welchen grund haben die kaltstartprobleme - 2.0 tdi?
hello,
umso kälter dass es draussen wird (heute morgen 5C) umso schlechter springt mein a3 an. das problem tritt nur bei standzeiten von über 10h auf, dauert hin und wieder paar 2-3 sek bis er dann da is. wenn ich dann 3min zum bäcker fahre und danach anstarte geht er sofort aufs erste tickern an. habe sonst keine warmstartprobleme oder sonstiges.
ich frage mich aber was dafür der grund sein kann?
auszuschliessen ist kühlmittelverlust. kann ein defektes AGR die kaltstartprobleme verursachen? denke nämlich dass das hinüber ist wegen dem zwitschern. Falls das das problem sein kann tausch ich es mir selber aber wollte vorher mal nachfragen 🙂
daten: bkd 2.0 tdi 06/2003
zk getauscht und kühlkreislauf ebenso, kein kühlwasserverlust, kein leistungsverlust, auch sonst passt alles ausser nerviges innenraumklacken bei lastwechsel (was aber nich damit zusammenhängt 😉
25 Antworten
Ein Tuner kanns richten, er kann die Einspritzmenge verändern. Oder man verdreht die Auslassnockenwelle, das bringt auch eine erhöhte Einspritzmenge, aber auch einen Mehrverbrauch von 1 - 1,5 l. Das Verdrehen behebt das Leerlaufruckeln, weiß aber nicht, ob das Kaltstartproblem damit behoben wird.
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Ein Tuner kanns richten, er kann die Einspritzmenge verändern. Oder man verdreht die Auslassnockenwelle, das bringt auch eine erhöhte Einspritzmenge, aber auch einen Mehrverbrauch von 1 - 1,5 l. Das Verdrehen behebt das Leerlaufruckeln, weiß aber nicht, ob das Kaltstartproblem damit behoben wird.
ich wollt eh immer shcon mal chippen lassen 😁
scherz bei seite, hast du sonst noch lösungsvorschläge bzw. einen verdacht was es sein könnte?
Das gleiche Problem habe ich bei meinem auch.
War, als er 30000km runter hatte deswegen einmal in der Werkstatt. Die haben irgendeine Wasserpumpe getauscht.
War dann eine zeitlang besser. Ist aber nach 2-3 Wochen wieder aufgetreten.
Kühlwasserverlust habe ich keinen. Habe jetzt 90tkm runter und es hat sich sich nichts geändert.
Morgen geht er zur Inspektion. Werde es dann nochmal ansprechen. Aber in der Regel finden die eh nichts.
Wenn ich den Wagen morgens kalt starte, dauert 2-3 sek bis er anspringt. Wenn ich dann rückwärts aus der Garage setze sehe ich immer eine bläuliche Rauchwolke, die extrem nach Dieselabgas stinkt.
Mein Kollege hat den gleichen Wagen und keinerlei dieser Probleme.
Hmm, wenn die Wasserpumpe ausgetauscht wurde, dann war der Zahnriemen unten, es musste also auch die Stuerzeit eingestellt werden. Vielleicht wurde die Auslassnockenwelle ein wenig nach spät gestellt. Ist aber ne Vermutung.
Andere Sachen fallen mir jetzt auch nicht ein.
Ähnliche Themen
Weil es so "schön" ist, hier nochmal mein Video zum schlechten Kaltstart.
Ursache waren Risse im Kühlwassermantel des Zylinderkopfes.
Köpfe von nach 07/2004 sollten das Problem aber nicht mehr haben.
AGR Ventil ist wirklich einfach zu tauschen. Wenn man es selbst macht kostet es unter 100€.
Beim Händler glaube ich so ca. 300€.
Im Anhang mal ein Foto eines AGR Ventils mit ca. 80000 Km Laufleistung.
Viele Grüße
MC 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Köpfe von nach 07/2004 sollten das Problem aber nicht mehr haben.
schön wärs...mein zweiter tdi war aus 9/2004, also modelljahr 2005
und bekam einen neuen kopf.
im a3 freunde forum gibts das problem ebenfalls an 2006er und 2007ener modellen, wenn auch nicht mehr so stark und so oft, wie bei den ersten baujahren des 8p
Hallo Zusammen
Keine Ahnung ob mein Wagen (80'000km) risse im ZK hat oder hatte. Jedenfalls lässt er sich auch schlecht starten am morgen früh.
Lösen kann ich das Problem, indem ich den Motor vorglühe, also warte bis die gelbe Leuchte mit dem Wendel erlischt. Dann läuft er gut an und stottert, rattert nicht so.
Grüsse
Bremskraft
Zitat:
Original geschrieben von bremskraft
Hallo Zusammen
Keine Ahnung ob mein Wagen (80'000km) risse im ZK hat oder hatte. Jedenfalls lässt er sich auch schlecht starten am morgen früh.
Lösen kann ich das Problem, indem ich den Motor vorglühe, also warte bis die gelbe Leuchte mit dem Wendel erlischt. Dann läuft er gut an und stottert, rattert nicht so.
Grüsse
Bremskraft
jo kann ich bestätigen, kurz nach dem ausmachen der glühleuchte (was ned mal 1sek ist) startet er am besten und rumpelt nur kurz nach
Macht sich das AGR-Ventil sonst irgendwie bemerkbar ausser die kaltstartschwierigkeiten bzw. kann man das irgendwo sehen ob das ding kaputt ist?
wenn man es selbst tauschen kann dann mach ich das natürlich 🙂
Zitat:
Original geschrieben von bremskraft
Lösen kann ich das Problem, indem ich den Motor vorglühe, also warte bis die gelbe Leuchte mit dem Wendel erlischt. Dann läuft er gut an und stottert, rattert nicht so.
Grüsse
Bremskraft
Nur mal ne Frage: der Diesel gehört ja nun mal vorgeglüht, sonst wäre es kein Diesel. Dafür gibt es ja auch die Glühspirale. Oder bin ich von vorgestern wenn ich jedesmal warte bis die Spirale erlischt??😕
btw: hab auch Startprobleme, jedoch nur wenn es über ca. 15° hat und dann hört er sich an wie ein alter Traktor. Kann ich nur verhindern, wenn ich nach dem Erlöschen der Glühspirale noch 2-3sek warte und dann starte.
Gruß
Peter
Hallo,
die letzten Tage ist mir an meinem 02/2007 er 2.0 TDI aufgefalen, das er ebenfalls bei niedrigeren Temperaturen schlechter anspringt.
Ich muß nach dem ersten erlöschen der Vorglühanzeige länger orgeln, bis der Motor anspringt.
Während des Orgelns beginnt die Vorglühanzeige zwischendurch an aufzuleuchten. Dann läuft der Motor problemlos.
Komischer Nebeneffekt, wenn ich so gestartet habe, wie oben beschrieben, fällt mir der Tempomat aus. Er lässt sich nicht aktivieren. Wenn ich den Motor wieder ausmache und dann wieder neu starte funktioniert alles wieder einwandfrei.
Gruß
@Mission Control
Ich hab gedacht mein 2.0 TDI springt schlecht an, aber das Video ist mal wirkli sehr bedenklich...
Mfg