlich mehr als 35tkm/Jahr.
Gruß timex