Welche Wallbox

VW ID.3

Hi
Wir Suchen eine zweite Wallbox die wir bei meiner Mutter anbringen lassen wollen.
Technisch kein Problem.
Aber welche Box kann man einfach nach dem 1 Jahr von 11 auf 22 kw umstellen . weil eine Förderung gibt es ja nur für 11 kw (aber dort steht gedrosselte gehen auch) nur was nützt es wenn das Entdrosseln so teuer wird wie eine neue.

26 Antworten

Zitat:

@porks schrieb am 2. Dezember 2020 um 15:25:48 Uhr:


Hi
Erstmal muss man zu allen immer ein Kommentar geben .Was hat das mit diesem Thema zu tun . Ich halt keiner der wegen allen immer schreibt Super und ich habe das heute gemacht usw.
Es gibt halt auch wohl welche (ich zB) die lesen und freuen sich wenn es passt oder man gute Tips bekommt .

Und was hat das mit dem Energieversorger zu tun . Es liegt in dem Gebäude ein 128Kw Anschluss und das denke ich mal reicht wohl für mehrere Boxen (war mal eine Firma )

Es geht nur um die Box warum nicht die Förderung mitnehmen wenn man sie bekommen kann.

So dann lobe ich mal User xela Danke für die Empfelung der Box .
Aber leider ist die so teuer das man sich dafür 2 kaufen kann .

...vermutlich meinst Du, man(n) muss nicht immer zu allem einen Kommentar abgeben ? - Richtig !
Jetzt ist eine Anforderung ja schonmal bekannt....die E3DC ist Dir zu teuer....
Weiterhin ist es falsch, dass man auf Grund 128Kw Anschlusswert machen darf was man möchte.
...und wie du schon sagst, es war mal eine Firma, also hat sich der Versorger evtl. angepasst.

Eine Box, und zwei sowieso, sind meldepflichtig. Bei 22KW sogar oftmals genehmigungspflichtig.
Das hatten bereits Andere voraus erwähnt und ist so auch richtig.
Am Schluss hatte ich Dir zur Zappi Box geraten ; also...was ist das Problem ?

Ich habe die Easee Home Walbox mit 7,5m Kabel und bin damit zufrieden. Schön klein und hat alles wichtige drin, preislich auch in Ordnung. Auch wenn du 128Kw Anschluss hast brauchst die Genehmigung, denn es geht um die Netzauslastung.

Die Easee Home Wallbox ist auch eine 22KW Box läuft auf 11KW (wird per Software gesteuert). Aber da die meisten E-Autos wieso nur AC max 11KW laden benötige ich die 22KW nicht 😉.

In 1 Jahr werden ne menge Wallboxen in Betrieb seien, der Energie Versorger muss wissen wieviel solcher Boxen in sein Netzt hängen denn er muss ja auch prüfen ob eventuell Netzüberlastung droht.

Die Wallboxen müssen auch bestimmte Technische Voraussetzung haben, das der Netzbetreiber auch die Möglichkeit hat die Wallbox abzuschalten wenn das Netz überlastet wird.

Zitat:

@The_Pope schrieb am 2. Dezember 2020 um 15:17:54 Uhr:


Die pauschale Frage , welche Wallbox, kann man nicht beantworten.
Mit Kabel ?, ohne Kabel ?, 6m Kabel ?, 7,5m Kabel ? Zugangberechtigung wie ? Kommunikation mit vorhandenem System wie ? PV Anlage vorhanden ? Speicher vorhanden ? wenn ja , welches System ? Was kommt noch zukünftig ?

Die Frage nach dem Kabel finde ich recht einfach. Fest angeschlagenes Kabel an der WallBox ist für mich Pflicht. Ein gestecktes Kabel birgt ggf. die Gefahr des Diebstahls, insbesondere bei Aussenmontage und es ist einfach unheimlich komfortabel, dass Kabel direkt zur Hand zu haben, wenn man das Auto laden will. Ggf. baut man sich dafür noch einen Steckerhalter in der Nähe der Ladebuchse an und hat den maximalen Komfort. Meine Frau meinte so schön „so einfach wie tanken“.
Das Kabel sollte dann so lang sein, dass es auch mal um das Auto herum reicht, also > 7 m.

Zugangsberechtigung per App, Handy, oder RFID sollte auch sein, aber das ist ggf. geschmackssache.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 2. Dezember 2020 um 15:47:05 Uhr:



Zitat:

@The_Pope schrieb am 2. Dezember 2020 um 15:17:54 Uhr:


Die pauschale Frage , welche Wallbox, kann man nicht beantworten.
Mit Kabel ?, ohne Kabel ?, 6m Kabel ?, 7,5m Kabel ? Zugangberechtigung wie ? Kommunikation mit vorhandenem System wie ? PV Anlage vorhanden ? Speicher vorhanden ? wenn ja , welches System ? Was kommt noch zukünftig ?

Die Frage nach dem Kabel finde ich recht einfach. Fest angeschlagenes Kabel an der WallBox ist für mich Pflicht. Ein gestecktes Kabel birgt ggf. die Gefahr des Diebstahls, insbesondere bei Aussenmontage und es ist einfach unheimlich komfortabel, dass Kabel direkt zur Hand zu haben, wenn man das Auto laden will. Ggf. baut man sich dafür noch einen Steckerhalter in der Nähe der Ladebuchse an und hat den maximalen Komfort. Meine Frau meinte so schön „so einfach wie tanken“.
Das Kabel sollte dann so lang sein, dass es auch mal um das Auto herum reicht, also > 7 m.

Zugangsberechtigung per App, Handy, oder RFID sollte auch sein, aber das ist ggf. geschmackssache.

...du weist was du willst und das ist ja auch gut so - aber schon die 7m Kabel ( die absolut sinnvoll sind) erfüllen schon mal viele Wallboxen nicht....

Ähnliche Themen

Das wäre für mich ein nogo, aber das muss natürlich jeder selber entscheiden.

Ich hatte mich ja für den ID Charger Pro mit 7,5 m entschieden und selbst damit wird es teilweise schon eng. Und wenn ich dann noch jeden Abend mit einem Kabel hantieren müsste, dass ich an Box und Auto stecken muss, würde ich den Spass verlieren.
Laden zu Hause muss einfach und unaufällig funktionieren, sonst hätte das bei mir und auch bei meiner Frau keine Akzeptanz.

Hi
Nochmal die Genehmigung ist kein Problem, dass wurde alles schon mit dem Versorger abgesprochen und auch genehmigt .
Es geht doch nur um eine Box(im vernünftigen Preisrahmen) die 22 kw hat und dann gedrosselt wird auf 11 kW (Durch eine autorisierte Firma) dann bekomme ich die Förderung (Auch schon die Zusage erhalten) und nach 1 Jahr darf die Box wieder durch (Firma ) auf 22 kW aufgemacht werden.

Und das sollte sich halt rechnen . Aber mehr auch nicht .
Nur mal so die Box wird fest angeschlossen mit 5x 10mm² und die Entfernung zum Zähler ist ca 2,5-3m und auch alles andere ist auf dem Stand von 2020(Aussage E Firma und Netzversorger ) die habe erst gerade Neue Zähler gesetzt.

Darum Nochmal es geht nur um Preiswerte Boxen (Erfahrung) die 22 kw haben und leicht /Günstig ) wieder geöffnet werden können . Denn wenn ich zB 1200€ für eine 22Kw zahle und für das Erddrosseln noch mal ca 300€ zahle dann kann ich mir gleich ja eine 11 für ca 750€ kaufen und wieder Verkaufen und dann eine 800€ (22 ) und habe weniger Stress.

Es ist halt alles nur eine Rechen Aufgabe.

Zitat:

@porks schrieb am 02. Dez. 2020 um 15:25:48 Uhr:


So dann lobe ich mal User xela Danke für die Empfelung der Box .
Aber leider ist die so teuer das man sich dafür 2 kaufen kann .

So ein kostenloses Forum lebt ja vom 'Geben' und 'Nehmen'.

Außerdem habe ich Dir auch in meinem zweiten Post eine (höchstwahrscheinlich) technisch baugleiche Alternative gepostet, für mich kam nur die E3/DC Wallbox wegen direkter Anbindung ins Hauskraftwerk und Überschussladen in Frage. Effektiv bezahle ich nicht mal den aufgerufenen Preis aus dem Link.

Zitat:

@porks schrieb am 2. Dezember 2020 um 17:01:33 Uhr:


Hi
Nochmal die Genehmigung ist kein Problem, dass wurde alles schon mit dem Versorger abgesprochen und auch genehmigt .
Es geht doch nur um eine Box(im vernünftigen Preisrahmen) die 22 kw hat und dann gedrosselt wird auf 11 kW (Durch eine autorisierte Firma) dann bekomme ich die Förderung (Auch schon die Zusage erhalten) und nach 1 Jahr darf die Box wieder durch (Firma ) auf 22 kW aufgemacht werden.

Und das sollte sich halt rechnen . Aber mehr auch nicht .
Nur mal so die Box wird fest angeschlossen mit 5x 10mm² und die Entfernung zum Zähler ist ca 2,5-3m und auch alles andere ist auf dem Stand von 2020(Aussage E Firma und Netzversorger ) die habe erst gerade Neue Zähler gesetzt.

Darum Nochmal es geht nur um Preiswerte Boxen (Erfahrung) die 22 kw haben und leicht /Günstig ) wieder geöffnet werden können . Denn wenn ich zB 1200€ für eine 22Kw zahle und für das Erddrosseln noch mal ca 300€ zahle dann kann ich mir gleich ja eine 11 für ca 750€ kaufen und wieder Verkaufen und dann eine 800€ (22 ) und habe weniger Stress.

Es ist halt alles nur eine Rechen Aufgabe.

Schau dir mal die Easee Wallbox an kostet unter 1000€. Für das Hochstufen auf 22 KW muss der Elektriker nicht mal ein Schraubenzieher in die Hand nehmen.

Er verbindet sich mit sein Handy oder Tablet mit der Wallbox geht ins Techniker Menü und stellt 22KW ein und klickt auf speichern das wars.

Dafür dürfte er nicht viel verlangen, jedenfalls keine 300€.

Alcona, 10 Jahre Garantie, mit DIP Schaltern änderbar, weit unter 900€ Kosten.
Ohne SW Gedöns usw.

Die Alcona hab ich auch, günstig und gut, und mit dem potentialfreien Kontakt kann ich die auch ein und ausschalten, was will man mehr?

93742448-121d-41a0-b7e7-c0d8938585b8

Sieht halt kacke aus 😁
Wir haben die Webasto Live gekauft.

Zitat:

@Fladder schrieb am 3. Februar 2021 um 19:15:24 Uhr:


Sieht halt kacke aus 😁
Wir haben die Webasto Live gekauft.

Wie zufrieden bist Du?

Deine Antwort
Ähnliche Themen