welchen Hybrid?
Ich möchte gern für meine Pendlerstrecken einen Hybrid kaufen weil ich glaube das das im Moment die einzige Alternative zum Diesel darstellt.
Was meint ihr dazu?
Strecken im Jahr einschließlich privater Touren ca.25-26.000
Mir geht es nicht um die Frage wieviel Budget ich habe sondern darum zu wissen welche Antriebsform dem Diesel in etwa nahekommt. Das heißt, mir kommt es auf ein sparsames Auto an. Je weniger er verbraucht umso besser.
Denn bei mir heißt es täglich 100 km hin und zurück stur geradeaus.
Ein bestimmtes Modell hab ich gerade nicht im Auge. Wenn der Moderne Benziner das ebenfalls hinbekommt würde ich auch einen kaufen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 25. Juni 2019 um 15:19:10 Uhr:
Für Autobahnfahrt und Langstrecken ist Gtron sinnvoll.
Hybrid ist nur was für ahnungslose, die keine Ahnung von Physik haben.
Du schleppst 300kg zusätzliches Gewicht durch die Gegend und wenn du keine Möglichkeit zum elektrischen laden hast, lädst Du die Batterie mit Superbenzin.
Dummheit hoch 3.
Aufpassen, nicht jeder Hybrid hat einen Ladestecker und die ohne haben auch keine 300kg Mehrgewicht. Lies einfach die letzten paar Beiträge zum Thema Rekuperation und Lastpunktverschiebung.
75 Antworten
Was ich ja durchaus nachvollziehen kann das wenn soviele teile gar nicht dran sind am Auto bei Toyota. Warum fahren dann nicht alle Hybrid? Ich meine ist doch super was nicht dran ist kann auch nicht kaputt gehen und die Technik ist vielleicht simpler aber der Benziner hat trotzdem in Verbindung mit den beiden e Motoren genug Dampf anscheinend . Ist aber womöglich aber auch so konstruiert das zwar aus technischer Sicht heraus auch komplex aufbauend, aber wesentlich langlebiger ist ob des Wegfalls all dieser Teile.
Und nur das verbaut ist was der Benziner wirklich benötigt.
Naja, fast alle Toyota und Lexus Kunden fahren Hybrid, aber es gibt ja noch andere Hersteller 😉.
Abgesehen davon sind die Hybriden nicht ganz billig in der Anschaffung, haben meist eine beschränkte Höchstgeschwindigkeit und Anhängelast und es gibt sie nicht in allen Fahrzeugklassen. Und für Vielfahrer, die viel schnell auf der Autobahn unterwegs sind, sind Diesel wirtschaftlicher.
Plus die, für mich, unfassbar hohe Versicherungseinstufung bei vielen Hybriden.
Wo will Mann oder Frau denn schnell fahren? Geht doch gar nicht mehr so gut. Mir selbst reicht zum fahren auch 130 km/h aus und was sollen die Leute denn ziehen ? Ist doch kein Argument ein Auto zu kaufen oder? Weil wenn ich was zu transportieren habe kann ich auch im Bekanntenkreis fragen oder auch mal was mieten.
Den Vorteil seh ich mal abgesehen vom Anschaffungspreis in der Langlebigkeit und den quasi nicht vorhandenen Reparaturen.
Ähnliche Themen
Mir ist aber auch bewusst das die Technik von Mitbewerbern nicht schlechter ist. Sonst würde sie ja net gekauft.
Mal ein ganz anderer Einwurf zum "Warum nicht alle Hybrid fahren", habe mich erst vor kurzem mit einem Kollegen unterhalten, der einen relativ frischen Octavia mit Erdgas CNG fährt ... auf meiner Liste ganz oben, beim nächsten Fahrzeugkauf steht ein Toyota oder Lexus Hybrid, aber wenn ich mich so mit den ganzen CNG Derivaten aus dem VW Kosmos (Seat,Skoda,Audi,VW)beschäftige, das könnte ich mir jetzt auch vorstellen, die Kosten je 100km/ scheinen noch besser als beim Hybrid zu sein, zumindest bei Pendlerstrecken, wo es konstant ohne viel stop & Go vorwärts geht ...
Auf dem schirm habe ich auch den Yaris, wenn man mal nüchtern rechnet, braucht es schon lange bis sich der Hybrid zum normalen 0815 Benziner (auch andere Marken), rechnet, das ist dann eher so ein "Haben will & weil man es kann", sicherlich nicht alles 1:1 vergleichbar .. wie z.B. Schalter zu HybridAutomatik ...
Nach neustem Stand wünsche ich mir als technikbegeisterter Mensch folgende Konfiguration, ein Toyota Hybrid mit 15kg CNG Tank .... und das dann betank mit Biogas 😁😁
Zitat:
@Versengold schrieb am 4. Juli 2019 um 17:29:08 Uhr:
Weil wenn ich was zu transportieren habe kann ich auch im Bekanntenkreis fragen oder auch mal was mieten.
Das funktioniert solange, wie wirklich nur wenige so denken. Andernfalls ist dann ist keiner mehr mit passendem Fahrzeug im Bekanntenkreis übrig. 😉
Zitat:
@tartra schrieb am 4. Juli 2019 um 17:35:39 Uhr:
Mal ein ganz anderer Einwurf zum "Warum nicht alle Hybrid fahren", habe mich erst vor kurzem mit einem Kollegen unterhalten, der einen relativ frischen Octavia mit Erdgas CNG fährt ... auf meiner Liste ganz oben, beim nächsten Fahrzeugkauf steht ein Toyota oder Lexus Hybrid, aber wenn ich mich so mit den ganzen CNG Derivaten aus dem VW Kosmos (Seat,Skoda,Audi,VW)beschäftige, das könnte ich mir jetzt auch vorstellen, die Kosten je 100km/ scheinen noch besser als beim Hybrid zu sein, zumindest bei Pendlerstrecken, wo es konstant ohne viel stop & Go vorwärts geht ...Auf dem schirm habe ich auch den Yaris, wenn man mal nüchtern rechnet, braucht es schon lange bis sich der Hybrid zum normalen 0815 Benziner (auch andere Marken), rechnet, das ist dann eher so ein "Haben will & weil man es kann", sicherlich nicht alles 1:1 vergleichbar .. wie z.B. Schalter zu HybridAutomatik ...
Nach neustem Stand wünsche ich mir als technikbegeisterter Mensch folgende Konfiguration, ein Toyota Hybrid mit 15kg CNG Tank .... und das dann betank mit Biogas 😁😁
Und ist der cng octavia auch geeignet dem Diesel auf Langstrecke Konkurrenz zu machen ?
Zitat:
@Versengold schrieb am 4. Juli 2019 um 17:09:47 Uhr:
Warum fahren dann nicht alle Hybrid?
Weil auch Hybrid für viele Deutsche noch „Neuland“ ist ... oder was der Bauer nicht kennt ...
Der CNG würde definitiv dem Diesel auch auf Langstrecke Konkurrenz machen was die Spritkosten angeht.
Allerdings gibt es hier noch nicht soo viele Tankstellen für; hängt von der Region ab.
Aktuell hat Seat z.B. eine Aktion, bei es die CNG-Motoren zu Benziner-Preisen gibt...
Die Reichweite ist natürlich geringer, da das Volumen von CNG deulich größer ist und somit gar nicht soo große Tanks verbaut werden können...; aber weiter als ein E-Auto allemal...
Zitat:
@Versengold schrieb am 4. Juli 2019 um 18:38:12 Uhr:
....Und ist der cng octavia auch geeignet dem Diesel auf Langstrecke Konkurrenz zu machen ?
Wenn Interesse besteht, gibt eine Menge Lesestoff und Youtube Videos, einfach mal ein paar Modell in die Suche eingeben, Seat ibiza, Leon, Golf, Octavia, Mii, Up .... immer mit Zusatz : Gtron, Gtec, TGI, cng u.s.w. ..., ich denke mit aktuell ~5 EUR Spritkosten/100km in der Golfklasse ist man sogar unter Dieselniveau, Reichweite ist weniger, meistens so 250 - 400 km, aber halt auch innerhalb von 2 min wieder voll betankt, oder wenn mal keinen Tanke in Reichweite, fährt man einfach mit Benzin weiter ...
Aber alles ohne Gewähr , bin wie geschrieben auch erst durch einen Kollegen drauf aufmerksam geworden und finde das ganze Thema CNG echt spannend und suche nach dem fiesen Haken an der Sache😉, aber bis jetzt bin ich echt erstaunt oder eher verwundert, warum das nicht mehr im Fokus ist 😕...
Habe weil wir im ace sind einen Artikel über eine Seat Aroma cng gelesen. Kostete ab 19990 Euro mit einem 1.0 l Motor mit 90 Ps. Der erdgas Tank reichte für 360 km und die 9l Benzin Reserve für knappe 140 km. Ergo Reichweite 500 km hätte ich mir mal ausgerechnet. Man steht zwar kürzer an der tanke aber ich glaube kaum das es auf Dauer Spaß machen würde damit lange Strecken auf der bab regelhaft zu fahren.
Von den laufenden Kosten kommt ein CNG oder ein mit Erdgas betriebenes Fahrzeug von den Verbrennern am günstigsten, wobei man bedenken muß, daß Beide steuerlich günstiger sind, und das z.B. bei CNG nur noch für ein paar Jahre, auch wenn es schon mehrfach verlängert wurde.
Die Abgaswerte sind dabei besser, als alles was sonst als Verbrenner unterwegs ist.
Beim Erdgasfahrzeug wird der Tank aber oft in den Kofferraum gepackt, der dann kräftig schrumpft. Zudem wird das Fahrzeug wesentlich schwerer. Aber das ist bei E-Fahrzeugen ja auch so.
Vor Jahren hat man in erster Linie politisch auf Erdgas gesetzt, wobei CNG in anderen Ländern zum Teil schon recht verbreitet war. Leider hört man davon praktisch nichts mehr.
In der Gesamtbilanz dürften Gasfahrzeuge immer noch besser sein als ein E-Auto, welches ja nur lokal emmissionsfrei fährt.
Nicht nur in der Gesamtbilanz, auch bei den Kilometerkosten, beim Invest und bei den Tankzeiten.
Moin,
Die Antwort warum nicht alle Hybrid fahren iat ziemlich simpel zu erklären.
1.) Man muss einen Hybrid anders fahren, sich einmal mit der Technik beschäftigen und es verstehen, sonst ist man bzgl. Fahrkomfort und Verbrauch enttäuscht. Diesel fahren ist da wesentlich einfacher.
2.) Obwohl es widerlegt ist - wird immer behauptet, dass die Batterien kaputt gehen und irre teuer sind. Letztes stimmt zwar ein wenig, aber wenn man weiß, dass etwa 90% der ersten Priusgeneration noch immer mit dem ersten Akku unterwegs sind - sollte man darüber mal nachdenken.
3.) Die in Deutschland gängigen und beliebten Marken haben entweder keine Hybriden im Angebot gehabt oder solche, die man bestenfalls als Karikaturen ansehen konnte. Die ersten vernünftigen Hybriden der Stuckzahkstarken Hersteller auf dem DE Markt sind jetzt erst verfügbar.
Bei CNG - das mehr Tankstellen kommen wird seit 10-15 Jahren versprochen, das Gegenteil ist der Fall. Viele CNG Tankstellen sind mittlerweile wieder verschwunden. Bei mir in der Region ist Aral quasi Monopolist, alle anderen ehemaligen CNG Anbieter sind entweder no more public oder gar ganz weg.
So sinnvoll das wäre - ich sehe da keine dramatisch positive Entwicklung mehr voraus. Wer nicht grade direkt eine CNG Tankstelle vor der Tür hat, wird sich damit wohl kaum sinnvoll beschäftigen. Und für dir Technik zwischen 3500 und 5000€ auszugeben und dann aif Benzin fahren macht wenig Sinn 😉 Schade eigentlich.
LG Kester