Welchen E39 für AutoGas ?
1) Welchen 6 Zylinder würdet ihr für einen AutoGas Umbau kaufen ?
Derzeit tendiere ich aufgrund des Preisleistungsverhältnisses zur 523 vs. 528 Limousine ( Schalter oder Automatik ? ), finde allerdings kaum Fahrzeuge unter 100 tausend kilometern. Gibt es diese auch mit ESP ?
525 oder 530 Facelift wird mich doch erheblich mehr kosten, da ich die Absicht habe unter 10 tausend € auszugeben ( eigentlich hatte ich zunächst die Absicht unter 5 tausend zu bleiben, aber dann müsste ich, wenn ich BMW fahren will einen E36 oder einen A4 1,6 oder 1,8 ( mit ca. 8,5 litern verbrauch ) nehmen ).
2) Mit welchen Kosten & Folgekosten muss ich rechnen ?
3) Was muss ich beim Kauf ( vom Händler ) bzgl. Garantien beachten ?
4) Kann ich mit dem E39 eine freie Werkstatt wählen ?
5) AutoGas Umbau in Ostwestfalen ( Gütersloh/Bielefeld) ?
20 Antworten
Mir hat einer von einer LPG Firma gesgat der 528 wäre das perfekte Auto für diesen umbau.
der Motor sei wohl am betsen geeignet dafür.
Wieso genau kann ich dir nicht sagen, aber er sagt der Motor wäre halt am besten 🙂
Den meisten Effekt hat man natürlich bei einem Motor mit großem Hubraum und viel Verbrauch.
Bei einem kleinen Motor ist das Sparpotential natürlich geringer.
Meine Empfehlung daher: V8 kaufen und umbauen lassen.
Es gibt Rechner im Net wo man die Armotisation ausrechnen kann. Für mich lohnt es nicht mit 10.000 Km /Jahr.
Nuja, V8 kostet ja nicht nur bei den Spritkosten was mehr als bei den R6, gelle? Also nach dem Motto "auf die paar 100€ kommts mit LPG auch net mehr an" wird sanatik kaum handeln.
Rein vom Verbrauch her liegen 523i und 528i - weder auf Benzin noch auf Autogas - weit auseinander. Ich persönlich würde daher zum potenteren 528i raten, es sei denn, du findest einen 523i, der genau deinen Wünschen in Sachen Zustand und Ausstattung entspricht, denn eine schlechte Wahl ist er nun wahrlich auch nicht.
Kosten der Umrüstung werden sich zwischen 2300-2800€ bewegen, je nach Anlage und Umrüster. Folgekosten verursachen eigentlich nur die Gasfilterwechsel (Flashlube macht beim R6 keinen Sinn), aber das sind nur 35€, und dass alle 50.000km (wobei der erste Filterwechsel schon nach 25.000km fällig wird).
bei einem 520er wie bei Dir rechnet es sich nur bei hohen Laufleistungen / Jahr, richtig? Dazu bei einem so alten Modell wie dem E39er... Da spielt auch die Haltedauer eine Rolle.
Ähnliche Themen
Ne, die Sechszylinder liegen nicht weit auseinander, 520i und 530i bestenfalls 1-2 Liter, bei 523i und 528i dürften es dank vergleichbarer PS Leistung und Hubraum sogar noch weniger sein. Man sollte blos keinem ins Ohr flüstern, der Einstiegs-520i sei eine Art "Sparwunder" unter den E39 😉
Und da dem so ist, spielt im Vergleich eben auch Steuer, Reparatur- und Inspektionskosten sowie Versicherung ne große Rolle. Zu nem V8 greift da nur, wem das egal ist, und wenn ich mir das Budget von sanatik so anschaue, dann ist das eben alles andere als egal.
danke für die tipps.
der 528i scheint minimal teurer zu sein wie der 523, den ich mit unter 100 tausend kilometern auch schon für 6 bis 7 tausend bekommen könnte.
Unabhängig vom Einkaufspreis geht es mir natürlich auch um den Unterhalt und deswegen habe ich den 540 erst garnicht erwähnt. Auch wenn er auf Gas umgebaut wird bleibt so wie ich das hier im Forum mitbekommen habe der teurere Unterhalt zu berücksichtigen. Steuern, Versicherung ist teurer und vermutlich die breiteren Reifen aufgrund der Ps ?
Spritmonitor durchschnittsverbräuche in liter auf 100km
520 = 9,60
523 = 9,95
528 = 10,38
525 = 10,38
530 = 10,68
540 = 13,04
Ja, die Reifen spielen nat. auch eine Rolle.
Mit 700-800 / Satz muß man rechen.
Der Anschaffungspreis der V8 ist aber oft niedriger als bei den R6ern.
In jeden Fall wirst du beim V8 einen gewissen Premium-Aufschlag zahlen, ob der sich lohnt steht auf einem anderen Blatt, dass muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich sage dir nur, dass du einen V8 auch mit LPG nicht in ein Sparwunder verwandeln wirst.
Also der Reifenpreis ist jetzt unabhängig von der PS Zahl Deines Autos. Wie schnell die Reifen abgenuttz werden hängt auch sehr stark von Deinem Fahrstil ab.
Mit nem E39 kannst Du selbstverständlich in eine freie Werkstatt gehen, ist bei einem älteren Fahrzeug durchaus überlegenswert.
Bei der Gebrauchtwagengarantie würd ich das Kleingedruckte durchlesen, da bei vielen Versicherungen Reparaturkosten nur anteilig bezahlt werden, da abhängig von der Laufleistung des Fahrzeugs.
Grundsätzlich solltest Du halt durchrechnen wieviel Du fährst und wielange Du das Fahrzeug behalten willst, denn sonst macht eine Umrüstung auf Gas u.U keinen Sinn.
Also ich rate dir kauf den 528 der Wagen reicht ... ein V8 ist ein Auto was mächtig viel im Unterhalt kostet -- sicher ist ein V8 geil, aber wie ich das hier interpretiere willst du sparen und da kannse es mit V8 vergessen.
528 oder 530 meine empfehlung
habe bei meinem vorigen beitrag die letzten beiträge nicht mitbekommen, sorry.
Habe 2 Freunde die einen 540 fahren. Einer hat ihn vor 2-3 jahren nach kurzer Zeit wieder verkauft, da die Benzinkosten für ihn zu hoch waren. Der andere ( hat bisher nur BMW gefahren und ist mittlerweile ein privater autohändler ) hat ihn vor kurzem gekauft und fährt soweit ich weiss ohne gasanlage damit rum. Wie er das ganze so bezahlt werde ich ihn beim nächsten treffen fragen.
Welche Nachteile hätte ich mit einem 528 im Vergleich zu einem Facelift modell ?
Ab wann haben die 528 er ESP ?
ab 09/1998 Doppelvanos ?
Wie sieht es mit der Mindestgröße für Reifen ( und Winterreiffen ) aus ? Unterschiede 523 zu 528 ?
Überlege derzeit ob er unbedingt navigation, leder, xenon haben muss.
Zitat:
Original geschrieben von sanatik
Überlege derzeit ob er unbedingt navigation, leder, xenon haben muss.
Davon ist nur Xenon ein wirkliches "must have", wie die vielen Anfragen hier im Forum bezüglich Nachrüstung beweisen. Erstens siehts 1000x besser aus, zweitens ist es ein echtes Sicherheitsplus, da die normalen Scheinwerfer alles andere als das Gelbe vom Ei sind.
Navi nur dann, wenn auch ein moderner Rechner, mindestens das MK3 drin ist, aber ob das bei den VFL MOdellen schon zu finden ist, ich glaube nicht! Dann lieber ein TOMTOM Go o.ä. mit aktueller Technik kaufen. Leder ist reine Geschmackssache, die einen (auch ich) finden alles andere zum Kotzen (😁), andere hassen es, sich im Sommer den Hintern zu verbrennen. Ich würde stattdessen Wert auf Sport- oder Komfortsitze legen, die sind ihr Geld wert.
Ab Facelift gab es das DSC (ESP) für alle Modelle in Serie, davor war nur ASC+T serienmäßig verbaut.
Also wenn es ein 528i werden soll, dann am besten die Modelle kurz vor dem Facelift, die sollten am ausgereiftesten sein.
Navi ist sicherlich nicht so wichtig, dafür gibts heute ja andere Lösungen und das 4:3 sieht optisch auch nicht so toll aus.
Xenon ist sicherlich toll, die Fragen bezüglich Nachrüstung beziehen sich hier im Forum aber auch auf die Tatsache, dass hier eine Optik der Faceliftmodelle gewünscht wird (sprich mit den schönen Ringen in den Scheinwerfern).
Leder finde ich persönlich eine sehr schöne Sache, strapazierfähig und pflegeleicht.
Die Mindestreifengröße 528/523 ist identisch.
PS: Wenn einer Autohändler ist, dann ist er auch gewerblich, privat ist da nix.
Mir gefällt Leder auch. Möchte allerdings wissen was für die Allgemeinheit wichtiger ist. Bin nicht der Vollaustattungstyp, nehme lieber das nötigste, wichtigste und dann erst den rest.
Spricht eigentlich etwas ( ausser das sie opa mässig aussehen ) gegen die Velourssitze ? Hatte in einem Katalog gesehen das es noch eine andere Stoffsitzvariante gab, nur ab wann ?
Wie anfällig und teuer ist Xenon ? Das Auto wird fast schon 10 jahre alt sein.
Wie sieht am Ende die Gesamt + Folgekostenrechnung vermutlich aus ?
jährliche Kosten mit Benzin bei 25.000 km
250 x ( 10,38 liter x 1,217 € SuperBenzin ) = 3158 €
wie Rechne ich mit Gas ?