Welchen 103kW TDI nehmen: 4V-Piezo ohne DPF oder 2V mit DPF ?
Habe heute erfahren, dass die Lieferung meines am 15.10. bestellten 125kW TDI Passats sich um mindestens 5 Wochen (von KW 3 auf KW8) nach hinten verschiebt. Und damit verbunden erhalte ich nicht mehr den alten Preis, da hierfür Bedingung eine Lieferung bis KW6 war). Da ich auf die Preiserhöhung (+600 Euro), den unsicheren Termin sowie auf einen Problemmotor keine Lust habe, werde ich den Motor umbestellen (muss noch diese WOche geschehen, damit ich den alten Preis bekomme), und zwar auf einen 103kW TDI! Die Frage ist nur, auf welchen: mit oder ohne DPF?
Für den ohne DPF sprechen:
- modernere Technik (4V & Piezo)
- leiser
- preiswerter
- angeblich minimal flotter und sparsamer (konnte ich noch nicht nachvollziehen)
für den mit DPF sprechen:
- Umweltaspekt (stark diskutiert; sehe ich auch kritisch),
- meist gewählter Motor im B6: 60% (dagegen der ohne DPF: 13%),
- evtl besserer Wiederverkaufswert.
Gerade letzteres ist für mich wichtig, da ich den Wagen nach 9 Monaten wieder verkaufen möchte. Nur die Frage ist, ob man die 550 Euro Mehrinvestition für den DPF überhaupt beim Wiederverkauf rausbekommt! Denn wenn nicht, würde ich defitiv kein DPF nehmen! Über 100 Euro mehr Wertverlust beim ohne DPF sind auch nicht entscheidend. Entscheidend wäre nur, wenn der ohne DPF einen massiv höheren absoluten Wertverlust ggü. dem mit DPF erleiden würde. Aber vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Diskussion, kann ich dies mir schwer vorstellen.
Wie und warum würdet Ihr Euch (an meiner Stelle) entscheiden?
72 Antworten
Andere Berichte behaupten das Gegenteil. Und die Drehmomentkurve ist laut Hersteller weitgehend identisch. Ich denke, da hilft nur, sich unvoreingenommen ein eigenes Urteil zu bilden.
Wie gesagt, ich bin den Motor gestern im A3 gefahren und hatte nichts zu beanstanden.
Zitat:
Original geschrieben von Para440
@honigkuchen
Wenn Du sagts der 16V wurde gebaut um die Euro4 ohne DPF zu erreichen kann ich das nur schwer glauben.
Meine Frau fährt einen Golf IV, 1.9 TDI mit 100 Ps, zwei Ventile pro Zylinder und EURO 4.
Geht dann doch wohl auch mit 2 Ventilern.
"honigkuchen" hat aber Recht! VW feierte damals den 2.0 TDI 16V, da er in seiner Leistungsklasse als erster die Euro 4 nur mit innermotorischen Maßnahmen geschafft hat.
Nur der 1.9 TDI mit 100 PS erreichte im Golf IV die Euro 4. Der 1.9 TDI mit 130 PS schaffte die Euro 4 weder im Golf IV, noch im leichteren Polo!
Zitat:
Original geschrieben von honigkuchen
Hast Du irgendwelche Quellen für diese Behauptung?
Sag doch bitte mal einen belegbaren Grund, warum die "alte" 8V-Technik schlechter sein soll, als die "moderne" 16V-Technik!
Als kleiner Hinweis die Situation in den Niederlanden - hier ist der 103KW mit DPF seit einigen Wochen
nichtmehr im Konfigurator oder beim Händler zu bestellen. Den Passat gibt es zur Zeit nur noch als 103KW ohne DPF.
Ja und? Was hat das mit der Technik zu tun?
Ähnliche Themen
Es hat insoweit möglicherweise etwas mit der Verlässlichkeit der Technik zu tun, dass ein Modell, welches für ca. 6 Wochen im Angebot war, nun bis auf weiteres komplett aus dem Handel genommen wurde. Der VW Händler vor Ort (und auch der Importeur für NL) hat dies auf Nachfrage mit den Problemen des 103KW mit DPF begründet. Ich denke nicht das dies nur so aus Spass erfolgte!
also 4v nur wegen den abgaswerten stimmt mit sicherheit nicht. dazu noch mal das (ältere) statement aus der vw enwicklungsabteilung:
"Dipl.-Ing. R. Dorenkamp (Vortragender), Dipl.-Ing. H.J. Engler, Dr.-Ing. L. Lohre, Dipl.-Ing. H. Stehr, Volkswagen AG, Wolfsburg: „Der neue 2,0l-TDI-Motor mit Vierventiltechnik“
Für die fünfte Generation der Golf-Plattform wurde als Diesel-Höhermotorisierung ein völlig neuer 2,0l-TDI-Motor mit Pumpe-Düse-Einspritzung entwickelt, welcher - erstmals bei Volkswagen - mit Vierventiltechnik arbeitet und in 100 kW-Ausführung (Touran) und in 103 kW-Ausführung (Audi A3) die EU4-Abgasnorm erfüllt. Der Querstrom-Aluminium-Zylinderkopf ist durch Tangential-Einlasskanäle, einen um ca. 45° gedrehten Ventilstern und zylinderparallele Ventile gekennzeichnet. Der Antrieb der Ventile erfolgt durch zwei zahnriemengetriebene Nockenwellen und Rollenschlepphebel.
Bei dem Pumpe-Düse-System Bosch „UI-P2“ handelt es sich ebenfalls um eine Neuentwicklung mit zahlreichen funktionalen Verbesserungen, wie einem reduzierten Einspritzgeräusch und gesteigertem Druck. Die Hubraumsteigerung wurde durch eine Vergrößerung der Zylinderbohrung von 79,5 mm auf 81,0 mm erreicht.
Mit dem Übergang auf die Vierventiltechnik und weiteren konstruktiven Verbesserungen ist es gelungen, die erfolgreichen Pumpe-Düse-Motoren im Verbrauch, in den Emissionen, in den Fahrleistungen und im Komfort weiter zu verbessern. Der vorgestellte 100 bzw. 103 kW-Motor ist der erste Vertreter der neuen 4V-TDI-Motorengeneration, die nach dem Touran, dem neuen Audi A3 und dem Golf V später auch im Passat-Nachfolger sowie im Audi A4 und A6 einsetzen wird. Leistungsgesteigerte Ausführungen werden ebenfalls folgen."
die vorteile eines 4v liegen im besseren gaswechsel / -mischung. ohne aufladung erreichen 4v damit deutlich bessere verbrauchs- und drehmomentwerte. bei vtg geladenen motoren ist der unterschied wohl eher gering aber dennoch vorhanden. die tatsache, dass der 2v 2.0tdi eu4 nur mit russfilter schafft, der 4v aber ohne, heisst doch, dass der 4v effektiver verbrennt. denn was ist russ denn anderes als (teilweise) unverbrannter kraftstoff ?
darum: mit dem 4v kriegt ihr die neuere und bessere technik für weniger geld ! dazu auch noch mit geringerem verbrauch. und zu mindest in d-land scheint es ne förderung von rpf nur für nachrüster zu geben. wer rpf also ab werk bestellt ist auch in diesem punkt gekniffen. man muss jetzt nur noch genau auf die uneingeschränkte nachrüstbarkeit des 4v 2.0 tdi achten und hat dann alle vorteile auf seiner seite 🙂
übrigens: wenn die kfz-steuer nach co2 ausstoss kommt, hat der 2v evtl sogar noch ein minus mehr auf dem konto.
Gabs den 2.0 TDI nicht schon seit Ewigkeiten im Touran mit 136 PS und EURO4?
Außerdem schafft der 1.9 TDI 130 PS im Polo mittlerweile auch EURO4! So schwer kanns also nicht sein den zu optimieren. Der 1.9 TDI 100 PS im Golf hatte übrigens EURO3 D4, ist aber keine großer Unterschied zu Euro 4 im Golf V oder Passat 3C.
DPF nur mit 2V:
Die Verwendung der unterschiedlichen Zylinderköpfe hat vielmehr ökonomische Gründe. Man hat in Salzgitter halt noch die ziemlich neue Fertigungsanlagen (u.A. Gussformen) für den 2V. Dazu kommt der geringere Bauaufwand (nur eine Nockenwelle, 2V weniger, usw.).
Und da in Kombination mit DPF auch diese ältere Technik die Euro4 Norm schafft, hatte irgendein technologiefremder Marketing-Zahlendreher die "tolle" Idee diese Technik doch so noch auf den Markt bringen zu können.
Ökonmisch sicher clever,
aber aus Ingenieurssicht nicht nachvollziehbar
Zitat:
Original geschrieben von CK - ASL
Ökonmisch sicher clever,
aber aus Ingenieurssicht nicht nachvollziehbar
Ich muß nochmal fragen:
- Welche Argumente sprechen aus Ingenieurssicht gegen den 8V?
- Was genau ist an der "alten" Technik schlechter?
- Was ist an 16V besser?
- Wäre es noch besser mit 64V ???
Die Motoren haben identische Drehmoment- und Leistungsdaten, ein Mehrverbrauch ist minimal bis garnicht vorhanden und was die Laufkultur angeht gibt es genauso viele Leute, die den 8V rauher finden, wie Leute, die keinen Unterschied erkennen (klingt ziemlich nach Placebo).
Motoren mit unterschiedlicher Drehfreude scheint es auch bei baugleichen Typen zu geben je nach Laufleistung und täglichem Gebrauch (oder Softwarestand).
Bitte, bitte, bitte:
Gebt mit nur einen belegbaren Grund, warum der 8V schlechter ist, als der 16V!
Gruß, honigkuchen
Piezopumpen
Aehmm... Doch den gibt es...
Die neuen Piezo-Pumpen sind mit einem Forschungspreis prämiert worden weil sie unter anderem 6% Benzinverbrauch weniger ermöglichen. Und genau die sind doch im 4 Ventiler drinn ? Dachte ich bisher...
hallo an alle !
wenn man beide mal gefahren ist, wird man objektiv gesehen keine wesentlichen unterschiede feststellen.
die diskussionen die hier laufen scheinen mir im wesentlichen aus zwei lagern zu kommen:
die einen haben sich eingeredet , dass die neue technik ohne dpf natürlich wesentlich besser sein muß, ohne das aber wirklich deutlich belegen zu können.
die andere partei hat sich für die "alte" technk entschieden, weil sofort ein dpf dabei sein sollte. hier wird jetzt wehement versucht die technik als gleichwertig darzustellen.
wie man aber sieht hat nicht wirklich jemand stichhaltige gründe ob nun alt oder neu besserr ist, geschweige den vom subjektiven empfinden etwas anders ist.
meine meinnung ist folgende: entscheide nach der preisliste oder deinem gefühl ob es mit oder ohne dpf sein soll => ohne ins technsiche detail zu gehen
mfg
pabst21
Abstrahieren...
:-)
Jupp... Vielleicht sollte man sich mal einig werden über was man diskutiert...
Man kann den DPF wegdenken und dann Fragen:
Welches ist der bessere Motor unter dem Aspekt Technik (also Standfestigkeit, Ölverbrauch, Durchzug, Dieselverbrauch)
Man kann auch die Frage stellen:
Unter Umweltaspekten betrachtet - welches ist der besser Motor ? Der eine Verbraucht weniger und schafft Euro4, der andere verbraucht mehr, schafft auch Euro4 hat aber einen Filter (dessen Effektivität umstritten ist)...
Und beliebige weitere Fragestellungen...
Aber der Thread Starter hatte glaube ich nach dem Widerverkaufswert gefragt... Und auch da gibts keine einfache und sichere Antwort...
VW sagt: Wenn ein DPF gesetzlich gefordert wird, dann kommt einer, der soviel Kostet wie die Ausrüstung ab Werk (Quelle: mein Freundlicher)
Der Gestzgeber: Sagt noch garnix... Euro5 wie sie "angedacht" ist schafft wohl eh keiner... Es gab so tolle Gesetzsvorschläge wie "Wer schon einen hat kriegt nen feuchten Händedruck, wer einen einbaut wird gefördert"...
In dem Fall wäre der OHNE DPF interessanter...
Ergo - persönlicher Gusto... Aber die Zahl über die Bestellmengen der Motoren ist da ein guter Indikator... MOMENTAN ist der mit DPF der gefragtere... Wenn man davon ausgeht, dass sich die nächsten 9 Monate nix tut dann sollte man also den nehmen, weil sich die meisten dafür interessieren...
Re: Piezopumpen
Zitat:
Original geschrieben von BigKid
Aehmm... Doch den gibt es...
Die neuen Piezo-Pumpen sind mit einem Forschungspreis prämiert worden weil sie unter anderem 6% Benzinverbrauch weniger ermöglichen. Und genau die sind doch im 4 Ventiler drinn ? Dachte ich bisher...
Zugegeben, das wäre möglicherweise ein Vorteil.
Die Piezo-Düsen werden meines Wissens aber nur im 125 KW -Motor verbaut.
Hier wurde auch schon ein Dokument von VW verlinkt, wo die technischen Daten der einzelnen Motoren aufgelistet waren. Da stand nichts von Piezo beim 103 KW Motor, wohl aber beim 125er.
Gruß, honigkuchen
Die Frage war doch der Wiederverkaufswert. Und das beantwortet VW quasi selbst im Konfigurator. Der mit DPF ist im Leasing etwa 2€ pro Monat günstiger als der ohne. Einziger Grund hierfür kann meiner Meinung nach der geringere Wiederverkaufswertr ohne DPF sein.