Welchen Fahrmodus für welche Strecken/Situationen G20 330e?

BMW 3er G20

Ich frage mal an die Runde hier schon mal. Hat sich schon jemand befasst mit den Fahrmodi?
Generell interessiert mich im welchen Modus ihr auf Langstrecken/Autobahnen fährt? Ist es Eco Pro oder wenn auch vorhanden Adaptive, oder doch der Hybrid? Ich versuche noch immer einen Optimalen zu finden. Den Adaptive wie schon überall diskutiert, ist so ein noch immer nicht sinnvoller Modus. Man hat ja die Sport Modi, man hat ja Comfort usw. der eine ist aber immer ein Thema.
Nur der Eco Pro Modus ist für mich ok, weil er halt bei adaptiven aktivem Tempomat, sobald sich das Tempolimit ändert, nicht gleich voll beschleunigt(wobei ich mir denke, dass der auch hier noch eher reservierter sein konnte...) in allen anderen ballert er da voll. Das nervt mich und beim Verbrauch merkt man es ja auch(bin kein Sparfuchs, aber immer auf der Jagd nach Rekorden). Nur im Eco Pro Modus ist es auch so, das er gefüllt nie die Batterie so lädt mit Rekuperation wie andere Modi natürlich, da auch sehr viel segeln im Spiel ist.

Wie sieht ihr es, seit ihr zufrieden mit der ganzen Abstimmung oder habt ihr auch so noch Wünsche/Verbesserungsvorschläge?

15 Antworten

Also ich fahre einen g20 330e seit nun 2 Jahren und habe einige Erfahrung gesammelt. Ich fahre im lokalen Raum immer wenn es geht im rein elektrischen Betrieb. Wenn es etwas weiter weg geht, fahre ich meistens im Eco Pro oder Hybrid normal, wenn ich am Ziel auch laden kann. Wenn ich nicht laden kann, setze ich vor Fahrtbeginn als Hauptziel meine Heimatadresse und das Ziel wohin ich möchte als Zwischenziel, so läuft das System am Besten im Mix mit einer Ladung. Ich fahre allerdings meinen Verbrenner immer im Sport sachte auf Temperatur penibel und schalte dann um auf Hybrid. Ich suche vor Reiseantritt immer als Erstes nach Parkmöglichkeit mit Ladesäule, um die maximale Effizient daraus zu erzielen, wenn ich einfach entspannt fahren möchte. Die Batterie mit dem Verbrenner zu laden ist keine Lösung, der Verbrauch geht dadurch immens in die Höhe teilweise, das macht der in Eco Pro ohnehin schon teils selbstständig. Teilweise teilt der Wagen die elektrische Reichweite auch nicht klug genug ein auf langen Strecken, sodass der dann ständig nachlädt und somit der Verbrauch so hoch ist, als hätte ich einen reinen Benziner. Ich hoffe ich kann damit einigen etwas helfen in dem Bereich, die sich noch ein wenig unsicher sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen