Welchen 103kW TDI nehmen: 4V-Piezo ohne DPF oder 2V mit DPF ?
Habe heute erfahren, dass die Lieferung meines am 15.10. bestellten 125kW TDI Passats sich um mindestens 5 Wochen (von KW 3 auf KW8) nach hinten verschiebt. Und damit verbunden erhalte ich nicht mehr den alten Preis, da hierfür Bedingung eine Lieferung bis KW6 war). Da ich auf die Preiserhöhung (+600 Euro), den unsicheren Termin sowie auf einen Problemmotor keine Lust habe, werde ich den Motor umbestellen (muss noch diese WOche geschehen, damit ich den alten Preis bekomme), und zwar auf einen 103kW TDI! Die Frage ist nur, auf welchen: mit oder ohne DPF?
Für den ohne DPF sprechen:
- modernere Technik (4V & Piezo)
- leiser
- preiswerter
- angeblich minimal flotter und sparsamer (konnte ich noch nicht nachvollziehen)
für den mit DPF sprechen:
- Umweltaspekt (stark diskutiert; sehe ich auch kritisch),
- meist gewählter Motor im B6: 60% (dagegen der ohne DPF: 13%),
- evtl besserer Wiederverkaufswert.
Gerade letzteres ist für mich wichtig, da ich den Wagen nach 9 Monaten wieder verkaufen möchte. Nur die Frage ist, ob man die 550 Euro Mehrinvestition für den DPF überhaupt beim Wiederverkauf rausbekommt! Denn wenn nicht, würde ich defitiv kein DPF nehmen! Über 100 Euro mehr Wertverlust beim ohne DPF sind auch nicht entscheidend. Entscheidend wäre nur, wenn der ohne DPF einen massiv höheren absoluten Wertverlust ggü. dem mit DPF erleiden würde. Aber vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Diskussion, kann ich dies mir schwer vorstellen.
Wie und warum würdet Ihr Euch (an meiner Stelle) entscheiden?
72 Antworten
Re: Antwort für BeachBoy2005
Zitat:
Original geschrieben von blue45
Bin jetzt ca. 9000 km gefahren und habe den Eindruck das der Motor mit zunehmender Km-Leistung spürbar leistungsstärker und fahrfreudigerer wird.
Karl
Dies kann ich nur bestätigen! Habe ebenfalls den DPF-TDI; zur Zeit mit 14TKM auf der Uhr! Der Motor zieht nun deutlich besser als in den ersten TKM. Also ich bin mit dem Motor sehr zufrieden! Auch null Probs!!
@ hingkuchen
danke für den informativen artikel!
tja, was soll man sagen ... hier widersprechen sich die experten zt gegenseitig.
lg
pete
Ich habe letzte Woche den 140 PS TDI mit DPF Probe gefahren und war von den Fahrleistungen im Vergleich zu
meinem Golf TDI 140 PS sehr entäuscht.
Vielleicht läuft er ohne DPF besser.
Ich werde auf jeden Fall auf den 170 PS warten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von joerg65
Ich habe letzte Woche den 140 PS TDI mit DPF Probe gefahren und war von den Fahrleistungen im Vergleich zu
meinem Golf TDI 140 PS sehr entäuscht.
Vielleicht läuft er ohne DPF besser.
Ich werde auf jeden Fall auf den 170 PS warten.
Hierzu ein paar Anmerkungen:
- der Passat ist schwerer als der Golf;
- der 140PS TDI im Passat ist m.E. harmonischer abgestimmt, d.h. nicht mehr so ausgeprägter Turboschub, dafür geringere Anfahrschwäche.
- Wieviel KM hatte der Probewagen auf der Uhr? Viele TDIs, auch der mit DPF, ziehen mit ein paar TKM auf der Uhr besser als "frische" TDIs. Mein jetziger mit 16TKM auf der Uhr zieht spürbar besser als mit 1TKM!!
- der Passat ist deutlich besser geräuschgedämmt als der Golf; daher "wirkt" der Motor im Passat nicht so "potent"!!
- der Motor ohne DPF zieht nach meinen Erfahrungen nicht spürbar besser als der mit DPF
- laut Drehmomentkurve und höchstwahrscheinlich länger übersetzter Gänge wird der 170PS TDI nicht so viel besser ziehen, wie einige hier meinen!! Zwar 20% mehr max. Leistung; aber nur 10% mehr max. Drehmoment! Und wenn das Getriebe geschätzte 5% länger übersetzt ist, wird man nicht den Riesenunterschied merken! Lediglich im oberen Drehzwahlbereich (>3500 U/min) wird man einen nennenswerten Unterschied spüren.
Zitat:
Original geschrieben von Passattester
[....]
- der Motor ohne DPF zieht nach meinen Erfahrungen nicht spürbar besser als der mit DPF
[....]
Das würde ich so pauschal nicht sagen. Der Golf 103kW-Motor ohne DPF (4V mit PDE) verhält sich teilweise schon anders als der Passat 103kW-Motor ohne DPF (4V mit PPD). Der Passat 103kW mit DPF ist wieder ein anderer Motor (2V mit PDE). Die Leistungdaten mögen auf dem Papier identisch sein, aber gerade beim Ansprechverhalten/Beschleunigung gibt es schon unterschiede.
Zitat:
Original geschrieben von 5erGTI
Das würde ich so pauschal nicht sagen. Der Golf 103kW-Motor ohne DPF (4V mit PDE) verhält sich teilweise schon anders als der Passat 103kW-Motor ohne DPF (4V mit PPD). Der Passat 103kW mit DPF ist wieder ein anderer Motor (2V mit PDE). Die Leistungdaten mögen auf dem Papier identisch sein, aber gerade beim Ansprechverhalten/Beschleunigung gibt es schon unterschiede.
Wäre mal interessant zu sehen wie die Beschleunigungswerte bei der Abgasuntersuchung aussehen.
Vieleicht kommt ja einer an die SOLL werte der beiden Motoren ran?
Zitat:
Original geschrieben von 5erGTI
Das würde ich so pauschal nicht sagen. Der Golf 103kW-Motor ohne DPF (4V mit PDE) verhält sich teilweise schon anders als der Passat 103kW-Motor ohne DPF (4V mit PPD). Der Passat 103kW mit DPF ist wieder ein anderer Motor (2V mit PDE). Die Leistungdaten mögen auf dem Papier identisch sein, aber gerade beim Ansprechverhalten/Beschleunigung gibt es schon unterschiede.
Das will nicht in meinen Kopf. Wenn ich bei identischer Drehzahl mit der gleichen Leistung Gas gebe, dann muß doch auch die Beschleunigung die selbe sein. Ganz simple Physik.
Wo ist der Haken?
Zitat:
Original geschrieben von honigkuchen
Das will nicht in meinen Kopf. Wenn ich bei identischer Drehzahl mit der gleichen Leistung Gas gebe, dann muß doch auch die Beschleunigung die selbe sein. Ganz simple Physik.
Wo ist der Haken?
Getriebeabstufung, Schwungmasse / Ausgleichswellen - also allgemein Drehfreudigkeit etc etc Da gibts noch so vieles, ein heutiger Motor ist viel komplexer als Du offenbar denkst.
Der Haken ist das du keinen Saugdiesel sondern einen Turbomotor hast. Das bedeutet wenn du aufs Gaspedal trittst muss erstmal der benötigte Ladedruck aufgebaut werden den du brauchst um richtig Leistung zu erzeugen. Solange der nicht da ist, fehlt natürlich die Luft um die maximal mögliche Einsritzmenge zu verbrennen. Dein Motorsteuergerät sorgt dann dafür, das je nach vorhandener Luftmasse/Ladedruck nur eine bestimmte Menge Kraftstoff eingespritzt wird damit nicht zu viel Russ hinten rauskommt bzw. dein DPF nicht schon nach 10km voll ist. Die bei einer bestimmten Luftmenge unter akzeptablen Russwerten verbrennbare Kraftstoffmenge kann aber je nach Einspritzsystem unterschiedlich sein. Weiterhin haben die Motoren alle unterschiedliche Turbolader, so dass der Ladedruckaufbau an sich auch schon anders sein kann. Ausserdem bekommst du natürlich in nen 4V-Motor je nach Ladedruck und Drehzahl auch ander Luftmengen hinein als in einen 2V-Motor. Und da beim 4V das Saugrohr auf der anderen Seite ist als beim 2V ist natürlich auch das Volumen zwischen Turbolader und Einlassventil ein ganz anderes. Auch sowas wirkt sich auf den Ladedruckaufbau aus.
Die Leistung auf dem Papier mag also gleich sein, aber die Leistungsentfaltung/Spontanität und somit auch das Beschleunigungsverhalten fallen teilweise unterschiedlich aus.
Theorie hin oder her, Physik hin oder her, Motorkonzept hin oder her.....
ich bin die Motoren schon mehrfahr gefahren und erkenne keinen Unterschied. Wenn es einen Unterschied geben sollte, dann bewegt er sich im "Mikrobereich"!! M.E. spielt sich vieles im Kopf ab: "meiner zieht besser, da 16V!!!"
Aber soll sich jeder das kaufen, womit er mein, dass er mehr Spaß hat!!
Ich habe einen 2.0er TDI mit DPF und bin damit super zufrieden: keine Probleme, kein verstopfter DPF, guter Durchzug und Laufruhe!!!
Nur zur Erinnerung: der 130PS TDI im 3GB wirkt dagegen wie ein rappeliger Traktor, der m.E. nicht besser zieht (wird immer mal wieder Gegenteiliges behauptet)!!
Zitat:
Original geschrieben von Passattester
Theorie hin oder her, Physik hin oder her, Motorkonzept hin oder her.....
ich bin die Motoren schon mehrfahr gefahren und erkenne keinen Unterschied. Wenn es einen Unterschied geben sollte, dann bewegt er sich im "Mikrobereich"!! M.E. spielt sich vieles im Kopf ab: "meiner zieht besser, da 16V!!!"Aber soll sich jeder das kaufen, womit er mein, dass er mehr Spaß hat!!
Ich habe einen 2.0er TDI mit DPF und bin damit super zufrieden: keine Probleme, kein verstopfter DPF, guter Durchzug und Laufruhe!!!
Nur zur Erinnerung: der 130PS TDI im 3GB wirkt dagegen wie ein rappeliger Traktor, der m.E. nicht besser zieht (wird immer mal wieder Gegenteiliges behauptet)!!
Stimtm schon, wobei ich mir gegenüber einem Golf4 1.9TDI noch ne ganze Ecke mehr Laufruhe erhofft hatte. Es IST ein merklicher Fortschritt, aber grad unter Last knurrt auch der Passat nachwievor. Gut sind die völlig verschwundenen Vibrationen und die Dämmung welche besonders beim "Dahinfahren" das Auto sehr sehr leise macht. So ein lachendes und ein weinendes Auge - die Konkurrenz baut nämlich inzwischen wunderbar seidige Diesel, die auch unter Last geschmeidig klingen.
Aber was solls, das ist Jammern auf hohem Niveau... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Mills
...die Konkurrenz baut nämlich inzwischen wunderbar seidige Diesel, die auch unter Last geschmeidig klingen.
Bei einem Diesel von seidig zu sprechen halte ich selbst beim V10 tdi für fragwürdig. Aber annähernd annehbar wird der Diesel Klang erst AB 6 Zylindern!