Welchen Benzinmotor für GolfIV bzw welchen besser nicht ?

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
meine Tochter ist auf der Suche nach einem Golf IV mit Benzinmotor. Gibt es unter den Bezinmotoren besonders empfehlenswerte und welche (außer dem AQY) von denen man lieber die Finger läßt?
Es geht mir vorwiegend um Zuverlässigkeit und Krafstoffverbrauch, nicht um Beschleunigungswerte etc.

Gruß
Hans

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TropicOrange


...
- Einfach mit der Tochter reden, was sie gerne an Ausstattung und Motorisierung hätte und dann nach Kompromissen und Lösungen suchen.
...

Der 1.6er ist für alle Aufgaben des täglichen Lebens gut geeignet (außer für regelmäßigen Anhängerbetrieb), von daher bin ich ganz eurer Meinung.

Zu Post von Tropic möchte ich bloss anmerken, dass sich junge Damen meist weniger für PS, Felgen und Ausstattungen interessieren als für die Innen- und Außenfarbe, sowie die laufenden Kosten.

Ich möchte jedoch noch zwei weitere Gedanken ins Spiel bringen:

1. Wiederverkaufswert kann getrost vergessen werden. Wer jetzt nen Golf 4 für 3-6 T€ kauft und den Wagen 2-4 Jahre fährt, der bekommt eh so gut wie nix mehr raus (hat aber wegen des geringen Kaufpreises auch nicht viel verloren).

2. Fahranfänger und "Betriebsspuren"/Unfälle. Aus eigener Erfahrung bekommt der erste Wagen eh die eine oder andere Kampfspur (Beulen & Kratzer), wenn nicht sogar ein Unfall für ein vorzeitiges, sowie unfreiwilliges Abwracken sorgt (okay, bei jungen Damen bleibt es meist bei den Kampfspuren). Also evtl. beim ersten Auto etwas weniger ausgeben und Rücklagen für den zweiten Wagen (nach 2-3 Jahren) behalten - dann weiß Madame auch in etwa welches Cabrio - ähh Auto es werden soll...

Ich fasse mal das Thema zusammen:

Empfehlung der Woche: 1.6 16V

Weiterhin denkbar, jedoch mit individuellen Eigenheiten:
- 1.6 8V: nicht DUW/DUU als Getriebkennbuchstabe, sonst empfehlenswert
- 1.8: von vielen ungeliebt/verkannt, leicht höherer Verbrauch als der 1.6, Unterhalt auf gleichem Niveau
- 2.0: neigt zu erhöhtem Ölverbrauch, leicht höherer Verbrauch als der 1.6, Unterhalt auf gleichem Niveau

Ausgeschieden sind:
- 1.4: Kälteprobleme, untermotorisiert, kein Vorteil bei den Unterhaltskosten
- 1.8T sowie der R und die Vs: Zu viel Leistung, zu teuer im Unterhalt, schlecht für Vaddis Schlaf

Meine (persönliche) Empfehlung:
Nimm nen 1.6. BJ '98-'01 (einfach nen günstigen).
Lass Dein Mädel sich zwei Jahre an dem Wagen ausprobieren/austoben und schaut euch dann nach nem Golf 5 (o.ä.) um.
(Wobei spätestens dann deine Tochter einen Peugeot 206cc/207cc ins Spiel bringen wird...)

n8

Hendrik

31 weitere Antworten
31 Antworten

Moin.

Hier mal eine Übersicht Klick

Ich fahre den 1.8 T und würde auch keinen anderen Benziner nehmen, ausgenommen V6 4motion oder R32, aber die stehen mit Sicherheit nicht zur Debatte. Alternativ würde ich einen 2.0 empfehlen, allerdings mit dem Hinweis bzgl. des möglichen erhöhten Ölverbrauchs. 1.4er wäre mir zu schwachbrüstig. Außerdem möglicher Motorschaden durch Frost und Getriebeschaden. Von den 1.6ern halte ich nicht all zu viel, vor allem werden die bei höheren Geschwindigkeiten recht laut. Allerdings ist der 1.6 SR recht robust, aber auch hier kann das Getriebe Probleme machen.

Gruß TJay

@mwalker
Wieso bist von den AQY abgeneigt?Hab den Motor drin und bin in großen und ganzen zufrieden. Dieser Motor hat wenigstens ein besseres Getriebe als die 1,6 die nach und nach den Geist aufgeben 😛.

also ich fahrt den 1.6er 16v im Bora meine freundin im Golf und ich muss sagen die Motoren machen überhaupt keine Probleme und sind für den Alltag völlig ausreichend.

mfg Tom

Zitat:

Original geschrieben von mwalker


Hallo,
meine Tochter ist auf der Suche nach einem Golf IV mit Benzinmotor. Gibt es unter den Bezinmotoren besonders empfehlenswerte und welche (außer dem AQY) von denen man lieber die Finger läßt?
Es geht mir vorwiegend um Zuverlässigkeit und Krafstoffverbrauch, nicht um Beschleunigungswerte etc.

Gruß
Hans

Dann schau dir die 1,6 16V Maschinen mit 105 PS ab Modelljahr 2002 an (EZ ab 08/01). Ich denke sie ist Fahranfängerin? 1,8T ist zwar nett, aber braucht zu viel, und als Fahranfänger fährt man nicht vernünftig, weshalb man damit schon mal deutlicher über die Stränge schlagen kann. Die V-Maschinen dürften aus Vater-Sicht auch utopisch sein. Der beste Kompromiss aus Leistung und Verbrauch ist in meinen Augen der genannte 1,6 16V.

Ähnliche Themen

Dem stimme ich zu!
1,8T mag zwar feiner Kompromiss aus Leistung und Verbrauch sein. Aber für eine Fahranfängerin?

Ich - wäre ich Vater - würde das auf keinen Fall genehmigen.

Da würde ich lieber die kleinen 1,4er-2,0er nehmen und daraus den problemlosesten raussuchen.
Und das ist der 1,6er 16V.

ich hatte einen 1.8 20v 125ps.
Viele halten nichts vom Motor, aber ich habe gute Erfahrungen damit gemacht (er hatte 220000km runter)
Er ist auch sehr günstig in Steuer und Versicherung, allerdings hat er einen Verbrauch von ca. 8-10l

Wenn du dir einen 1.4 er kaufst und viel Kurzstrecken fährt dann achte drauf das er eine beheizte Kurbelwellenentlüftung und eine durchlüftung zur not hat. Denn gerade jetzt im Winter haben alle 1.4er die Probleme mit dem gefrohrenden Kondenzwasser im Öl.

hab den 1.6 16V.

braucht keinen tropfen öl und genehmigt sich 6-7,5l benzin 🙂

Zitat:

Original geschrieben von fronteiche


hab den 1.6 16V.

braucht keinen tropfen öl und genehmigt sich 6-7,5l benzin 🙂

des kann ich auch bestätigen fahr meinen im durchschnitt auch auf 7 liter und die 105PS sind völlig ausreichend!

Zitat:

Original geschrieben von bauchspeck


ich hatte einen 1.8 20v 125ps.
Viele halten nichts vom Motor, aber ich habe gute Erfahrungen damit gemacht (er hatte 220000km runter)
Er ist auch sehr günstig in Steuer und Versicherung, allerdings hat er einen Verbrauch von ca. 8-10l

Da kann ich mich nur uneingeschränkt anschließen.

Steuer und Versicherung für den Wagen ist wirklich günstig!

Der 1.8er wird bei uns mit einem Verbrauch um die 8 L/100 km bewegt. Im Winter knapp über 8, im Sommer meist 7,5. Man darf sich durch das fehlende Drehmoment nur nicht aus der Ruhe bringen lassen!
Selbst schnellere Autobahnetappen haben den Durchschnittsverbrauch pro Tankfüllung bisher noch nicht über 10 L/100km steigen lasssen.

Der (für mich) einzige Nachteil an dem 1.8 20V ist seine Neigung zum "dröhnen" im Bereich von 100-120 km/h.
Aber hey, ist immernoch deutlich ruhiger als ein Diesel... ;-)

Wie gesagt, ich würd ihn wieder kaufen!

MfG
Hendrik

Also mein Diesel dröhnt nicht, der ist angenehm leise 😁

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Also mein Diesel dröhnt nicht, der ist angenehm leise 😁

Genau wie mein G5 2.0 TDI (oldschool Pumpe-Düse)! 😁 😁

Wenn hier einer nen Oldshool PD hat, dann ja wohl ich 😁 AJM 😉

Der 1,8er 125PS ist im Bereich um 3000-3500 Umdrehungen unter Last schon gut am Dröhnen.

Da sind die Diesel wirklich deutlich leiser!

Deine Antwort
Ähnliche Themen