Welche V-MAX läuft euer GTI edition laut Tacho?
Hallo
Ich möchte gerne mal wissen ,wie schnell eure Jubi GTI´s laut Tacho fahren (Schalter und DSG)
Vielleicht hat ja auch schon jemand eine Leistungsoptimierung gemacht !
203 Antworten
Da beginnt der Rote Bereich und dauerhaft wird wohl keiner im roten Bereich unterwegs sein 😉
ich bin der Meinung das ist nur Pinsellei, wozu dreht DSG denn selber in den Roten. Roter Bereich = da wo abgeregelt wird 😉
Oder es ist nur dazu da das man im 2ten Gang 100 erreicht und so 0,5 Sekunden spart. Hab auch gelesen das nachher früher geschaltet wird.
Lieber Herr Pilot.
280 LAUT TACHO. BEIM R32!!!!!!! Lass es 240 sein ja. Ich hab definitiv schon den Tacho beim R auf 280 gesehn. Nicht bei meinem aber es geht. Also soviel dazu.
Die Frage ist doch ob man eine Höchstgeschwindigkeit benötigt die man vielleicht 1min fahren kann ohne den Motor zu gefährden oder ob man doch lieber eine Dauer-V-Max angibt.
Im übrigen glaub ich nicht das der GTI vom Luftwiderstand so gut ist das er deutlich über die 250 raus kommt... Aber jedem seinen Glauben...
Ähnliche Themen
Autos fahren selten bei Vmax in den Begrenzer.
Der alte Passat Vr5 hat das gemacht sogar auf gerader strecke hat der bei Tacho 235 geruckelt weil er abgeregelt hat am Roten.
Ich glaube das ist eben dazu da, dass die Werte bis 100 besser sind mehr nicht. Danach ist die Leistung einfach zu stark am absinken deswegen schaltet das DSG auch wieder 400-500 upm früher. Hab eben extra nochmal nachgesehen 😉
Beim e39 vom BMW war es so das die 231PS des 530i für genau 250km/h ohne Abregelung gereicht haben. Der e39 war relativ gut vom Cw-Wert, ich hab aber keine Vergleichswerte zum Golf...
Aber nur mal so als Vergleich zum Jubi GTI, der 540i ist ungefähr 270 offen gefahren und der hatte 286PS!
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Die Frage ist doch ob man eine Höchstgeschwindigkeit benötigt die man vielleicht 1min fahren kann ohne den Motor zu gefährden oder ob man doch lieber eine Dauer-V-Max angibt.
Im übrigen glaub ich nicht das der GTI vom Luftwiderstand so gut ist das er deutlich über die 250 raus kommt... Aber jedem seinen Glauben...
Heute bin ich hinter einem 350 SLK gefahren,der dann Gas gegeben hat.
Ich hatte keine Chance in der Endgeschwindigkeit mitzuhalten.
Mein Tacho zeigte 280 Km/H an und er fuhr mir trotzdem davon.
Laut Angaben ist der 350 SLK bei 250 Km/H abgeregelt!
Soviel wieder zu der Genauigkeit des GTI-Tachos (Mein Fahrzeug hat 250 PS)
Es ist und bleibt eine Schrankwand wo man selbst mit 300PS und mehr kaum über die echten 250 km/H kommt!
Zitat:
Original geschrieben von gtifreakjean
Heute bin ich hinter einem 350 SLK gefahren,der dann Gas gegeben hat.
Ich hatte keine Chance in der Endgeschwindigkeit mitzuhalten.
Mein Tacho zeigte 280 Km/H an und er fuhr mir trotzdem davon.
Laut Angaben ist der 350 SLK bei 250 Km/H abgeregelt!
Soviel wieder zu der Genauigkeit des GTI-Tachos (Mein Fahrzeug hat 250 PS)
Es ist und bleibt eine Schrankwand wo man selbst mit 300PS und mehr kaum über die echten 250 km/H kommt!
Das kommt auch meinen Erfahrungen mit VAG Tachos gleich. Phaeton W12, abgeriegelt bei 250km/h, Tacho knappe 280km/h.
Zitat:
Original geschrieben von Chuck Chillout
Das kommt auch meinen Erfahrungen mit VAG Tachos gleich. Phaeton W12, abgeriegelt bei 250km/h, Tacho knappe 280km/h.
wobei der mehr als 250 läuft.... eher richtung 260
Zitat:
Original geschrieben von Chuck Chillout
Das kommt auch meinen Erfahrungen mit VAG Tachos gleich. Phaeton W12, abgeriegelt bei 250km/h, Tacho knappe 280km/h.
ich hatte ein paar mal die Gelegenheit den VW Phaeton W12 zu fahren als er neu auf dem Markt kam. Alle die ich fahren konnte fuhren nie mehr als 270 Km/h nach Tacho was echte 250 Km/h sein müsten. Meine Erfahrung ist das nur der Golf V GTI und der Golf V R32 so eine große Abweichung haben. Die ersten VW Phaeton vor Serienstart hatten eine eingetragene Höchstgeschwindikeit von 285 Km/h und laut Tacho 305 Km/h (nicht von mir selber getestet).
Habe ein Bild vom Phaeton bei Höchstgeschwindikeit gefunden:
unter VW Top-ten 10ter Platz
http://www.e39.de/
Fahrzeug : VW Phaeton W12 6.0 / Fahrer : VR OLE / Hits: 5176
Bild ist nicht von mir. Das Fahrzeug hatte ich einen Tag vorher gefahren.
quatsch das nur der gti und r32 eine grosse tachoabweichung haben. die 140ps tdi laufen auch tacho 220 bei echten 205
Mein TDI Bergab mit Rückenwind sogar 230 km/h 😉
Oettinger Edition 30
Hallo Zusammen!
Ich habe heute die interessanten Einträge zum Thema GTi Edition 30 mit Oettinger Tuning gesehen. Um es kurz zu machen, der Golf in der "Guten Fahrt" ( EN-AI 47) ist mein Auto.
Um hier mal ein paar Fakten zu schaffen:
1. Der Motor ist vom Audi S3, wurde aber werksseitig mit einem kleineren LLK versehen.
2. Der Motor hat kaum Gemeinsamkeiten mit dem Serien TFSi, da er komplett verstärkt ist, über Schmiedekolben verfügt und die Verdichtung anders ist.
3. Serienmässig hatte mein GTI bereits 250 PS auf dem Rollenprüfstand.
4. Nach der Umrüstung von Oettinger wurden 340 PS gemessen. Mit dieser Leistung läuft der Wagen allerdings gnadenlos in den Drehzahlbegrenzer. Die Leistung wurde zugunsten des Drehmoments ( 478NM!) etwas zurückgenommen. Mit lang übersetztem 6. Gang sind rechnerisch 300 Km/h machbar. Der Kostenaufwand steht aber in keinem Verhältnis zum Ergebnis.
5. Das Auto ist wunderbar fahrbar. Entgegen der Aussage der "Guten Fahrt" ist das Fahrwerk erste Sahne. Die "Gute Fahrt" sollte besser bei den Tests eines Sharan Family bleiben. Hie haben die Herrschaften sicher mehr Erfahrung. Man kann nun mal 330 PS nicht mit nem Touareg Fahrwerk kombinieren.
6. Der R32 ist ein tolles Auto. Solltet Ihr mir auf der Autobahn begegnen, spart Euch den Sprit. Lohnt nicht!! Die Begegnung mit einem M3 (343 PS) hat schon in Tränen geendet.
7. Ein Wort noch zur Höchstgeschwindigkeit: Sie hat um ca. 15 km/h zugenommen. Dann ist das Auto drehzahlmässig im roten Bereich und das muss nicht sein. Es macht viel mehr Spass wenn man sich von einem Drängler einfach "wegzoomt"
8. Ich würde diese Massnahme immer wieder machen lassen, habe jedoch bei einigen Tunern erfahren müssen, dass Sie ein Chiptuning für dieses Auto für Ausreichen halten. Hier ist Vorsicht geboten!!!! Der serienmässige LLK ist an seiner Leistungsgrenze. Die Ladeluft wird zu warm und der Motor regelt runter. Auf jeden Fall den grossen LLk nehmen. Alles andere Finger weg!! Ihr ärgert Euch nur.
Gruss
Christian
@schüri65
Hast du die anderen Teile von Oettinger auch drin oder nur den LLK?
Zitat:
- OETTINGER Mittel- und Endschalldämpfer
- OETTINGER Carbon Staudrucksammler "RAM AIR"
Wie sieht es eigentlich mit dem Aufwand aus, den LLK des JUBI mit dem aus dem S3 zu ersetzen ?