Welche Winterreifen/Felgen fahrt Ihr auf eurem RS
Ich bin derzeitig au der Suche nach Winterreifen für den RS Tdi. Ich habe auch die sufu verwendet und zahlreiche Threads gelesen. Ich werde jedoch nicht schlau daraus, ob 17 oder 18 Zoll besser geeignet sind.
Sind nun 17 oder 18er besser für den Winter geeignet oder geht es eher darum was einem persönlich besser gefällt?
42 Antworten
Es geht um einen EZ 02/2015er 184 PS TDI RS mit Euro 5. Wie bekomme ich das mit der Bremse denn raus? Fahrzeug ist zwar schon gekauft, aber noch nicht bezahlt, daher habe ich die Unterlagen noch nicht.
Habe noch neuwertige Winterreifen in 205/55 R16H, die ich gerne auf dem RS nutzen würde, falls es denn eine passende Felge gibt.
Sicher raus bekommen geht nur über PR-Code (Service-Heft oder Sticker im Kofferraum) oder messen der Scheibe.
Aber ob man sich mit 205er Reifen einen Gefallen tut (sofern er überhaupt passt) ist fraglich, der RS hat so schon Traktionsprobleme mit den 225ern.
Moin in die Runde,
Ich möchte meine Crystal-Felgen gerne durch andere ersetzen, da die zweite Rekla bei Skoda zum gleichen Fehlerbild (Ausblühungen unter dem Lack, Lackablösung) abgelehnt wurde (Bearbeitungszeit 3/4 Jahr). Jetzt suche ich eine Felge in den gleichen Abmessungen 6jx17 ET 48 mit Schneekettentauglichkeit, ist aber gar nicht so einfach. Schneeketten sind die orig 9mm von Skoda.
Aktuell gefällt mir eine Felge 7jx17 ET 43. diese wäre auch für Schneeketten.
http://www.reifenschreiber.de/.../Category.php?...
Problem dabei, ich habe vorne 30er Und hinten 40er Spurplatten montiert. Hinten fest, vorne lose. Nun bin ich am überlegen vorne im Winter weg zu lassen. Ratsam? Sinnvoll? Hinten könnte es ja auch knapp werden, wegen der Abweichenden ET... so wie ich das verstanden habe.
Habt ihr einen Tipp? Oder eine Empfehlung für eine passende Felge?
Danke schon mal.
Octavia RS EZ 01.2016 TDI 184PS Kombi
Gruß Daniel
Die Platten sind doch eingetragen oder haben eine ABE. Dort ist vermerkt ob du mit Platten noch Ketten fahren darfst. Im Normalfall ist das nicht so... also im Winter weg lassen. Vorteile haben spurplatten sowie keine außer der Optik!
Ähnliche Themen
Die 20er hinten (nehme ja mal an das 40 auf die Achse gemeint ist) müssen definitiv eingetragen werden, habe letztens auch Spurplatten gesucht und das maximum mit Serienfelgen ohne extra Eintragung ist hinten 15mm pro Rad beim 5E und bei allen wo ich geschaut hatte waren Schneeketten ausgeschlossen.
Ich würde auch vorne und hinten im Winter weglassen, wenn ich Schneeketten bräuchte, zumal neue Felgen von Drittherstellern auch nochmals eingetragen werden müssen zu den Spurplatten.
PS: Grüße in den Ilmkreis "Octavia 1,9 TDI" 😉.
Nabend, nein, die Platten wurden nicht eingetragen. Lt. AH nicht notwendig, da ABE vorhanden. Ehrlich gesagt, habe ich mich darauf auch verlassen. Fahre die Konstellation seit 2015, hatte vorher den ersten RS 5e, leider machte mir den jemand kaputt.
Hinten 20 und vorne 15 pro Rad/Seite. Sorry, habe mich da falsch ausgedrückt 🙂
Ich schaue mir die ABE die nächsten Tage mal genauer an.
Dann kaufe ich jetzt doch nen Bus 😉
Jetzt bin ich noch mehr ratlos, als vorher.
Hinten die Spurplatten müsste ich dann auch immer demontieren, da mit extra Schrauben befestigt. 🙁
Ich Wechsel die Räder nur noch selbst, da mir die Leute in der Werkstatt zu grob mit allem umgehen.
Also um es kurz zu halten 🙂, Spurplatten im Winter runter und die originalen Crystal weiter fahren!? Dann klappt's auch mit der Nachbarin, ähm den Schneeketten 🙂
Was wenn ich hinten die Platten montiert und nur vorne weg lasse? Gäbe es da Probleme ? Wäre ja dann Achsenrein.
Grüße aus dem Ilm-Kreis zurück und Danke schon mal!
Du musst nur in die ABE reinschauen (musst du ja mitführen, hoffe das AH hat nix anderes gesagt), sobald eine Auflage mit A1a vorkommt muss diese Kombination einem Sachverständigen vorgeführt werden.
Von welchem Hersteller sind denn die Spurplatten?
Eine ABE zählt auch nur für die aufgeführten Felgen, und das sind in der Regel nur Serienfelgen.
Und ja man darf auch auf der Hinterachse mit Spurplatten fahren und vorne ohne, nur anders herum ist nicht erlaubt. Hinten darfst du dann nur keine Schneeketten aufziehen 😉.
Solltest du noch Tieferlegung eingebaut haben, kannst du dir den Blick in die ABE sparen, dann muss es definitiv zum Sachverständigen.
Puhhhhhh, jetzt bin ich erstmal platt. Wenn man sich nicht alles durchliest und sich einmal auf andere verlässt. Zumindest war das meine Bitte an die Werkstatt, nur Spurverbreiterungen Zu verbauen, ohne Sonderabnahme und ohne Änderungen an Fahrzeugteilen.
Die ABE führe ich natürlich immer mit 😉
Hersteller ist KW Automotive GmbH
Es kommt kein A1a in dem Gutachten vor, aber dafür A01. Und dieser Abschnitt sagt wahrscheinlich das Gleiche aus, wie A1a.
Ich habe mal ein paar Bilder gemacht.
Also bin ich seit 2014 mit Fahrzeugen unterwegs, welche keine Betriebserlaubnis mehr hatten/ haben.
So richtig verstehe ich die Punkte K1A, K1b, K2b nicht. Heist das die Kotflügel müssten angepasst werden? Hatte bisher nie Probleme damit und ich habe eine Menge krasse Bodenwellen auf der täglichen Strecke.
Das AH war bisher fast immer top. Aber das passt gerade gar nicht zu denen.
Sorry dass das Thema gerade in eine andere Richtung geht. Wenn gewünscht, kann es auch gerne verlagert werden.
Danke für eure Infos.
Gruß Daniel
Also bei der ABE muss jegliche Kombination vom Sachverständigen abgenommen werden, steht schon auf der ersten Seite und A1 sagt es auch aus.
Alles mit K1 kommt nur in Betracht wenn die Kombination Felge-Distanzring auf der Vorderachse verbaut wird. K2 dementsprechend Hinterachse.
Theoretisch musst du also bei 20mm Distanzringen an der Hinterachse die Heckschürze ausstellen, da die Abdeckung des Reifen (Rad) zu gering sein wird. Das heißt wenn du von oben schaust steht das Rad aus dem Radkasten raus, muss aber nicht unbedingt am Kotflügel schleifen beim einfedern. Ob es auch ohne Ausstellen geht liegt dann im ermessen des Sachverständigen.
Und ja dann bist du bisher mit erloschener Betriebserlaubnis gefahren.
Das ist keine ABE sondern ein Teilegutachten. Dinge mit Teilegutachten müssen immer angenommen werden... es muss quasi die Verbindung radreifenkombi mit Platten eingetragen werden!
Heißt willst du SR und WR mit Platten fahren muss beides eingetragen werden. Eine Verwendung von Ketten müsstest du dann auch mit der Abnahme der WR Kombi vom Tüv abnehmen lassen...
So Winterschuhe sind drauf. Turini 18", vorne 8mm Spurplatten und hinten 15mm, sieht ganz stimmig aus meiner Meinung nach.
In dem Zuge habe ich gleich mal den Bremsscheibentopf mal mit schwarzen Hammerite geschützt, damit es nach dem Winter nicht braun ist 😉.