Welche Winterreifen für A35 ?

Mercedes A-Klasse W177

Hallo Zusammen,

eine Recherche hat mich leider nicht zu dem gewünschten Ergebnis geführt, in diesem Sinne nun die Frage an euch:

Welche Reifen fahrt ihr auf eurem w177 ( A35/45 / A-Klasse )

Continental, Michelin, Bridgestone, Pirelli?

Hatte zuerst die Pirelli Winterreifen SOTTOZERO im Sinne, allerdings auch günstigen Komplettsatz mit Bridgestone Blizzak gefunden.

Womit habt ihr die besten Erfahrungen? Gerade bei einem durchwachsenen Winter, wie wie ihn haben.

Ausserdem fahrt ihr 17, 18 oder 19 Zoll im Winter?

Vielen Dank. Freu mich auf eure Ideen, damit ich auf die Hübsche ja auch die richtigen Schlappen drauf ziehe.

Viele Grüße,
Lucky

18 Antworten
@Halema

Zitat:

Also immer alles hinterfragen. 😉

Sagte ich zuvor ja schon = Testergebnisse verschiedener Organisationen einsehen.
Zumal schon die Empfehlung einer Organisation bei näherer Betrachtung, die finale Auswahl (bei unterschiedlicher Reifengröße des selben Herstellers) wie folgt erschwert.

ADAC Winterreifentest 2023 Teil 1

:

Bridgestone Blizzak 205/60 R16 H = Platz 6 (Bild 1)

Zitat:

Wer zum Beispiel viel und auch auf der Autobahn unterwegs ist, sollte einen besonderen Blick auf die Noten auf trockener Fahrbahn werfen. Hier schneiden der Dunlop Winter Sport 5 und der Michelin Alpin 6 am besten ab. Zudem punkten sie mit der höchsten Laufleistung unter den guten Reifen.

Bei der Nassperformance überzeugen alle sieben mit guten Bremswegen. Die insgesamt beste Note auf Nässe fährt der Bridgestone Blizzak LM005 ein, während die Modelle Goodyear Ultragrip 9+, Continental WinterContact TS 870 P und Hankook Winter i*cept RS3 hier auf gleich gutem Niveau punkten. Und für den, der voraussichtlich viel auf Schnee unterwegs sein wird, ist der Hankook mit seiner Bestnote auf winterlicher Fahrbahn eine gute Wahl.

Auch die sieben "befriedigenden" Modelle können eine passende Alternative sein – man muss nur wissen, wegen welcher Noten sie im Testurteil abgewertet werden. Beim Kleber Krisalp HP 3, Barum Polaris 5, Vredestein Wintrac und Uniroyal WinterExpert sind es vor allem die Schwächen auf trockener Fahrbahn, beim BFGoodrich G-Force Winter 2 und Fulda Kristall Control HP 2 die auf Nässe.

.

ADAC Winterreifentest 2023 Teil 2

:

Bridgestone Blizzak 225/45 R17 H = Platz 15 (Bild 2)

Zitat:

Den Spagat zwischen hervorragenden Fahrleistungen und möglichst guter Umweltbilanz schafft der Continental WinterContact TS 870 mit Bestnoten auf winterlicher und nasser Fahrbahn. Auf Nässe ist der im Gesamturteil "befriedigende" Bridgestone Blizzak zwar noch besser, doch in dieser Dimension fährt er auf Schnee und Eis relativ schwach.

"Gut" schneiden mit sehr ähnlichen Leistungen auch der Michelin Alpin 6 und der Goodyear Ultra Grip Performance + ab, wobei der Franzose durch seine besser prognostizierte Laufleistung (61.000 Kilometer, Goodyear 54.400 Kilometer) bei der Umweltbilanz knapp die Nase vorn hat. Mit einer ähnlich hohen Laufleistung und entsprechend guter Umweltbilanz erklimmt trotz leichter Schwächen auf Nässe auch der Dunlop Winter Sport 5 noch das Siegerpodest.

Gruß

wer_pa

Bild 1
Bild 2

Vielen Dank noch mal für eure Hinweise. Hab mich dem Thema jetzt noch mal im Detail gewidmet.

Damit wäre der Blizzak wieder raus und die Tendenz geht Richtung GOODYEAR UltraGrip oder Michelin Alpin. Wenn man den Schnitt diverser Portale und Internetshops nimmt, stehen die GOODYEAR generell immer gut da. Sprich, was Winterperformance und Haltbarkeit angeht.

Was gibt es bei den Felgen noch zu beachten, abgesehen von Wintertauglichkeit?

Bisheriger Plan besteht aus
18 Zoll Alus für den Winter, 215 oder 225er GOODYEAR, je nach Felge.

Da gibt es nicht viel zu beachten, selbst die "Wintertauglichkeit" wage ich mal in Frage zu stellen. Ich fahre Sommer wie Winter hochglanzpolierte bicolor 19" auf meinem BMW und kann keinerlei Unterschiede zwischen den beiden Radsätzen feststellen. Man sollte nur bei Tiefschnee und sehr offenen Felgen darauf achten, diese möglichst vor Fahrtantritt vom Schnee zu befreien - die sonst entstehende Unwucht kann sehr unangenehm sein.
Mit dem Ultragrip machst du nichts falsch - die sind sogar (noch) Made in Germany.

Vielen, Vielen Dank noch einmal für eure Tipps. Hab basierend darauf gott sei dank noch einmal neu recherchiert und mich dann final für die GOODYEAR entschieden.

Goodyear UltraGrip Performance 3 in 225/40 auf 18“ Dotz Fuji (black/polished).

Ich denke und hoffe, dass die Abmessungen für den Winter ein gutes Mittelmaß bilden. Werde alles in allem berichten, sobald sie drauf sind und wie sich die Geschichte in der Praxis verhält.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen