Welche Winterreifen: Conti, Pirelli oder Dunlop

BMW X3 F25

Mitten in der Sommerhitze stellt sich nun die Frage, welche Winterreifen ich zu meinem naechste Woche abzuholenden 35d reservieren lassen soll (als Teil des Neuwagendeals). Ich muss mich zwischen Conti, Pirelli und Dunlop entscheiden, alle Runflat, alle 18 Zoll 245er.

Aus eurer Erfahrung, welcher Reifen laeuft am ruhigsten und haelt moeglichst lange durch? Oder auch: Von welchem Reifen wuerdet ihr mir abraten?
(Es gab zwar schon Reifendiskussionen, aber nicht genau zu diesem Thema und inzwischen duerfte es ja mehr Erfahrungen mit Winterreifen geben.)

Vielen Dank

left-lane

Beste Antwort im Thema

Hallo,

19 Zoll mit 245 ist der Dunlop auch super.

Gruß

138 weitere Antworten
138 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Adanech


Dunlop Winter 3d 17 Zoll RFT auf
Vspeiche 305 (1699).

Gute Wahl, habe die gleichen Reifen in 18" geordert, denn die Schnittmenge aller Meinungen hier sprach fuer den Dunlop.

Gruss

left-lane

Zitat:

Original geschrieben von BMW_FAN1



Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Es gab zu Zeiten des alten X3 E83 Schäden am Allradantrieb die nicht von BMW auf Garantie übernommen wurden, weil Felgen oder sogar Reifen nicht von BMW btw nicht der BMW Spezifikation entsprachen. Angeblich waren deren Durchmesser Toleranzen zu hoch. Wie das im Endeffekt ausgegangen ist, oder wie das heute gesehen wird, weiss ich nicht.
Jep, wir waren damals auch davon betroffen und unser ehemaliger 🙂 hat den Schaden (2500 Euro) sogar noch selbst zu verantworten gehabt, da er meinte, dass es kein Problem gebe, wenn man Reifen, die nicht von BMW empfohlen sind, verwendet(er hatte die Reifen im Lager liegen und sie mussten halt weg). Als ich nach Kulanz fragte, bekam ich von demselben Herrn, nur eine aggressive Antwort, dass es bei einem knapp 5 Jahre alten Fahrzeug keine Kulanz gibt (Jedes Service wurde vor Ort gemacht). Damit hat er einen Kunden verloren, der dazu noch kurz danach ein voll ausgestatteten X6 bei seinem Konkurrenten bestellt hat!🙂

lg
Tobias

Ich habe vergessen zu erwähnen, dass wir original BMW Felgen drauf hatten/haben (17 Zoll rundum 215).

Der Freundliche hat uns die Reifen eines von BMW nicht empfohlenen Reifenhersteller aufmontiert (Nokian), nur auf einer Achse auf Grund eines Nagels. Auf der Hinterachse kamen die neuen drauf, vorne blieben die alten, die gerade noch für eine Saison verwendbar waren (Continental). Wir sind ein paar Kilometer mit der Reifenkombi gefahren und dann begann ein dauerndes Ruckeln beim Gas geben. Also sind wir sofort zurück zur Werkstatt, Diagnose Verteilergetriebe des xDrives kaputt.

lg
Tobias
(Sorry fürs OT!)

Einen Zusammenhang zweifle ich hier an, die Differenzialgetriebe sind für den Drehzahlausgleich, der in jeder Kurve auftritt, ja da.

Bernd.

Ich denke mit Verteilergetriebe sind nicht die einfachen Differenziale gemeint, sondern das Getriebe welches die Kraft stufenlos? nach vorne oder hinten abgibt.

Ähnliche Themen

Das ist eine elektronische gesteuerte Kupplung.

Bernd.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Ich denke mit Verteilergetriebe sind nicht die einfachen Differenziale gemeint, sondern das Getriebe welches die Kraft stufenlos? nach vorne oder hinten abgibt.

So hat mir der 🙂 die Funktion des Verteilergetriebe auch erklärt.

lg
Tobias

Das ist dieses hier.

Bernd.

Hübsches Bild, ich denke man kann erahnen dass in diesem bauteil nicht nur 2 Kupplungen stecken.
Tatsache ist, dass über dieses Getriebe die Kraft über 2 Kardanwellen nach hinten (oben rechts)
und nach vorne (unten links) verteilt wird.

Dies bedeutet dass in diesem Getriebe also auch Getriebezahnräder, Wellen, Lager
etc verbaut sind, deren Kraftfluss über 2 Kupplungen gesteuert wird.
Eine Differentialfunktion ist imho hierbei nicht gegeben.

Ich hoffe dass diese Getriebe inzwischen haltbarer umkonstruiert wurden....

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Hübsches Bild, ich denke man kann erahnen dass in diesem bauteil nicht nur 2 Kupplungen stecken.
Tatsache ist, dass über dieses Getriebe die Kraft über 2 Kardanwellen nach hinten (oben rechts)
und nach vorne (unten links) verteilt wird.

Dies bedeutet dass in diesem Getriebe also auch Getriebezahnräder, Wellen, Lager
etc verbaut sind, deren Kraftfluss über 2 Kupplungen gesteuert wird.
Eine Differentialfunktion ist imho hierbei nicht gegeben.

Ich hoffe dass diese Getriebe inzwischen haltbarer umkonstruiert wurden....

Genaugenommen steckt da sogar nur eine Kupplung drin.

Die Welle zur Hinterachse ist starr verbunden.

Eine stufenlose Lammellenkupplung überträgt die Kraft zusätzlich an die Welle die zum vorderen Differential führt.

Das mit stufenlos 100% dahin und 100% dorthin ist reiner Werbe-Schmäh.

Wie meinst Du das mit der Haltbarkeit ?
Gab doch nie gröbere Probleme damit oder ?

... es müsste ein Kettentrieb sein. Auf diesem Bild ist auch die elektr. gesteuerte Kupplung zu sehen (Titel).

Es hat kein Mensch gesagt, dass das Verteilergetriebe ein Differential enthält. Wozu auch, wenn beide Achsen eines haben und die Kraftübertragung zwischen den Achsen über eine (schlupfbehaftete) Kupplung erfolgt.

Bernd.

Zitat:

Original geschrieben von karlheinz_sbg



Wie meinst Du das mit der Haltbarkeit ?
Gab doch nie gröbere Probleme damit oder ?

Im X3-E83-Forum gab es einige, bei denen das Verteilergetriebe kaputt ging, gerade vor ein paar Tagen kam ein neuer hinzu.

lg
Tobias

Zitat:

Original geschrieben von br60


... es müsste ein Kettentrieb sein.

Das denke ich nicht. Davon hat man sich beim Automobil doch schon vor mehr als 100 Jahren verabschiedet.

... beim E83 war es so. Bild

Bernd.

omg.
Und sowas hab ich gekauft?
Ich sehe den Xdrive ab sofort mit anderen Augen, danke für das Bild.

Ich habe ein andere Skizze des Verteilergetriebes gefunden, da sind Zahnräder verbaut.

Bildschirmfoto-2012-09-29-um-13-40-23
Deine Antwort
Ähnliche Themen